Beiträge von SmartiDD

    Ach, man kann das mit Sicherheitsaspekten begründen, erhöhtem Akkuverbrauch des Smartphones usw. Ich wollte smart auch nicht verteidigen, fände es wie mit dem Puck auch besser. Aber ich gehöre zu denen, die versuchen statt sich zu ärgern halt erstmal damit abzufinden. Denn Meckern in Dauerschleife bringt nur miese Stimmung. Und so scheinst du ja auch eher zu denken.


    Einen 2. Puck bekommt man seit Modelljahr 2025 (also seit 2. Quartal 2024 hergestellt und ausgeliefert) dazu. Vorher kostete er viel (waren es um die 300€?) und dann mit einer (zeitlich begrenzten?) Aktion 89€. Ich hab nicht nachgelesen, von wo und wann deiner stammt. Also mal beim Händler anfragen.

    Nee, das ist nicht im Sinne des Erfinders und finde ich vorsichtig gesagt, nicht nutzerfreundlich. Da lasse ich den Puck lieber in der kleinen "Zippotasche" in der Jeans und wechsel eben die Batterie öfter . . .

    Na ja, irgendwas wird sich der Erfinder dabei gedacht haben. Auch wenn es vielleicht anders ginge und anders besser wäre. Ich habe mich mal erschrocken, weil mein iPhone eine mir unbekannte Bluetooth Verbindung anzeigte. Bis ich drauf kam, dass sich das iPhone automatisch mit unserem neuen Veranda Smartlock verbunden hatte. Und das obwohl die App des Smartlock nicht einmal gestartet war oder im Hintergrund lief. Geht also auch.

    Ist doch schön, dass da an eine Maßnahme zur Batterieschonung gedacht wurde. Nun lasse ich doch aber meinen Schlüssel nicht zu Hause in der Vitrine, damit die Batterie länger hält oder? Ich stecke ihn morgens in die Hosentasche, gehe zum Auto, fahre ins Büro. Lege meine Wertsachen samt Puck in den Schreibtisch. Da kann er sich ausruhen bis zum Feierabend ^^ Die erste Batterie hielt knapp ein Jahr, das war aber auch ein #1 der schon etwas herumstand und die Schlüsselbatterie daher auch schon etwas älter war. Damit kann ich leben. Trotzdem danke für den Hinweis, da ist der Schlüssel ja richtig "smart". Da meckern immer alle über smart...

    Also... man kann einen digitalen Schlüssel erstellen. Hat man dies getan wird er in der App in der Regel mit einem orange Punkt und dem Wort "getrennt" angezeigt. Bin ich in Bluetooth Reichweite des Fahrzeugs und ich öffne die App und drücke auf den digitalen Schlüssel, wird sich dieser mit dem smart verbinden und mit einem grünen Punkt "verbunden" angezeigt. Ich kann das Fahrzeug öffnen, schließen, fahren. Und eigentlich sollte sich in diesem Fall sofern eingestellt, der smart bei Annäherung öffnen, ähnlich wie mit dem Puck. Das dauert aber meist so lange, dass man schneller auf die Sensorfläche am Griff gedrückt hat.


    Entferne ich mich vom Fahrzeug, wird der digitale Schlüssel getrennt. Und er aktiviert sich NICHT von allein, wenn ich wieder in Fahrzeugnähe komme. Man muss die App öffnen und erneut auf den digitalen Schlüssel drücken. Daher ist das mit dem Puck wesentlich schneller und benutzerfreundlicher. Den digitalen Schlüssel verwende ich daher um mal eben noch eine Jacke oder Einkäufe aus dem Auto zu holen.


    Ich finde es auch nicht allzu schlimm, den Puck in der Hosentasche dabei zu haben. Aber klar, irgendwann haben wir einen Chip implantiert und wir brauchen keine Schlüssel und nix mehr mitzuschleppen. Aber soweit ist es eben (bei smart) noch nicht. Klar lasse ich auch mal die Geldbörse zu Hause, dank ApplePay hat man ja immer "Geld" dabei. Aber noch vertraue ich auf ein normales Schloss an Haus- und Wohnungstür und habe ohnehin Schlüssel dabei. Aber getrennt vom Puck, sonst zerkratzt der ;)

    Hätte gedacht der Kofferraum vom #1 wäre auf Grund der etwas mehr kastenförmigen Bauweise besser für einen Hund. Die Ladekante ist natürlich ebenso hoch (oder gar höher?). Aber der Boden ist eben. Bank etwas nach vorne schieben und der Hund kann toben ;)


    Zu der Warnmeldung: Sofern man nicht auf dem Bildschirm CarPlay oder Android Auto hat, wird bei niedrigem Tempo oder Stillstand an der Ampel die Draufsicht der 360° Kamera in einem kleinen Fenster geöffnet. Dieses kann man übrigens auf dem Bildschirm verschieben, wo man das gerne hätte. Wenn man eine gewisse Geschwindigkeit überschreitet, schaltet sich die Kamera aus mit dem Hinweis, dass die Geschwindigkeit für die Kamera zu hoch ist. Eine ziemlich überflüssige Meldung.


