Beiträge von G3rrlt

    Ihr bewegt euch einfach zu wenig :)

    Der Schlüssel schläft irgendwann <5 Minuten ohne Bewegung ein, dann funktioniert auch das Keyless Entry nicht mehr.

    Eben um diese Angriffe mit Reichweiten Verlängerung zu unterdrücken.
    Der wacht also erst wieder auf wenn eine Bewegung erkannt wird.

    Vielleicht sind deine Beschleunigungswerte zu gering um den Schlüssel aufzuwecken. :P

    Oder einfach mal mit dem Schlüssel in der Tasche zum Auto hüpfen.

    Gegen diese Theorie spricht aber, dass er dann beim Druck mit dem Finger auf den Sensor am Türgriff entriegelt, wenn man mit dem Schlüssel in der Hosentasche davor steht. Wenn der Schlüssel "schlummern" würde und kein Signal sendet, dann dürfte der Smart ja auch wenn man davor steht und dort drückt nicht entriegeln. Wenn die Kommunikation Schlüssel <-> Fahrzeug nur vom Schlüssel zum Fahrzeug funktioniert, kann das also nicht der Grund sein. Sollte eine bidirektionale Kommunikation möglich sein, dann wäre das Szenario denkbar unter der Voraussetzung, dass der Schlüssel sich bei wenig Bewegung nicht ganz deaktiviert, sondern in eine Art Standby-Modus geht. Würde aber dann aus Energiespar-Gründen eigentlich ja wenig Sinn machen, wenn der Schlüssel dann zwar nicht permanent sendet, aber permanent lauscht.


    Ich habe übrigens vor ein paar Tagen die Batterie im Schlüssel getauscht durch eine sehr hochwertige, namhafte Longlife-Batterie und habe tatsächlich das Gefühl, dass er deutlich zuverlässiger entriegelt, wenn ich mich annähere.


    Zu der Absperr-Problematik: Ich glaube tatsächlich, dass der Smart relativ genau orten kann, wo der Schlüssel sich befindet. Wenn ich mit Schlüssel in der Hosentasche an der Fahrertüre stehe oder im Auto sitze, dann geht der Kofferraum-Fußkick hinten am Auto nicht. Wenn ich direkt vor der Heckklappe stehe, dann schon. Er entriegelt ja auch nur den Kofferraum, wenn man sich von hinten nähert und dann den Kofferraum öffnet. Der Kofferraum-Bereich scheint also eine besondere Zone zu sein am Auto, von daher könnte ich mir auch vorstellen, dass er verriegelt, wenn man den Schlüssel im Kofferraum liegen lässt. Ich habe ihn ein einziges Mal nach einem Fahrerwechsel in die Cupholder Ablage in der Mittelkonsole gelegt und beim Aussteigen drin liegen lassen und da hat sich nichts verriegelt. Habe es zum Glück gleich bemerkt, sonst hätte jeder einsteigen und weg fahren können.

    Stimme Dir da generell zu aber das ist für mich mehr eine System Sache, da die Automatik Regelung fürs Umschalten da unzureichende Bedingungen hat (z.b. keine Umschaltung in dunklen Tunneln, Verknüpfung mit Uhrzeit und erwartetem Sonnenuntergang, ...). Eine recht einfache Verknüpfung mit dem Umgebungslicht wäre da wünschenswert.

    Warum so kompliziert? Ein Lichtsensor für's Abblendlicht ist ja drin. Also das Naheliegendste wäre doch: Abblendlicht an -> Darkmode, Abblendlicht aus -> Tag-Modus. So haben das schon Generationen an Autos zuvor gemacht. Wüsste nicht, wieso man da jetzt plötzlich komplexe Logiken in Abhängigkeit von Uhrzeiten, Tunneln, Sonnenuntergängen etc. einprogrammieren sollte.

    Ich habe das Hupen beim Abschließen eingeschaltet und er macht es nicht immer. Nachvollziehbarkeit? Wenn sich die Heckklappe noch schließt und dabei piept und man sich vom Auto bereits entfernt, dann schließt er ab ohne Hupen. Aber das Smart nicht mehrere Töne auf einmal kann, ist ja auch woanders ein Problem.

