Beiträge von tANDi

    tnotb666 - Meinte das Posting mit Blick auf die Verwirrung von Kalli ...

    Hat sich ja zwischenzeitlich geklärt.


    Bin ebenfalls gespannt auf morgen. Bei mir lief am ersten Release-Tag alles glatt durch.

    Konnte aber noch keine nennenswerten Verbesserungen feststellen. :whistling:

    Evtl. ISA-Fehler (Intelligent Speed Assistant oder Kontext zu selbigem, da ja offenbar sehr viel betroffen ist)?

    Wartung nur bei Mercedes ?


    Gab es nicht mal eine Rechtsprechung, dass das der Knebel zur Vertragswerkstatt entfällt, wenn die Freie Werkstatt nach Herstellervorgaben wartet / repariert ?

    Aus meiner Sicht eher schwierig.


    Wir hätten hier in der Gegend einen hervorragenden Service-Partner für BMW, Mercedes und Smart.

    Leider sind sie jedoch für Smart-Geely nicht "zertifiziert".


    Es wäre folglich auch gar nicht die Technik vorhanden, um so wirklich komplett auf die Fahrzeuge drauf zu kommen.


    Mir ist nicht bekannt, wie schwierig es ist, die Mitarbeiter auf die Smart-Geely-Produkte zu schulen und die entsprechende Technik (Service-Ausstattung) zu bekommen.

    Soweit ich das bei unserem offiziellen Service-Partner mitbekommen habe, haben die eine komplett eigene Technik und auch gelegentlich Besuch aus China.


    Daher wird unser nächstes Fahrzeug auch sehr wahrscheinlich so ausgewählt, dass dieser Umstand vollständig berücksichtigt wird.


    Falls es jemand genauer sagen kann oder sogar relativieren kann, gerne posten.

    Der Smart #5 geht ja schon deutlich mehr in Richtung Effizienz als die 400 V-Varianten.

    "#5" so als Limousine (Smart #6?) gebaut, dann wäre die Effizienz bereits in der gleichen Liga (denke ich zumindest).


    Oder was genau meintest du in deiner Frage mit Effizienz?


    Da die Chinesen Lade- und Batterietechnik sehr gut beherrschen, dürfte es ohnehin nur eine Frage der Zeit sein, bis das Niveau erreicht wird.

    Daher hätte ich diesbezüglich bei Smart keine Bedenken.

    Na das kann ja noch was werden, Vergleichstests: smart #5 vs.....?.....?


    Da würde sich derzeit aus meiner Sicht ein Dreiervergleich anbieten:

    • BMW iX M70 xDrive
    • Porsche Macan Turbo Electric
    • Smart #5 Brabus

    Könnte auch was für Grip (allgemeiner) oder carwow (1/4-Meile) sein.


    Ansonsten wie bereits angedeutet: Neuer Kia EV6 GT oder Hyundai Ioniq 5N.


    Allerdings stelle ich mir obigen Vergleich relativ nett anzusehen vor: Auch, weil der Smart #5 in Teildisziplinen (bspw. Ladegeschwindigkeit/Reichweite/Innenraum/Beschleunigung) angreift, aber nur die Hälfte kostet.

    Glaube ich dir, da die subjektive Wahrnehmung sehr viel ausmacht.


    Objektiv braucht selbst das M3P (513 PS) 8,5 Sek. von 0 - 160 Km/h.

    Der #1 Brabus 8,6 Sek., daher dürfte das MYP hier nicht schneller sein.


    Schade, dass es bislang noch keine Zeiten vom #5 Brabus gibt, wäre zur Einordnung sehr interessant.

    Ich konnte den #5 Brabus 1 Tag (über Nacht) mitnehmen. Die Power ist brachial, mir kam es vor, als ob er stärker wie ein MY Performance ist.

    Von 0 - 160 Km/h reicht dafür ja schon der #1 Brabus. Daher traue ich das dem #5 Brabus ebenfalls zu.

    Die Teslas <= 513 PS kochen auch nur mit Wasser.


    (Ja, ab 160 Km/h - spätestens ab 180 Km/h - sieht es gegenüber #1/#3 dann natürlich anders aus.)

    Clever und Goldbacher


    Ich denke, ein wesentlicher Grund für die niedrigen Zulassungszahlen der "neuen" Smart-Modelle liegt in der Markenwahrnehmung.


    Vielfach wird markentreu gekauft – Audi bleibt Audi, BMW bleibt BMW... Smart dagegen war über Jahre eng mit dem Bild des Cityflitzers verknüpft. Die #-Modelle stehen für etwas völlig anderes: größere, leistungsstarke BEVs.


    Die bisherigen Käufer fühlen sich davon vielleicht nicht mehr angesprochen – und neue Zielgruppen schauen oft gar nicht erst hin, weil Smart für sie weiterhin nach Kleinstwagen klingt. Ob ein neuer Name geholfen hätte, ist Spekulation – aber der Bruch zwischen alter Erwartung und neuem Produkt dürfte seinen Anteil haben.


    Natürlich ist Autokauf selten rein rational – aber es wundert mich trotzdem, dass Fahrzeuge mit guten Testergebnissen und fairem Preis-Leistungs-Verhältnis wie der Smart #1 so wenig Beachtung finden. Bei halbwegs systematischer Recherche: Filter (Ausstattung, Bewertungen, etc.) müsste das Modell eigentlich auffallen – egal, wie es heißt.


    Was hier vielleicht zusätzlich bremst:

    • fehlender emotionaler Anker im Design (Insbesondere beim #1. #3 und #5 relativieren das aus meiner Sicht bereits.)
    • unklare Markenkommunikation
    • mangelnde Sichtbarkeit im Alltag
    • kaum Vertrauen in den neuen Markenzuschnitt (Geely/Mercedes)
    • und keine klare Zielgruppenansprache

    Das zeigt der direkte Vergleich mit dem Volvo EX30 ganz gut:


    Ebenfalls ein Geely-Produkt, ebenfalls Plattform-Sharing – aber dank starker Marke, klarem Design, vertrauter Kommunikation und smarter Positionierung ist er am Markt sichtbar und erfolgreich.

    Nicht falsch verstehen, mir gefällt der EX30 optisch gar nicht. Wie ebenfalls hier im Thread gepostet, in Ballungsräumen sieht man viele Hashtags fahren. (So bspw. auch in Köln, Düsseldorf oder im Ruhrgebiet...)


    Genau das wundert mich: Offenbar ist Recherchieren, Filtern und Auswerten doch nicht jedermanns Hobby – oder es braucht schlicht mehr als nur ein gutes Produkt.