Beiträge von G3rrlt

    Zu 1: Mir macht das Matrix-Licht einen recht soliden Eindruck. Lichthupe bekomme ich wirklich nur äußerst selten. Ob das bei anderen Fahrzeugen evtl. anders/besser ist? Keine Ahnung, ist mein erstes Fahrzeug mit dieser Technologie, so dass mir da der Vergleich fehlt. Wünschenswert wäre noch eine Kurvenausleuchtung beim Abbiegen gewesen, so wie früher, wo einfach bei vielen Fahrzeugen beim Abbiegen in der Abbiegerichtung der Nebelscheinwerfer zugeschaltet wurde, um weiter in den Kurvenbereich rein zu leuchten. Aber das ist eher Jammern auf hohem Niveau.


    Zu 2. und 3.: Kann ich nicht bestätigen. Es ist richtig, dass man sich nicht gleich selbst damit röstet, aber ich würde es als ausreichend und angenehm beschreiben.


    Zu 4.: Kann ich nicht bestätigen, allerdings fahre ich auch im Brabus Modus und somit permanent mit Allrad, da bricht nichts aus.


    Zu 5.: Ist mir zwar nie passiert, aber letztendlich ist es wie beim Computer auch. Wenn das Betriebssystem überschrieben wird und dabei ein Fehler passiert, dann startet die Kiste nicht mehr. Sollte nicht passieren, passiert aber - aus den verschiedensten Gründen - auf fast jedem Computersystem im Laufe der Jahre irgendwo und irgendwann mal.


    Zu 6.: Bei mir wächst auch ein Bäumchen auf der Zufahrt, dessen Äste beim Rückwärtsfahren den Assistenten manchmal triggern. Finde ich aber nicht schlimm, schließlich zeigt es ja auch, dass der Assistent funktioniert.


    Zu 7.: Mir ist das Zentraldisplay ein einziges Mal abgestürzt bei der Fahrt. Man kann es aber neu starten, wenn man lange genug die Power Taste gedrückt hält. Schon mal ausprobiert?


    Zu 8.: Da stimme ich vollkommen zu. Die VZE ist meiner Meinung nach ganze Galaxien hinter dem zurück, was man für ein Auto dieser Preisklasse erwarten dürfte und taugt bestenfalls als grobe Orientierungshilfe. Da die EU das eigentlich vorschreibt und auch eine Geschwindigkeitswarnung vorschreibt bei den neueren Modelljahren ist das eigentlich indiskutabel und meiner Meinung nach definitiv ein Mangel, zumal auch bestimmte Funktionen wie z.B. Anpassung der Geschwindigkeit ans aktuelle Tempolimit somit quasi unbrauchbar sind. Sie wurde mit den letzten Updates etwas besser, aber z.B. zumindest bei mir, mit dem letzten Update auch wieder deutlich schlechter. Ich denke damit muss man einfach leben, das Ding abschreiben und das Gebimmel einfach abschalten.

    Fazit: Fahre meinen Brabus zwar jetzt erst ein halbes Jahr, aber es ist insgesamt ein schönes Fahrzeug in dem ich mich wohl fühle. Er wirkt wuchtig, solide und stabil, es klappert und knarzt nichts. Die atemberaubende Beschleunigung zaubert mir immer wieder ein Lächeln ins Gesicht und es macht mir wirklich viel Spaß, ihn zu fahren. Damit kann man dann auch mal über solche Ausfälle wie bei der VZE hinweg sehen.

    Dann hätte er die Schilder, die sich an jeder Kreuzung wiederholen, tagsüber allesamt nicht erkannt und nachts hätte er sie dann plötzlich erkannt. Halte ich auch für relativ unwahrscheinlich.


    An besagter Ortseinfahrt in meine Stadt hat er ja vorher auch das Ortseingangsschild erkannt und jetzt nicht mehr. Kann da also nirgends eine Verbesserung feststellen.


    Entweder hat er vorher mehr Daten vom Navi bekommen und es fiel nicht auf, dass er einiges nicht bzw. nicht richtig erkennt und im Zuge des begonnenen Umbaus dort kommt er nicht mehr so schnell/zuverlässig an die Daten von den Karten ran, oder er hat es halt vorher besser erkannt. Wissen die Götter warum.

    Ich finde das sehr lustig zu lesen, die VZE hätte Zusatzschilder mit Uhrzeiten erkannt. Nach meinen Beobachtungen hat sie das noch nie. Im Dunkeln wurde dann eher das Tempo 30 Schild gar nicht erkannt. Aber mit dem Zusatzschild hatte das nichts zu tun würde ich wagen zu behaupten.

    doch, wirklich. Auch wenn es unglaublich klingt, aber bei mir hat das meistens funktioniert. Wir haben hier viele nächtliche 30er Zonen und es kam zwar schon mal vor, dass er die 30 auch tagsüber angezeigt hat, aber ich würde sagen zu mindestens 75-80% hat er tagsüber die 30 erfolgreich ignoriert. Jetzt nimmt er an genau der gleichen Straße jedes 30er Schild als 30 seit 1.6.0 ganztags.

