Beiträge von Kasimir

    Die Stecker an den Ladesäulen sind Verschleißteile. Wenn die ein wenig ausgenudelt sind, hilft häufig, den Stecker etwas nach oben halten und rein drücken, bis der Stecker verriegelt. Ich hatte aber auch schon Fälle an denen das nicht mehr funktioniert hat. Insbesondre mit den 150kW Aldi-Süd Ladesäulen hatte ich diese Probleme, als dort der Strom noch kostenlos war (vor der Zeit mit dem Smart). Das war dann aber fast unabhängig vom Fahrzeug, obwohl es dem einen oder anderen dann irgendwann doch noch geglückt ist, den Ladevorgang zu starten. Da passte dann die Toleranz der Buchse noch zum ausgenudelten Stecker.

    Wir bekommen doch bis jetzt alles, was auch Neuwagen bekommen (Ausnahme einige wenige Hardwareänderungen wie der frei belegbare Knopf am Lenkrad und die Sitzbelüftung). Das ist mehr als bei vielen deutschen Herstellern, bei denen zum Modelljahreswechsel Schluss ist und ab da nur noch Bugfixes geliefert werden und das meistens OTA (Over the Autohaus).

    Wenn Smart erkennt, dass sie etwas mehr an der Software tun müssen, um neue Fahrzeuge zu verkaufen, dann bin ich zuversichtlich, dass auch unsere Smarts im Bestand davon profitieren.

    Download hat selbstständig gestartet als meine Frau mit dem Smart unterwegs war. Ich konnte danach direkt installieren.

    Die Fehler im Onboardcharger hat Smart nach knapp einem Jahr gefixt. Skoda hat mit 3.7 einen Bug im Onboardcharger eingebaut und nach einem Jahr immer noch nicht gelöst.


    Die Ladeplanung vom Skoda ist zwar besser als die vom Smart, aber aufgrund des Ladekarten-Chaos auch nur bedingt nutzbar. Filter nach Anbieter funktionieren auch nur sehr eingeschränkt. Deshalb sind beide für mich nicht nutzbar und ich mache die Ladeplanung bei beiden Fahrzeugen lieber manuell.


    Bei Smart haben wir bisher alle neuen Funktionalität der neuen Modelljahre auch bekommen. Bei Skoda gibt es die neuen Funktionalität nur für das aktuelle Modelljahr.


    Bzgl. Softwareumfang und Qualität bei Smart konnte man sich vor dem Kauf bei einer Probefahrt ein Bild machen. Qualität und Funktionsumfang wurden bisher mit jedem Release stetig verbessert.

    Wers glaubt, ich nicht .

    Wir beschweren uns seit zwei Jahren darüber.

    In den letzten 2Jahren hat Smart doch schon einiges nachgeliefert: z.B.

    - Apple CarPlay / Android Auto

    - Lenkradheizung

    - Akku-Vorkonditionierung


    Ich verstehe, dass das dem einen oder anderen nicht schnell genug geht, aber Smart Untätigkeit vorzuwerfen kann man meiner Meinung nach nicht.

    Bei Skoda gab es in den fast 4 Jahren nichts.