Beiträge von G3rrlt

    Ich halte das grundsätzlich schon für sinnvoll, dass man nicht jedes Schild auch noch durch ein anderes Schild wieder aufheben muss. Wir haben sowieso schon genügend Schilder überall, da muss der Schilderwald nicht nochmal um mindestens das Doppelte anwachsen.


    Die Software muss ja einfach nur das abgelesene Limit wieder auf den gesetzlichen Standard zurücksetzen, wenn man in eine andere Straße abbiegt. Wenn ich innerorts auf einer Straße fahre mit Tempo 30, dann muss eben wenn ich abbiege das Limit wieder auf 50 gesetzt werden, auch ohne weiteres Schild. Einzige Ausnahme: Es ist eine Tempo 30 Zone, die muss natürlich bis zu einem immer existierenden Aufhebungsschild beibehalten werden.

    Das dürfte innerstädtisch beim Smart schon mal 60% der Fehlerquellen ausschließen. Wenn man dann noch Aufhebungsschilder, Ortsausgangsschilder und Uhrzeitangaben korrekt erkennt, wird es schon ganz brauchbar.


    Ich habe vor dem Smart einen Renault Zoe Phase 2 Baujahr 2021 gehabt und der hat nahezu alles fast immer fehlerfrei und korrekt erkannt, inklusive Meterangaben, Uhrzeiten, "nur bei Nässe", Schneeflocken, Überholverbote etc., die Fehlerquote lag vielleicht bei 3-5% maximal. Also es geht, wenn man es vernünftig macht. Und dass die Kamera beim Zoe besser war als beim Smart, das wage ich dann eher zu bezweifeln.

    Meiner stand offenbar auch lange auf der Halde, bis wir uns gesucht und gefunden hatten. Im CoC Papier ist glaube ich Mai oder Juni 2023 als Fertigungsdatum angegeben. Ausgeliefert bekommen habe ich ihn dieses Jahr im Februar, das war auch die offizielle EZ. Es scheint also wirklich vom Herstellungszeitpunkt abhängig zu sein und nicht von der Zulassungszeit - zum Glück.


    Ich habe die 1.6.0 aber schon drauf und komme seitdem auch in den Genuss des bimmelfreien Fahrens. Wirklich herrlich, auch wenn sich in die Muscle Memory schon eingebrannt hat, als erstes vor dem Losfahren runter zu wischen und den Shortcut Button zu drücken :D

    Ich meine, dass der Button als ich die Strecke von Stuttgart nach Hamburg eingegeben hatte auch grau war. Werde es aber sicherheitshalber nachher nochmal ausprobieren, bevor ich jetzt etwas falsches sage.


    Auf jeden Fall war die Batterie neben den Routenoptionen rot und es wurde irgendwas nach dem Motto -171% angezeigt oder so. Er hat dann nach der Routenberechnung eine Meldung angezeigt, dass das Ziel nicht ohne Zwischenladen erreicht werden kann und dann einfach 4 Ladestopps frei Schnauze eingeplant irgendwo, bei irgendwelchen Ladesäulen von irgendwelchen Anbietern, ohne dass ich irgendeine wie auch immer geartete Einflussmöglichkeit darauf gehabt hätte. Das erscheint mir allerdings auch etwas viel, auf einer Strecke von ca. 550-600 km im Sommer 4 mal von 20% auf 80% laden zu müssen. Scheint fast so als ob die Planung darin besteht, stupide nach X km einfach einen Ladestopp rein zu machen, egal ob es sinnvoll ist oder nicht.

    Wie machst du es, dass dieser Blitz-Button da links unten aktiv wird? Bei mir ist der immer grau und nicht anklickbar. Wahrscheinlich verbirgt sich dann genau da drin diese ominöse Ladeplanung, von der ihr hier alle sprecht.


    So sieht es bei mir aus:


    WhatsApp Bild 2025-08-08 um 15.42.01_57b9c4c3.jpg

    Diesmal war ich auch gleich in der ersten Welle dabei und habe das Update gleich geladen und installiert.


    Dass das EU-Gebimmel bei mir auch Geschichte ist, das ist wirklich klasse. Schade, dass er nicht den zuvor genutzten Fahrmodus auch speichert.


    Navi habe ich vorhin mal ein bisschen herumgespielt. Man kann jetzt einen SoC bei Ankunft am Ziel und einen SoC bei Ankunft an der Ladestation einstellen. Habe mal testweise eine Strecke berechnen lassen von mir (nähe Stuttgart) nach Hamburg, ohne an den SoC Werten von 20% etwas zu verstellen. Dann hat er 3 oder 4 Ladestopps auf der Strecke eingeplant, allerdings jedes Mal bei einem anderen Anbieter. Welche Anbieter das sind, das habe ich auch nur dann sehen können, wenn ich die gesamte Liste aller Anweisungen durchgescrollt habe, bis die Ladestopps kamen.


