Beiträge von Smart-Trek

    Ich hab jetzt auch endlich mal ne belastbare Zahl, nachdem ich jetzt ein paar Wochen mit meinem #1 unterwegs war. Ich hatte den Wagen zuletzt am 03.08. auf 100% aufgeladen und bin heute (19.08.) mit 4% (Restkilometer Dynamisch 16 km) an den Schnellader. Mit diesen 96% habe ich 405,6km geschafft bei einem Verbrauch von 14,1 kWh/100km. Damit liegt der #1 in einem ähnlichen Bereich wie mein ForTwo vorher, nur mal eben mit deutlich höherem Gewicht und mehr Bums unterm Hintern. Bin daher recht beeindruckt. Gefahren bin ich hauptsächlich im Eco-Modus und überwiegend Klima auf Automatik bei 23 Grad.

    Nachdem ich jetzt die Funktion von "Diese Fahrt" richtig verstanden habe und heuteals Vorauswahl "Letzte Ladung" getroffen habe, bin ich auf die nächsten Zahlen gespannt, die dann ja noch etwas detaillierter sind. Allerdings habe ich den Wagen heute nur auf 90% geladen.


    P.S.: Zum Fahrprofil: Ich war hauptsächlich in der Stadt (Berlin), sowie der Stadtautobahn unterwegs.

    Bei mir geht es wieder nach ab- und anmelden. Mein Profil ist wieder da mit Namen. Aber es zeigt: der digitale Schlüssel ist (momentan) nur Spielerei auf die kein Verlass ist.

    Melde ebenfalls Erfolg. Nach erneutem Ab-/Anmelden ist das Profil wieder da. Eigentlich unglaublich, das sowas passiert, nur weil die an den Servern hantieren. Irgendwie ist mir die Internetabhängigkeit bei einem Auto dann doch zu viel des Guten. Für sowas muß es eine Backuplösung geben und sei es, dass das Smartphone als Offlinelösung herhalten muss, wenn keine Internetverbindung bestehen oder Serverarbeiten erfolgen.

    Das klingt doch aber sehr danach das du nicht mit deinem Profil angemeldet bist. Falls unten auf der Seite ABMELDEN steht (Also in der Profilverwaltung) würde ich mich mal abmelden und in der Handy App auch abmelden. Dann in der App neu anmelden und danach mit der App im Auto neu anmelden. Vielleicht hilft auch das Entertainment neu zu starten!

    Doch, doch, ich bin angemeldet. Das Ab/Anmelden in der App hatte mir diese schon abgenommen, da ich dort mal wieder abgemeldet war 🙄. Über Wiederherstellen konnte ich ja dann wenigstens meine Sitzposition wieder korrigieren, nachdem die Einstiegshilfe wieder eingeschaltet war. Im einem anderen Thread berichten andere User ja von ähnlichem. Wenn ich in der App auf Konto gehe, gibts nur die Nachricht "We are updating our Systems". Aber ganz ehrlich... das kann doch nicht sein, dass Einstellungen im Fahrzeug betroffen sind, nur weil die an deren Servern rumschrauben?!

    Das wird über den Lenkwinkel gemacht, also mal kurz am Lenkrad ziehen. Gibt da auch so tolle Videos, wo sich irgendwelche Vollidioten ne Coladose mit Tape am Lenkrad festkleben. "Redneck-Autopilot".


    Die ersten Autos (nicht von Smart) kommen jetzt mit Kontaktsensoren, die wirklich die Hände erkennen.

    Ah, danke 👍

    Ich, sowie auch ein Kollege, der schon ein paar Wochen länger seinen #1 fährt, waren gestern ebenfalls abgemeldet. Das erneute Anmelden ging zwar recht schnell, aber es gibt dennoch ein paar Merkwürdigkeiten. So wird mir nur noch namentlich "Fahrerprofil 1" und "Fahrerprofil 2" angezeigt. Ein zweites hab ich nie angelegt und ich hatte Fahrerprofil 1 eigentlich mit meinem Namen versehen. Wenn ich auf "Bearbeiten" tippe, passiert nichts; sprich ich kann meinen Namen nicht eintragen.

