Beiträge von Schwerte
-
-
Selbst wenn die papierfrei arbeiten, können Informationen unabhängig von einem Termin hinterlegt werden. War bei mir zumindest so.
Dachte ich mir auch...
-
-
Und wieso willst du bereits im März was für August ausmachen?.....ist ja schlimmer als beim Damen-Friseur mit Euch
Und wie weit können die denn vorausschauen?
Dann will ich mal versuchen, das zu erklären:
Anfangs war unsere Händler in unserer Nähe (offizieller Mercedes/Smart Händler, 15km entfernt). Hier wurde der Smart auch gekauft (Jahreswagen). Als ich auch das Problem mit den Scheibenwischern hatte, versprach mir der Mitarbeiter dieses Händlers, er würde sich drum kümmern, allerdings sei aktuell kein Wischerarm verfügbar (ca. Dezember 2024).
Als dann die Rückrufaktion war, wollte ich dort einen Termin ausmachen und man sagte mir, sie machen keine Smart mehr, ich solle mich an ihre Hauptstelle wenden und einen Termin ausmachen (60km entfernt). Das tat ich dann auch und man sagte mir, das mehrere KDM´s anstehen. Ich sprach dann explizit die Sache mit den Wischern nochmal an. Leider wurden die dann vergessen und ich musste nochmal hin.
Da ich aber noch mehrere Sachen habe, die dann bei der Inspektion mitgemacht werden sollen, hab ich bei meinem 2. Termin darum gebeten, das sie das doch bitte gleich notieren sollten, damit nicht nochmal was vergessen wird. Daraufhin sagte der Mitarbeiter, er könne das nicht irgendwo notieren, da sie "Papierfrei" arbeiten. Wenn dann kann er das gleich in den Termin für den Service eintragen, den müsste ich aber dann gleich ausmachen. Was dabei rauskam, siehe oben
-
Ich habe meinen Termin 5 Monate im Voraus gebucht und bestätigt bekommen für August 2025.
Das lustige ist ja, dass ich meinen Termin im August ausmachen wollte. Die nette Dame sagte dann, sie könne in ihrem Kalender nicht soweit nach vorne schauen. Das ist jetzt ca. 1 Monat her
.
-
Dabei hat er auf den 200 km, die ich heute gefahren bin, alle Schilder mit dem Zusatzschildern wie zB „nur bei Nässe“ oder „22:00 - 6:00“ korrekt erkannt
Dann schnell zur Werkstatt. Dein Smart scheint defekt zu sein
Mal im Ernst:
Wir waren die Tage in Italien mit dem Smart (insgesamt ca.1300 km). Das Fahren ist immer wieder schön und ich fahr wirklich gern mit ihm. "Unsere" Verkehrszeichenerkennung ist aber jenseits von gut und böse. Normale Geschwindigkeitszeichen werden nicht mal zu 70% erkannt, geschweige denn Zeichen mit Zusatz. Das ist einfach nur schlecht. Zumal ich mich eigentlich auf die Verkehrszeichenabhängige Geschwindigkeitsanpassung wirklich gefreut habe. Das fällt halt jetzt leider ins Wasser...
-
Oder kann ich auch einschalten und wieder ins Haus gehen z.B.?
Du kannst eine "geplante Abfahrt" einstellen (ist allerdings auch nicht wirklich für "spontan" geeignet). Da kannst du dann auswählen, ob du Akku und/oder Innenraum vorklimatisieren willst. Allerdings schreiben auch welche, das es bei ihnen nicht funktioniert.
-
Denn auch wenn du es nicht zahlst, dein Arbeitgeber zahlt trotzdem den Strom und irgendwo muss er im Zweifelsfall aus Gas oder Kohle hergestellt werden
Darüber könnte man natürlich eine Grundsatzdiskussion beginnen (was ich definitiv nicht will). Es klimatisieren ja viele den Innenraum vor, bevor sie losfahren. Das ist bestimmt auch nicht immer notwendig (was natürlich wieder davon abhängt, wie weit man fährt).
Aber wie du schon richtig gechrieben hast, hat wohl jeder seine eigene Theorie, welche je nach Situation mal mehr oder weniger sinnvoll ist. Ich will hier auch absolut nicht sagen, dass meine Theorie die beste/sinnvollste ist
.
Insofern
-
Wenn jetzt noch ne vernünftige Anzeige des aktuellen Zustand hinzu kommt
Ich gehe mal davon aus, du meinst eine Anzeige "xx Leistung steht zu Verfügung"?
Das wär wirklich perfekt, dann könnte man wirklich mal den Test mit/ohne Vorkonditionierung bei verschiednen Temperaturen testen. Das wär wirklich mal interessant zu wissen.
Natürlich auch die aktuell zur Verfügung stehende Ladeleistung wäre interessant.
-
Meiner Meinung nach sorgt der Akku selber dafür, dass er die Heizung anschaltet, wenn es zu kalt ist um genügend Leistung abzurufen und er dann bei keine Ahnung -15° auf einmal los muss.
Und genau das muss er eben nicht mehr machen, wenn er schon vorkonditioniert ist. Zudem ist es für den Akku immer besser, wenn er seine "Wohlfühltemperatur" hat, gerade, wenn während der Fahrt wirklich mal Leistung abgerufen wird.
Deshalb denke ich, es ist immer besser, wenn er bei Fahrtbeginn schon vorkonditioniert ist.
Natürlich ist es ab einer bestimmten Außentemperatur nicht ausschlaggebend/notwendig, um den Gefrierpunkt und darunter allerdings schon (nur meine Laienhafte Meinung). Zumal es mich nichts kostet.