Beiträge von smartie77

    In der App hat er doch nie die Ladeleistung angezeigt? Nur im Auto am Bildschirm.


    Das war auch nicht das was ich meinte. Bei mir wurde die Ladeaktivität, aktueller SoC und verbleibende Ladezeit nicht angezeigt oder gar upgedated. Das hatte ich sich aber nach 10-15 Minuten wieder erledigt und alles war beim alten. Wohl eher Verbindungsprobleme als App Update geschuldet.

    Die Ladeleistung wurde in der App angezeigt, bin mir nur nicht mehr sicher, ich glaub nur A und V, nicht kW.

    Es ist trotzdem VÖLLIG unverständlich , warum man das nicht in der App sieht.

    Ich hoffe auf Assistenzsystem, wenn ich den Fahrradträger dran habe. Gestern 850km gefahren und es nervt ohne Assistenten.

    In der Ankündigung war ja vor einer Verbesserung/Optimierung die Rede, wenn ich es noch richtig erinnere.

    Mittlerweile mein Verdacht, warum es hier nichts Neues gibt: Die Arbeiten an der neuen Version waren mit dem vorhandenen Personal nicht zu schaffen (zu komplex, zu viel vorgenommen, o.ä.) und dann kam der #5 immer näher und die Ressourcen wurde abgezogen. Ich befürchte mittlerweile das wir noch eine größere 1.x Version sehen werden und dann nur noch Wartungsupdates 1.x.x, ähnlich wie bei ausgelaufenen iOS Versionen, da werden auch nur noch Sicherheitspatches verteilt und keine neuen Funktionen.


    Die letzte, für mich spürbare Veränderung, war im Update im Oktober. Die Pressemeldung von TomTom ist jetzt auch schon wieder Wochen alt, ich habe die Hoffnung verloren.

    Wenn die Leute lieber für mehr Geld einen Recyclingboden als Dashboard wie beim EX30 haben wollen, wie er in Straßenbahnen und Bussen verwendet wird...so what?!

    Ich sehe es aus der Perspektive: Hauptsache ein vollelektrisches Modell.

    Klar ist der Smart völlig unbekannt ("Wie nen Smart für 50k?")...Werbung hat nie richtig stattgefunden und wie hier schon gesagt wurde: das alte Klientel ist eher abgeneigt von großen Autos, die wollen ihren ForTWO.

    Wenn die Software auf Werkseinstellung zurück gesetzt wird, fragt er anfangs nach Sprache und Land - und da gehört Deutschland rein - !


    Das ist nicht nur beim Smart so.

    Beim Fernseher, bei Windows, bei Apple immer zuerst Sprache und Land, damit der Rest in die richtige Schublade kommt.

    Da bin ich bei Dir, wenn ich aber die Sprache auf Deutsch habe und die Uhrzeit nicht...was dann? ;) Das wird ja wohl kaum GESONDERT bei der Ersteinrichtung abgefragt von der App, zu mindest ist mir das nicht mehr bewusst.

    Also wird das Setting der Uhr von einer anderen Quelle "bedient". Ähnlich wie die Temperaturanzeigen im Auto selbst. Die eine vom internen Fühler, die andere aus dem Internet.

    Kann es nur nachvollziehen, wenn ich es aktiv im Auto verändere.


    Wenn ich in der Hello Smart App oben rechts auf das Avatar >App-Einstellungen>Spracheinstellungen geht, steht dort Deutsch. Ändere ich es zu Testzwecken auf Englisch, wird die komplette App auf Englisch verändert, gehe ich wieder auf Deutsch, ändert es sich zurück auf Deutsch, BIS AUF die Uhrzeit.


    Einstellungen am Fahrzeug spielen hier aus meiner Sicht keine Rolle.