    Zudem sind auch die gespeicherten Naviziele verschwunden und können nicht wiederhergestellt werden. Und obwohl Sitzeinstellung, Spiegel usw. soweit passen, wurden andere Einstellungen nicht so wiederhergestellt, wie ich es eingespeichert hatte. So z.B. das Ambientenlicht. Das Ver-/Entriegeln bei Annäherung war wieder eingeschaltet, sowie die nervige Einstiegshilfe. Was ist denn da für ein Murks im Gange?!

    Beim Spurwechsel hab ich das nicht, nur beim Smartpilot meckert er mich immer an, obwohl ich beide Hände am Lenkrad habe (auf 10 bzw. 2 Uhr). Selbst wenn ich dann los lasse und noch mal umgreife, checkt er es nicht sofort. Wo sitzen denn diese verflixten Sensoren im Lenkrad?!

    Ich habe mir das Fach mit dem Laminal Handy Ständer "umgebaut". Das ist eigentlich ein Tischständer, aber mit Nano-Tape hält es sehr gut im Fach und das Smartphone lässt sich auch recht ergonomisch bedienen. Sogar FaceID funktioniert aus dem Blickwinkel (iPhone 12Pro). Ich verwende lieber ein normales Ladekabel und traue der Induktionsfläche nicht. Bei ner Probefahrt wurde mir das iPhone zu warm und es hat auch immer wieder den Kontakt verloren.
    Für die Kabelverbindung kommt ein abgewinkelter USB-C auf USB-C Adapter und ein 30cm USB-C auf Lightningkabel zum Einsatz.

    Eigentlich wollte ich den Laminal Ständer noch mit nem MagSafe Ring aufrüsten, aber wenn der unter die Gummimatte des Ständers geklebt wird (lässt sich leicht lösen und wieder festkleben), ist kaum Haftung da. Aber dieses Lamellengummi hat auch so genug Grip, so dass das iPhone nicht bei jeder Kurvenfahrt hin und her rutscht. Und wenn ich das Fach schließen will (ohne iPhone), schiebe ich den Ständer einfach zusammen und gut ists.

    IMG_1207.jpgIMG_3694.jpg


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Der Einwand von Clever ist berechtigt. Ich hab mir zwar jetzt auch mal so einen Stecker mit Voltanzeige für die 12V-Buchse besorgt und die Werte mit einem Multimeter verglichen, aber bei all der Sensorik im Auto, sollte es doch möglich sein, den Zustand der 12V-Batterie vielleicht auch unter dem Fahrzeugzustand anzuzeigen und eben auch vor einem Update diese automatisch zu prüfen und ggf. das Update mit entsprechender Fehlermeldung abzubrechen.


    Etwas OT: Wie bei Verbrennern auch, ist die 12V-Batterie auch bei Elektros eine große Schwachstelle. Die nächsten Winter werden interessant... selbst bei meinem ForTwo hatte ich ein paar mal mit einer schwachen Batterie zu kämpfen (und das schon nach zwei Jahren) und das irrwitzigerweise, als ich an einer Ladesäule stand. Der Ladepunkt hatte statt der üblichen 22kW nur 8kW geliefert und aus Erfahrung mit dem Ladepunkt wußte ich, dass ein Neustart des Ladevorgangs helfen konnte. Leider war aber die 12V Batterie zu schwach um die Hochvoltbatterie erneut zu koppeln und den Ladevorgang erneut zu starten. Der Abschleppdienst war schon auf dem Weg, als ich nach ca. 20 Minuten noch mal versucht hatte den Ladevorgang zu starten und - oh wunder - es ging wieder. Bei der nächsten Wartung wurde die 12V Batterie getauscht und im folgenden Winter war der Spuk vorbei.