Na ja, smart ist nun mal 50/50 Geely/Mercedes und da sollte wohl der Erfolg auch in Deutschland eine Rolle spielen. Selbst in Norwegen, wo man der E-Mobilität sehr offen gegenübersteht, habe ich nicht einen smart gesehen (außer einem deutschen Urlauber). Und dort ist man neuen Marken nicht abgeneigt. Auch wenn Tesla und Volkswagen die Spitzenreiter sind, auch Mercedes ist mit E-Modellen vertreten. Von Geely hat die Marke Volvo dann aber wohl doch einen Vorteil und kann auf Grund der Markengeschichte sich noch weit vor Polestar platzieren. Man sieht aber eben auch so einige BYD und Nio Fahrzeuge. Polestar und Nio/Firefly haben Geschäfte direkt in den Städten in den Einkaufsstraßen. Ist das eventuell hilfreich?
Also woran liegt es? Alle diese Marken sind auch nicht billig. Manchmal dachte ich, der hohe Einstiegspreis von smart schreckt viele ab. Wobei hier meines Erachtens die generell sehr gute Serienausstattung nicht ausreichend honoriert wird. Ebenso Design und Materialanmutung sind auf einem anderen Level als bei der gesamten VW-Gruppe. Was sehen VW, Skoda, Seat im Innenraum bieder und teils auch billig aus. Auch wenn sie da nachgebessert haben. Es ist immer noch zu dicht an meinem damaligen VW Up!, wo ich bei einem Kleinwagen halt ein Auge zugedrückt habe bei all der Hartplastik-Landschaft.
Ich fand/finde den #1 nicht wirklich schön, kann aber damit leben. Hab ihn mir "schöngeguckt" sag ich immer. Also liegt es vielleicht erst einmal auch an der Optik? Dann war ich damals zunächst raus, als ich bei der Vorstellung den Fuchs im Display sah. Diese Verspieltheit findet wohl auch eher wenig Anklang beim deutschen Autokäufer. Und der Fuchs stört mich nun sowas von gar nicht mehr. ich nehme ihn kaum wahr. Und die Menüs mit nun mal sehr vielen Einstellmöglichkeiten finde ich nach kurzer Eingewöhnung im großen und ganzen gut strukturiert und bedienbar.
Es bleibt dann noch der Kofferraum. Dieser wird vielen zu klein sein. Auch wenn das bei genauerer Betrachtung gar nicht so schlimm ist. Einen ebenen, herausnehmbaren Ladeboden haben heutzutage die meisten Autos. Nur ist bei den meisten Autos ist darunter eine ebene Fläche, was bei Bedarf dann besser nutzbar ist, als diese zerklüftete Landschaft. Insbesondere bei Brabus und Premium mit dem zusätzlichen Beats Subwoofer. Das ist dann beim #3 schon besser gelöst. Dieser hat aber keine verschiebbare Rückbank. Ein klasse Feature wie ich finde, aber auch da scheine ich in der Wertschätzung eher die Ausnahme zu sein. Vielen ist mehr Platz im Kofferraum wichtiger, als Kniefreiheit auf der Rückbank. Nach dem Motto selbst Schuld. wer hinten sitzt.