Beiträge von SmartiDD

    Die dynamische Reichweitenberechnung ist leider… sehr dynamisch. Ich finde auch, das hätte besser gelingen können, wenn man einen längeren Zeitraum für den durchschnittlichen Verbrauch veranschlagen würde. Ich fahre die Woche in der Stadt und am Wochenende Autobahn. Klar kann der Smart nicht wissen, dass ich nach 3 Tagen in der Stadt auf die Autobahn fahre. Aber die Diskrepanz, was zunächst als Reichweite angezeigt wird und was am Ende erreicht wird ist haarsträubend.


    Auch wenn man sich ein bisschen mit Erfahrung dran gewöhnen kann, das ist doch nicht der Sinn einer Reichweitenanzeige.

    Heute erster Ladevorgang nach Update auf 2.0.2. Der Smart lädt, aber die App zeigt weder an, dass geladen wird, noch ändert sich der angezeigte Ladezustand. Das ist mit zuvor noch nie passiert, Fortschritt wurde immer zeitnah angezeigt.

    Das was Schmarti beschreibt klingt ein bisschen zu gut um wahr zu sein. Da spielen wohl ein paar Faktoren hinzu. Der digitale Schlüssel kann nur in der Nähe des Fahrzeugs aktiviert werden. Die App zeigt sonst einen Fehler beim Verbinden an und spricht davon, man solle nicht weiter als 5 m vom Auto entfernt sein. Also ist sein "Zuhause" quasi am Fahrzeug (steht direkt vor dem Haus in Reichweite). Zumindest bei iOS verhindert auch das Einschalten der Hintergrundaktualisierung nicht, dass die App irgendwann in den "Leerlauf" geht. Als ich mich von meinem Fahrzeug bei aktiviertem Schlüssel entfernte kam eine Meldung, dass die Bluetooth Verbindung unterbrochen wurde und das Icon des Schlüssels wird grau.


    Er beschreibt, dass das Fahrzeug an der Ladesäule hängt währenddessen und dadurch wohl nicht in einen Tiefschlaf geht und vielleicht daher für seinen digitalen Schlüssel empfänglich bleibt. Jedenfalls unter normalen Umständen ist der digitale Schlüssel nicht gleichwertig mit dem physischen Schlüssel.

    Man kann einstellen, ob der Sitz beim Türschließen nach vorne fahren soll oder erst, wenn man die Bremse tritt.


    Ob diese Einstellung einen Einfluss darauf hat, wann der Sitz nach hinten fährt? Das macht meiner (aus der Erinnerung) beim Türöffnen. Und das unabhängig von der Gangwahl.

    Bei meinem ersten smart city coupé (so hieß der fortwo am Anfang) war das Glasdach toll, denn man hatte auch als Fahrer über sich das Glas. Und das Licht, das „Luftige“ verbesserte das Raumgefühl in dem kleinen Auto. Heute hat eigentlich nur die Rückbank was davon. Es hilft auch nicht, die Ampel besser sehen zu können, was damals auch ein Vorteil war.


    Beim #1 bin ich froh, dass es ein Rollo gibt. Und da ich die Einstellung beim Verlassen schließen beibehalten habe, ist und bleibt es meistens zu. Gerade wenn die Sonne hoch steht und von oben oder hinten ins Auto scheint, bleibt es zu. Bei bewölktem Himmel denke ich manchmal daran es aufzumachen. Merke dann aber, dass ich als Fahrer da nicht viel von habe. Und ich meine jetzt nicht, dass ich den Himmel sehen will, mein Blick gehört auf die Straße. Aber dass sich am Raumgefühl groß was ändert, Ich hab nur die Sonnenblende im oberen Blickfeld.


    Auch wenn das Dach getönt ist, beim #3 würde mich das fehlende Rollo wohl stören.

    Es gab eine Zeit, da kamen Glasdächer in Mode, zum Aufklappen und teils auch zum Aufschieben nach außen. Wurden zuhauf nachträglich eingebaut. Aber in Metalldächer und nicht Glas. siehe Webasto Hollandia.