Beiträge von mi-go

    Noch kam kein Update auf 1.5.2 ...


    Kuriose Streckenführung am gestrigen Tag. Ausgewählt wurde ein vom Navi angebotener Schnellader östlich von Soest. Ausgangspunkt - sagen wir mal - Neheim.

    Die Ankunftszeit wurde nicht angezeigt, was mich verwunderte, aber die noch verbleibende Fahrdauer wurde auf Nachfrage akustisch beantwortet. Ich wunderte mich nur über die sehr lange Fahrdauer von fast einer Stunde. Bereits sehr früh versuchte mich das Navi Richtung Dortmund zu führen, immer wieder kommt eine Neuberechnung in die Gegenrichtung, was ich ignoriere. Als ich zur AS Möhnesee (auf die A44) komme, will mich das Navy in Richtung Dortmund schicken, was ich erneut ignoriere. Ich fahre Richtung Kassel auf. An der nächsten AS (Soest Ost) will mich das Navi runterführen und erneut Richtung Dortmund auffahren lassen. Ich nutze die Abfahrt (kenne die Strecke), ignoriere aber die Auffahrt. Urplötzlich verzichtet das Navi auf den "Abstecher" nach Dortmund. Ankunft am Zielort kurze Zeit später.


    Jetzt frage ich mich, ob der Abstecher geplant wurde, damit die Akkus angemessen vorgewärmt werden konnten?

    Da der Ausschnitt von hinten gut zu erkennen ist, wird versucht, diesen so klein wie möglich zu halten.


    So oder so ähnlich bekam ich als Aussage vom Freundlichen.


    Für den Ausschnitt der Schürze gibt es wohl eine Schablone mit den Mindestmaßen, welcher dann mit der Stichsäge gefolgt wird.

    Die Kanten sind unsauber, scharf und an den Stecker kommt man kaum ran, ohne sich die Hände aufzuschneiden. Fahrradträger dan ran. Den Stecker einzustecken ist eine Zumutung, der Klappmechanismus dreht weg, wenn man versucht den Stecker festzudrehen und anpacken kann man ihn eh kaum, weil das Kunststoff im weg ist.

    Das war bei mir ähnlich. Der Ausschnitt viel zu klein. Man brauchte eine dritte Hand, da der Stecker in der Dose nicht zu drehen war. Ich habe das reklamiert und entsprechend wurde der Ausschnitt vergrößert. Jetzt sollte es besser gehen.

    SMART hat die Assistenzsysteme halt nicht mit AHK testen und zulassen lassen.


    Weil für Asiaten so ein Haken ohnehin suspekt ist.

    Das mag ja sein. Aber wenn man für den europäischen Markt produziert, sollte man das auf dem Schirm haben.


    Meines Wissens nach sind es nur die Smarts (#1 und #3), welche ohne AHK-Assistenz fahren (sofern Assistenzsysteme verbaut sind). Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntermaßen zuletzt, so dass ich auf OTA1.6 hoffe.