    Bei mir "hupt" er auch, wenn ich die Heckklappe schließe und das restliche Auto noch bzw. bereits verschlossen ist. Habe aber das Hupen auch bewusst eingeschaltet. Auch wenn er bislang immer zu 100% zuverlässig abgeschlossen hat beim Weglaufen, ist es für mich doch immer nochmal eine kurze Quittung, wenn ich beim Weglaufen den Ton höre.

    Komischerweise just nachdem wir hier diskutiert haben und ich gesagt hatte, dass die letzte Selbstabmeldung jetzt Monate her ist, war ich gestern dann plötzlich abgemeldet. Sowohl am Auto, als auch in der App. Zufälle gibt's :D


    Bei mir ist das auch manchmal so mit dem kontaktlosen Entriegeln. Ich würde sagen in ca. 90% der Fälle entriegelt er, wenn ich ans Auto heran laufe. In den anderen 10% stehe ich davor und muss mit dem Finger in den Sensor am Türgriff drücken, damit er öffnet. Gefühlt - aber nicht bewiesen - je länger er stand (ich rede hier allerdings von Stunden, nicht von Tagen, weil bewegt wird er eigentlich täglich), desto wahrscheinlicher wird es, dass er sich nicht entriegelt bei Annäherung. Wenn ich gerade gefahren bin, dann ist er "wach" und ich kann das Problem genau wie du dann auch nicht reproduzieren. Also wohl gemerkt, ich rede vom richtigen Schlüssel, nicht von der App mit Key. Aber bei mir zeigt er auch seit 1-2 Tagen an, dass die Batterie im Schlüssel ersetzt werden muss. Sobald ich das gemacht habe, werde ich beobachten, ob sich was ändert.

    Unten links vom Lenkrad an den Knöpfen, mit denen man das Licht bedient, da befindet sich auch eine Taste in der Mitte in der unteren Reihe, mit der man wohl den Kofferraum öffnen kann laut dem Symbol darauf.


    Habe das jetzt schon mehrfach ausprobiert, aber wenn ich da drauf drücke, dann passiert schlichtweg einfach gar nichts. Mir ging das schon öfter so, dass ich im Auto saß und jemand wollte zusteigen und vorher noch was in den Kofferraum laden. Dann muss ich jedes Mal auf Einstellungen in das Menü und da gibt es dann einen Button "Heckklappe öffnen". Wenn ich den benutze, dann funktioniert es auch anstandslos.


    Die Taste links in der Lichtsteuerung geht auch dann nicht, wenn ich vorher die Türen entriegele, indem ich am Zentraldisplay auf das Schloss-Symbol drücke.


    Funktioniert das bei euch? Vielleicht mache ich was falsch oder kann die Taste irgendwo noch aktivieren?

    Das funktioniert bei mir überhaupt nicht...

    ;( Auch doppelt Stummtaste drücken geht manchmal.....und dann wieder nicht.

    Einzig Sprachführung "Radio an" geht immer zu 100% ;)


    Eins möchte ich gerne dazu noch ergänzen: Wenn man, so wie ich, Tiefgaragen-Parker ist, dann hilft auch oft die Stummtaste/Playtaste alleine nicht. Ich muss dann immer mit dem Pfeil nach rechts zusätzlich auch einmal den Sender vor und dann mit dem Pfeil links wieder zurück wechseln, damit das Radio wieder einen Mucks macht. Ich glaube, wenn die Headunit hochfährt und dabei das Radio keinen Empfang hat, dann gibt die Software halt einfach auf und fertig und versucht nie wieder, einen Empfang zu prüfen und herzustellen. Erst das Sender wechseln animiert ihn dann wieder dazu.

    Ansonsten kann ich bei mir auch würfeln, ob das Radio beim Losfahren spielt oder nicht. Würde sagen leider ist es gefühlt zu 70% nein und nur zu 30% ja. Mein Gefühl ist, je länger das Auto stand und je tiefer die Steuergeräte "schlummern", umso geringer die Wahrscheinlichkeit, dass das Radio von sich aus spielt. Wenn ich recht kurzfristig wieder los fahre, dann funktioniert es meistens.

    Warum die Ladebuchse links ist, obwohl die Fahrzeuge in der Regel rechts geparkt werden und dort auch die Lader stehen, ist wohl auch nur der Idee geschuldet, dass vielleicht der ein oder andere in der Garage die wallbox hat und diese dann auf der Ausstiegsseite platziert werden sollte, damit der Wagen näher an die Wand geparkt werden kann. Na ja, komische Idee. Jetzt hatte ich schon einige Elektrische hier, aber keiner hatte die Buchse links; außer der Taycan, aber der hatte auch noch eine rechts. Ideal.