    Hmm, ich finde die VZE deutlich besser als 1.5.2 nach ca 1000km Fahrt mit 1.6.0, und Uhrzeiten werden bei mir meistens erkannt. Die VZE ist wirklich die positive Überraschung des Updates. liegt jetzt deutlich mehr im Bereich "überwiegend nutzbar". Deutlich mehr Kartenabgleich. Aufhebungen werden deutlich besser erkannt.


    Die Navi Änderungen sind Dinge, die ein guter SW engineer in weniger als einem Tag erledigt - wirklich nichts atemberaubendes.

    Schon erstaunlich, wie beim selben Fahrzeug die selbe Software so unterschiedlich sein kann. Das ist mir wirklich ein großes Rätsel.


    Bei mir ist es so ziemlich das exakt genaue Gegenteil von dir. Bei der 1.5.2 hat er im wesentlichen die Aufhebungsschilder nicht erkannt, aber sonst lief es endlich mal halbwegs zuverlässig. Bei der 1.6.0 erkennt er, außer rotem Kreis mit Zahl in der Mitte und (meistens) Ortseingangsschild leider bei mir gar nichts mehr. Sogar Ortsausgangsschilder werden als Ortseingangsschilder erkannt. Wenn am Ende eines Ortsausgangs z.B. 70 ist und dann kommt das Ortsausgangsschild, dann zeigt er mir 50 statt 100.


    Also alles in allem, außer vielleicht auf der Autobahn oder der Schnellstraße, wo es nur Tempo-Schilder gibt, absolut nicht mehr zu gebrauchen.


    Und da es ja bei der vorherigen Version deutlich besser lief (wie gesagt, da wurden sogar meistens Uhrzeiten der Zusatzschilder erkannt etc.) kann es ja auch nicht an der Hardware liegen.

    Auch wenn nicht Bahnbrechendes dabei ist: in der Regel sind Bugs und Verbesserungen, die nicht erwähnt werden, enthalten. Beispielsweise im Zusammenspiel mit Apple CarPlay. Insofern lohnt es sich, auch wenn die neuen Funktionen eher gering ausfallen.

    Einiges wird halt leider auch immer verschlimmbessert. Beim leidigen Thema VZE habe ich z.B. das Gefühl, dass das bei der 1.5.2 inzwischen halbwegs passabel war und mit dem neuen Update nun wieder spürbar deutlich schlechter geworden ist.

    Wenn ich in meiner Stadt fahre, habe ich nun oft "---", wo vorher 50 gezeigt wurden. Außerdem wird das Ortseingangsschild an einer bestimmten Einfallsstraße (immerhin eine Bundesstraße) nun nicht mehr erkannt, weshalb ich, wenn ich aus dieser Richtung komme, durch die halbe Stadt nun die 70 von außerorts gezeigt bekomme, bis irgendwann irgendwo mal ein Schild steht, das das wieder überschreibt.


    Uhrzeiten werden nun auch nicht mehr erkannt. 30 mit 22-6h drunter wird nun immer als 30 angezeigt. Das hat vorher auch meistens funktioniert.


    Also entweder hat man da wieder herum gepfuscht und es nicht hin bekommen, oder er hat vorher vieles von den Navi Daten bezogen und garnicht von der VZE und durch die Arbeiten am Navi kommen die Daten nicht mehr so richtig an.

    Ich halte das grundsätzlich schon für sinnvoll, dass man nicht jedes Schild auch noch durch ein anderes Schild wieder aufheben muss. Wir haben sowieso schon genügend Schilder überall, da muss der Schilderwald nicht nochmal um mindestens das Doppelte anwachsen.


    Die Software muss ja einfach nur das abgelesene Limit wieder auf den gesetzlichen Standard zurücksetzen, wenn man in eine andere Straße abbiegt. Wenn ich innerorts auf einer Straße fahre mit Tempo 30, dann muss eben wenn ich abbiege das Limit wieder auf 50 gesetzt werden, auch ohne weiteres Schild. Einzige Ausnahme: Es ist eine Tempo 30 Zone, die muss natürlich bis zu einem immer existierenden Aufhebungsschild beibehalten werden.

    Das dürfte innerstädtisch beim Smart schon mal 60% der Fehlerquellen ausschließen. Wenn man dann noch Aufhebungsschilder, Ortsausgangsschilder und Uhrzeitangaben korrekt erkennt, wird es schon ganz brauchbar.