    Ansonsten auf jeden Fall in den Navi Einstellungen die wenigsten Ansagen auswählen. Sonst bekommt man angesagt, dass eine Kurve kommt. Oder dass man gerade in Brandenburg einreist :D

    Tja ich verwende nur die offizielle App, nachdem schon ein Einloggen bei Hello# auf Grund angeblich falscher E-Mail/Passwort scheiterte. Und ich habe auch nur sehr selten das Problem, dass mich die App einfach so ausloggt. Ebenso werde ich im Fahrzeug so gut wie nie abgemeldet. Demnächst werde ich mir das mal aufschreiben, damit es nicht nur nach "Gefühl" geht. Auch die angezeigten Daten sind überwiegend zeitnah/aktuell. Auf dem Weg vom smartphone zum Server und weiter zum smart und zurück ist natürlich auch immer smart Schuld, wenn etwas nicht funktioniert? Klar das mit dem Token hört sich auch für einen Laien plausibel an. Der Laie fragt sich aber auch, ob man vielleicht die Probleme mit der offiziellen App hat, weil man parallel mit einer anderen dazwischen funkt? ?(

    Mit dem Wischen kann man in D sowohl stehend als auch während der Fahrt den Warnton ausschalten.


    Und zum Matrix-Licht muss man unterstellen, dass es keine Erfahrungen mit dem Matrix-Licht anderer Hersteller gibt (z. B. Volkswagen oder Mazda). Es hat oft mehr mit einem flackernden Discolicht zu tun als mit ordentlicher, partieller Ausleuchtung. Dazu hat es wohl auch zu wenig Elemente. Jedenfalls schön zu hören, wenn jemand zufrieden ist. Ich finde auch, es ist besser als nichts.

    Ja also beim CLA sind 100% natürlich 100% is‘ klar. Kleiner Scherz, sorry konnte ich mir nicht verkneifen :D Mann, was für ein vehementes Kontra. Na jedenfalls findet man bei der Suche nach Brutto/Nettokapazität einige Erklärungen, die einen Puffer nach oben wie unten erwähnen. Und technisch macht es doch auch Sinn, sowohl eine Tiefenentladung als auch ein Laden auf 100% und den Ladezustand längere Zeit dort zu halten, weil kein Verbrauch stattfindet etwas abzupuffern. Und somit die Zellchemie zu schützen.


    Vielleicht empfiehlt Smart auch daher ohne Skrupel die 90% als tägliches Laden. Reine Spekulation wohlgemerkt. Also das mit den 90%.

    Ich ging eigentlich davon aus, dass der digital-key übers Smartphone auch mit Annäherung funktioniert, aber da verbindet sich der Smart irgendwie schlecht über die App und obwohl man den Geschwindigkeitswarner hinterlegen und "auswischen" kann zu Beginn der Fahrt, kommt dann doch hin und wieder ein Hinweis "Übergeschwindigkeit beachten (o.ä.)"; da sollte doch kein Warnung mehr sein. . .hmm. Werde ich noch ein wenig tüfteln.

    Der digital-key in Nähe des Fahrzeugs aktiviert verbindet sich bei mir in der Regel gut. Er braucht aber definitiv länger für die Entriegelungsaktion als der Puck, was mich zunächst dazu veranlasste zu denken, dass er nur bei berühren der Sensorfläche entriegelt. Aber die Griffe fahren bei Annäherung doch automatisch heraus. Manchmal, wenn man geduldig genug ist ;)


    Und es gibt eine weitere Möglichkeit, die Geschwindigkeitswarnung zu beeinflussen. Unter Assistenz gibt es weiter unten noch den Punkt Geschwindigkeitswarnung mit einem Anzeigebalken, wo man das Warntempo einstellen kann. Das läuft unabhängig von der Geschwindigkeitsbegrenzungswarnung (wo es die Auswahl "kein Alarm", "blinken" oder "Blinken und Piepton" gibt). Ich habe das bei mir auf 140 km/h gestellt, um mich davon abzuhalten "zu rasen", dem Verbrauch zugute kommend.

    Heute extra mal bei EnBW geladen. Per App gestartet und während gerödelt wurde ohne besondere Handhabung das Kabel eingesteckt. Keine 30 Sekunden später Ladevorgang gestartet. Leider vergessen zu schauen, welche Alpitronic das war. Abgenutzt kann mein Anschluss auch noch nicht sein. Software aber 1.6.0.