    Frage ich mich auch. Davor fuhr ich einen Renault Zoe und der hatte die Ladebuchse an der Vorderseite mittig unter dem Renault Logo, also quasi ein Nasenlader. Für mich war das die ideale Lösung, denn egal wo und wie man an die Säule fährt, das Kabel reicht quasi immer. Das Problem, dass das Kabel zu kurz sein könnte, das existierte für mich quasi nicht.

    Beim Smart ist das anders mit der Ladebuchse hinten links. Passiert mir als absolutem Gelegenheits-Auswärtslader, der es vorher anders gewohnt war, immer wieder, dass ich vorwärts an die linke Seite einer Ladesäule fahre, aussteige und dann merke "ah mist, Kabel zu kurz". Dann muss ich erst mal wieder raus fahren und rückwärts in den Parkplatz fahren, weil man sonst keine Chance hat.

    Pflichte dir da also bei. Ich verstehe auch nicht, warum alle immer auf die Ladebuchse hinten links so scharf sind. Vor allem, wenn man längs parkt, dann steht das Kabel und die aufgeklappte Ladeklappe ja noch ab und ragt zur Verkehrsseite hin. Da kann man hoffen, dass nicht mal einer dran hängen bleibt beim Vorbeifahren, wenn es eng wird auf der Straße.

    Es geht mir tierisch auf den Senkel, dass man ständig ausgeloggt wird - und zwar unabhängig sowohl in der App als auch im Fahrzeug. Man will einfach nur losfahren und das Profil ist weg. Also im PW Manager suchen und alles neu eingeben. Die Hello # ist wesentlich zuverlässiger, kann aber vor dem fahrzeugseitigen Ausloggen nicht bewahren. Hat man endlich alles beisammen, muss man sich nur noch durch die Menüs klicken, um die USB Musikwiedergabe zu starten. Diese startet dann aus mir unerfindlichen Gründen immer mit demselben Stück. WARUM?
    Ach ja, und die Keyless-Funktion des Schlüssels funktioniert i.d.R. nach einem längeren Parkvorgang auch nicht mehr. Gleiches gilt sporadisch ebenso nach dem Abstellen des Fahrzeugs. Neulich betrat ich die Garage und das Fahrlicht des Smart war an und Radiomusik spielte. Obwohl der Schlüssel im Haus lag. Diese Dinge dürfen nicht sein und nach über zwei Jahren sollte Smart das eigentlich längst im Griff haben.


    Ich habe meinen jetzt gute 4 Monate und war seither einmal abgemeldet. Einmal kurz neu angemeldet und es lief wieder, Zeitaufwand weniger als 2 Minuten. Kann man zwar besser lösen, empfinde ich jetzt aber nicht als extrem dringendes Problem, solange das nur alle paar Monate mal auftritt.


    Wenn ich vom Auto weg laufe, verriegelt er immer zu 100% zuverlässig und schaltet ab, alles andere wäre auch heftig. Was ich manchmal aber schon hatte, war, dass ich ans Auto heran laufe und es sich nicht entriegelt. Ich musste dann erst mit dem Finger in den Sensor am Fahrer/Beifahrer Türgriff drücken, damit er entriegelt hat. Allerdings kam heute auch eine Meldung, dass ich die Batterie im Schlüssel ersetzen soll, da sie schwach sei. Vielleicht liegen deine Probleme also auch daran? Ich werde es jedenfalls mal austesten und mir dieser Tage eine qualitativ gute CR2032 Knopfzelle holen.

    Normalerweise sollte das Infotainment nach 10s Drücken des Powerbuttons neu starten.

    Möglicherweise hast du nicht lange genug gedrückt.

    Was würde ich nur ohne dieses Forum machen ;)

    Ich hatte mehrmals hintereinander gedrückt und auch einige Sekunden gedrückt gehalten, aber 10 Sekunden ist wirklich lang. So lange dürfte es in der Tat nicht gewesen sein.


    Falls der Fehler wieder auftritt, werde ich es ausprobieren. Vielen Dank :thumbup: