Beiträge von mi-go

    Vielen Dank für die Rückmeldung. Das meiste hatte ich mir schon "gedacht".


    Interessant ist "orange" für die Ruhelast. Ich habe allerdings nicht ausprobiert, ob der Gaskühli dauerhaft Saft für die Zündungselektronik zieht. Sollte eine tatsächliche Ruhelast anliegen, dann würde der Gaskühli nicht laufen... Da aber parallel die Kompressorkühlbox aktiviert war, dürfte diese im Fall einer "tatsächlichen Ruhelast" das System geweckt haben, was zumindest eine sporadische Kühlung des Gaskühli ermöglichen würde.

    Leider schaltet der Smart die Stromversorgung (Zündungsplus (= Fahrstufe D ???)) an der AHK-Dose umgehend, Dauerplus nach ca. 15 Minuten ab, so dass der Kühli bei Ladevorgängen eh nicht laufen kann (es sei denn, die Powerstation kommt zum Zug).


    Generell würde ich V2L gerne besser testen,

    Wie gesagt, das Smart-System zieht etwa 200W/h nur für die Bereitstellung (nach meiner Testung). Somit werde ich es zukünftig nicht mehr für die Caravanversorgung nutzen, sofern ich alternativ die Powerstation anschließen kann.

    1600 km ohne ACC

    Kommt jetzt wahrscheinlich etwas spät, da ihr schon unterwegs seid...

    Nimm den Speed Limiter. Ist zwar kein adäquater Ersatz, aber durchaus brauchbar.

    Wir hoffen auch auf eine Anpassung mi dem nächsten Update.


    Zu dichtes Auffahren erhöht übrigens den Spritverbrauch, weil man dann in die Verwirbelungen hinter den Lkws hineinkommt. Ganz dichtes Auffahren (Windschatten) bringt da mehr, dürfte aber selbst bei funktionierendem adaptiven Tempomaten nicht funktionieren (die Tickets dafür lasse ich jetzt mal außen vor).

    V2L ist sehr verbrauchsintensiv. Da wir eine Powerstation mithatten, konnte ich einen Vergleich anstellen.

    Während die Powerstation auf 12h einen Gesamtverbrauch unseres Caravans von 400W anzeigte, genehmigte sich der Smart in 12h etwa 3kW oder 4-5%SoC. Der Smart benötigt also zu Bereitstellung von V2L etwa 200W/h.


    Fazit: V2L ist nur etwas für die kurzfristige, verbrauchsintensive Entnahme.


    Wir werden daher zukünftig über die Powerstation unseren Strom beziehen und diese - sofern nötig - über V2L wieder aufladen (benötigt etwa 2h).

    Der große Urlaub ist vorbei und...

    ... der #1 hat ihn mit Bravur gemeistert.


    Auf 2098km wurde 22x geladen, in den meisten Fällen mit angekoppeltem Caravan.

    Der Verbrauch lag auf der Gesamtstrecke bei 751kW, was etwa 36kWh/100km bedeutet.

    Die Reichweite bei 80%SoC lag folglich bei ca. 120km.

    Geschwindigkeit D: 90km/h / S: 80km/h (Autobahn/zweispurige Europastraße)

    Verbrauch bei Regen: ca. 45-50kWh



    Was festzustellen ist:

    - die Reichweitenanzeige wird nicht angepasst; es gilt Reichweite geteilt durch zwo um eine einigermaßen verlässliche Reichweite zu erhalten.

    - die Reichweitenanzeige arbeitet nicht linear; es wird zu Beginn sehr stark reduziert (auf den ersten 5km um 30km) und bei ca. 100-70km dann sehr konservativ gerechnet.

    - eine Warnung vor niedrigem SoC erfolgt nach dem Zufallsprinzip (meist gar nicht), wir hatten: 20%SoC durch Blinken der Ambientebeleuchtung (sehr selten), 15%SoC durch verbale Mitteilung (gelegentlich), sehr niedrig (10%SoC) durch verbale Mitteilung (immer).

    - die Ladedose wird sehr schnell abgeschaltet - problematisch, wenn der Ladevorgang beim ersten Mal nicht initiiert werden kann (z.B. App), dann aufwändiges Stecker ziehen, Ladeklappe schließen, Wagen verriegeln, entriegeln und neu beginnen (Verriegeln schwierig, wenn der Partner mit Zweitpuck im Wagen sitzt...)

    Im Ausland geht es besser. Gerade aus Schweden zurück, wo wir fast ausnahmslos unseren Hänger nicht abkuppeln brauchten. Die Ausnahmen waren Tesla, wenn die "Durchfahrtlader" blockiert waren - da man die Tesla-Lader nur rückwärts anfahren kann (megakurzes Ladekabel).

    Eine weitere Ausnahme war eine Ladesäule bei OK Q8, wo aber der Preis wie Spritpreis angezeigt wurde (5,29 SEK = 48ct) - da stand der Lader (300kW) abseits und war zudem durch Mietanhänger leicht zugeparkt.

    In einigen Fällen sind die Ladesäulen anstelle von Zapfsäulen eingebunden.

    Eine Rückmeldung zu V2L, welches wir im Urlaub wiederholt für unsere Wohndose genutzt haben.


    Screenshot_20250803_103611_One UI Home(2).jpg


    Anmerkung: Die 34 Stunden Leistungsdauer passen nicht zu den Verbrauchsdaten (falsche Hochrechnung).

    Leider ist diese Anzeige zu einem späteren Zeitpunkt eher nicht reproduzierbar.


    Was später angezeigt wird:

    Screenshot_20250803_181422_SMore #(1).jpg


    Der Wert 416V mit den entsprechend Leistungsdaten passt nicht, zum Zeitpunkt werden keine 210W "Ladeleistung" entnommen, auch nicht in der Summe. Diese fehlerhaft Darstellung hatten wir bereits in einer anderen Situation (wilde Übernachtung).


    Die 44%SoC im Bild sind übrigens nicht korrekt dargestellt. Es waren zu dem Zeitpunkt (nach 8 Stunden) nur noch 41% SoC vorhanden (Anzeige #1). Der fehlende Empfang liegt übrigens am Standort im Bauch der Fähre.


    Hinweis:

    Der #1 gönnt sich auf 12h etwa 2400W für die Bereitstellung von V2L.

    Die eigentliche Entnahme habe ich über eine Powerstation ablesen können: Die Entnahme liegt hier bei 400W/12h (Absorberkühlschranksteuerung im Caravan plus separate Kompressor-Kühlbox), was beim #1 in der Summe dann etwa 4-5%SoC/12h bedeutet.

    Interessanterweise ist die Steckkupplung beim #1 nicht geschmiert. Vielleicht liegt es daran.


    Bei den Vorgängerfahrzeugen, wo ebenfalls die Kupplung gesteckt werden musste, war immer Fett rauf, so dass ich diesen Teil der AHK immer separat verpacken musste, bevor er in die Tasche kam.

    Anscheinend weiß man bei Mercedes aber nicht darum (?). Die Abdeckkappe (damit das Fett in der Aufnahme nicht verdreckt) war jedenfalls auch nicht aufgesteckt.


    Ich werde mal schauen, wie die AHK bei meinem zu lösen ist. War jetzt zwei Wochen dauerhaft wegen des Urlaubs dran.

    Jetzt kommt wieder die ABRP-Leier...

    Ich möchte keine Routenplanung mit ABRP.


    Ich möchte nur eine Berechnung der Restreichweite aus dem aktuellen Verbrauch (hier als Gespann). Das klappt Smart-intern nicht.

    - nicht über den Tageszähler

    - nicht über den dieseFahrt-Zähler

    - nicht über den Zähler seit Ladung

    - nicht über den Gesamtzähler (welcher sich nach 9999km resettet oder manuell resettet werden kann)