    Ich habe vor dem Smart einen Renault Zoe Phase 2 Baujahr 2021 gehabt und der hat nahezu alles fast immer fehlerfrei und korrekt erkannt, inklusive Meterangaben, Uhrzeiten, "nur bei Nässe", Schneeflocken, Überholverbote etc., die Fehlerquote lag vielleicht bei 3-5% maximal. Also es geht, wenn man es vernünftig macht. Und dass die Kamera beim Zoe besser war als beim Smart, das wage ich dann eher zu bezweifeln.

    Meiner stand offenbar auch lange auf der Halde, bis wir uns gesucht und gefunden hatten. Im CoC Papier ist glaube ich Mai oder Juni 2023 als Fertigungsdatum angegeben. Ausgeliefert bekommen habe ich ihn dieses Jahr im Februar, das war auch die offizielle EZ. Es scheint also wirklich vom Herstellungszeitpunkt abhängig zu sein und nicht von der Zulassungszeit - zum Glück.


    Ich habe die 1.6.0 aber schon drauf und komme seitdem auch in den Genuss des bimmelfreien Fahrens. Wirklich herrlich, auch wenn sich in die Muscle Memory schon eingebrannt hat, als erstes vor dem Losfahren runter zu wischen und den Shortcut Button zu drücken :D

    Ich meine, dass der Button als ich die Strecke von Stuttgart nach Hamburg eingegeben hatte auch grau war. Werde es aber sicherheitshalber nachher nochmal ausprobieren, bevor ich jetzt etwas falsches sage.


    Auf jeden Fall war die Batterie neben den Routenoptionen rot und es wurde irgendwas nach dem Motto -171% angezeigt oder so. Er hat dann nach der Routenberechnung eine Meldung angezeigt, dass das Ziel nicht ohne Zwischenladen erreicht werden kann und dann einfach 4 Ladestopps frei Schnauze eingeplant irgendwo, bei irgendwelchen Ladesäulen von irgendwelchen Anbietern, ohne dass ich irgendeine wie auch immer geartete Einflussmöglichkeit darauf gehabt hätte. Das erscheint mir allerdings auch etwas viel, auf einer Strecke von ca. 550-600 km im Sommer 4 mal von 20% auf 80% laden zu müssen. Scheint fast so als ob die Planung darin besteht, stupide nach X km einfach einen Ladestopp rein zu machen, egal ob es sinnvoll ist oder nicht.

    Wie machst du es, dass dieser Blitz-Button da links unten aktiv wird? Bei mir ist der immer grau und nicht anklickbar. Wahrscheinlich verbirgt sich dann genau da drin diese ominöse Ladeplanung, von der ihr hier alle sprecht.


    So sieht es bei mir aus:


    WhatsApp Bild 2025-08-08 um 15.42.01_57b9c4c3.jpg

    Diesmal war ich auch gleich in der ersten Welle dabei und habe das Update gleich geladen und installiert.


    Dass das EU-Gebimmel bei mir auch Geschichte ist, das ist wirklich klasse. Schade, dass er nicht den zuvor genutzten Fahrmodus auch speichert.


    Navi habe ich vorhin mal ein bisschen herumgespielt. Man kann jetzt einen SoC bei Ankunft am Ziel und einen SoC bei Ankunft an der Ladestation einstellen. Habe mal testweise eine Strecke berechnen lassen von mir (nähe Stuttgart) nach Hamburg, ohne an den SoC Werten von 20% etwas zu verstellen. Dann hat er 3 oder 4 Ladestopps auf der Strecke eingeplant, allerdings jedes Mal bei einem anderen Anbieter. Welche Anbieter das sind, das habe ich auch nur dann sehen können, wenn ich die gesamte Liste aller Anweisungen durchgescrollt habe, bis die Ladestopps kamen.


    Gibt es sonst noch mehr zum Thema Ladeplanung oder ist das schon alles an "revolutionären" Neuerungen? Habe die ganze Zeit gesucht, ob ich irgendwelche Filter in irgendeiner Art einstellen kann, aber ich weiß ja nicht mal, wie viele kW die eingeplanten Säulen haben und ob er (was er hoffentlich tut) nur DC-Säulen einplant. Alternativen kann man wohl auch keine wählen so wie's aussieht? Und was ist, wenn kurz vor Ankunft alle Säulen belegt sind, plant er dann um? Ladeplanung kann man das so ja dann nicht nennen, wenn er einfach ein paar Ladestopps ohne jegliche Wahl- oder Einstellungsmöglichkeiten in die Planung knallt, oder hab ich da was übersehen?


    Die Karten sind definitiv noch immer die alten. Auch die Menüs und Einstellungen sehen sonst alle gleich aus. TomTom ist das definitiv nicht.