Ich halte das grundsätzlich schon für sinnvoll, dass man nicht jedes Schild auch noch durch ein anderes Schild wieder aufheben muss. Wir haben sowieso schon genügend Schilder überall, da muss der Schilderwald nicht nochmal um mindestens das Doppelte anwachsen.
Die Software muss ja einfach nur das abgelesene Limit wieder auf den gesetzlichen Standard zurücksetzen, wenn man in eine andere Straße abbiegt. Wenn ich innerorts auf einer Straße fahre mit Tempo 30, dann muss eben wenn ich abbiege das Limit wieder auf 50 gesetzt werden, auch ohne weiteres Schild. Einzige Ausnahme: Es ist eine Tempo 30 Zone, die muss natürlich bis zu einem immer existierenden Aufhebungsschild beibehalten werden.
Das dürfte innerstädtisch beim Smart schon mal 60% der Fehlerquellen ausschließen. Wenn man dann noch Aufhebungsschilder, Ortsausgangsschilder und Uhrzeitangaben korrekt erkennt, wird es schon ganz brauchbar.
Ich habe vor dem Smart einen Renault Zoe Phase 2 Baujahr 2021 gehabt und der hat nahezu alles fast immer fehlerfrei und korrekt erkannt, inklusive Meterangaben, Uhrzeiten, "nur bei Nässe", Schneeflocken, Überholverbote etc., die Fehlerquote lag vielleicht bei 3-5% maximal. Also es geht, wenn man es vernünftig macht. Und dass die Kamera beim Zoe besser war als beim Smart, das wage ich dann eher zu bezweifeln.