    Gibt es sonst noch mehr zum Thema Ladeplanung oder ist das schon alles an "revolutionären" Neuerungen? Habe die ganze Zeit gesucht, ob ich irgendwelche Filter in irgendeiner Art einstellen kann, aber ich weiß ja nicht mal, wie viele kW die eingeplanten Säulen haben und ob er (was er hoffentlich tut) nur DC-Säulen einplant. Alternativen kann man wohl auch keine wählen so wie's aussieht? Und was ist, wenn kurz vor Ankunft alle Säulen belegt sind, plant er dann um? Ladeplanung kann man das so ja dann nicht nennen, wenn er einfach ein paar Ladestopps ohne jegliche Wahl- oder Einstellungsmöglichkeiten in die Planung knallt, oder hab ich da was übersehen?


    Die Karten sind definitiv noch immer die alten. Auch die Menüs und Einstellungen sehen sonst alle gleich aus. TomTom ist das definitiv nicht.

    Selbst bei meinem Renault Zoe Phase 2 Bj. 2021, den ich davor gefahren habe, hat die VZE nahezu immer perfekt funktioniert. Auch Zusatzschilder, Uhrzeiten, "bei Nässe", Überholverbote etc. wurden alle nahezu immer korrekt erkannt und angezeigt. Wenn z.B. die Scheibenwischer liefen, hat er dann die Geschwindigkeit für Nässe angezeigt und im Winter bei Außentemperaturen mit Schneegefahr zusätzlich zum normalen Limit auch das Limit mit Schneeflocke. Also schon echt ne andere Liga an der Stelle, wenn auch der Smart sonst in allen anderen Punkten der klare Sieger ist.


    Wenn ich hier lese, was manche für massive Probleme bei ihren Smarts mit der VZE haben, dann muss ich allerdings sagen, dass ich da mit meinen geschätzten 70-75% Trefferquote in der Regel dann doch ganz passable Ergebnisse habe. Es ist eher die komische Software-Logik manchmal, die zu falschen Anzeigen führt. Da biegt man ab von einer Straße auf die andere und er resettet es einfach nicht. Und die Aufhebe-Schilder erkennt er auch ganz schlecht. Zeitliche Beschränkungen erkennt er aber, zumindest manchmal ^^ hängt vielleicht auch davon ab, ob "22 - 6 h", "22 - 6 Uhr" oder "22:00 - 06:00 Uhr" steht. Leider alle drei Varianten schon angetroffen.

    Bei mir ist es auch "bip bip". Hupen im Sinne einer klassischen Hupe tut da definitiv nichts.


    Ob das Geräusch aus aus der Hupe kommt, vermag ich nicht zu sagen. Irgendwo ist sicher auch ein Lautsprecher verbaut für das Fahrgeräusch bei unter 20 km/h, der könnte das Geräusch auch erzeugen.

    Ganz genau sieht das auch bei mir aus. Nur schläft er schneller ein. Eine Stunde Standzeit genügt, obwohl ich bereits mehrfach die Batterien gewechselt habe, einfach um diese mögliche Fehlerquelle auszuschließen. Wie gesagt, wenn der Schlüssel etwas funktioneller gestaltet wäre, würde ich nicht so laut meckern. Beim #5 haben sie nun offensichtlich die Kurve gekriegt.

    Da stimmt dann aber definitiv was nicht. Habe meinen #1 jetzt ca. 4 Monate und habe die Tasten auf dem Schlüssel noch nie benutzt. Entweder er entriegelt sich beim Annähern oder spätestens mit einem einzigen kurzen Druck auf den Sensor am Türgriff.

    Das ist mein "Problem".

    Ich muss beim Ankuppeln des Caravans so verfahren, da der Wagen sich ansonsten dauern ver- und wieder entriegelt. Grundsätzlich kein Problem, aber blöd, wenn noch Personen im Auto sitzen und im verriegelten Zustand dann aussteigen... Nerven tut das ständige Auf und Zu dennoch.

    Wenn der Schlüssel in der Ablageliegt, öffnet und schließt sich die Heckklappe über den Sensor nicht, welcher ansonsten definitiv ausgelöst wird, wenn der Stecker unterm Wagen zur Steckdose geführt wird.

    Und bei Ladevorgängen alle 100km wird der Puck oft in der Ablage liegen müssen (Abkuppeln und Ankuppeln). Und da Frauchen mit dem Hund Gassi geht, ist dann auch niemand im Wagen...

    Einfach die Fahrertür nicht ganz zu machen, sondern nur anlehnen. Dann verriegelt er nicht ;)


    Mache ich bei mir immer so, wenn ich aus der Garage fahre, da er sonst jedes Mal wenn ich aussteige um das Tor zu schließen auch wieder verriegeln würde. Der Schlüssel bleibt dabei dann einfach in der Hosentasche.


    Bei mir ist einmal jemand im verriegelten Zustand ausgestiegen, was dann umgehend die Alarmanlage ausgelöst hat. Das war nicht zu überhören :D

    Meiner hupt manchmal nach dem Schließen der Heckklappe. Hupen ist immer ausgeschaltet, trotzdem hupt er manchmal. Ist ok, so weiß ich wenigstens, dass Sie noch geht ^^

    Also ihr meint doch mit hupen schon dieses "bip bip" (meine Freundin meint immer, das klingt wie ein Zebra :D ) , oder?