Beiträge von Frederick64

    Mir wurde das Update am Samstag angeboten. Auf der Heimfahrt von Tecklenburg nach Hause (ca. 150 KM) am Sonntag wurde es automatisch runter geladen. Zuhause hatte ich den Wagen dann erst an der Ladedose und hab danach dann das Update problemlos aufgespielt. Hatte aber eh noch nie ein Problem bei den Updates. Da die Änderungen ja nicht so großartig sind halten sich meine Begeisterungsausbrüche in Grenzen 😉

    Mal schauen ob es dieses Jahr noch einen Nachschlag gibt. 🤔

    Hallo,

    Punkt 1 kann ich nachvollziehen da ich auch immer wieder mal eine Lichthupe bekomme. Darum benutze ich das Matrixlicht inzwischen auch nicht mehr. Hab ich im Rahmen vom Wischertausch prüfen lassen, aber angeblich alles okay. Vermutlich auch ein Softwareding.

    Punkt 8 kann ich bestätigen. VZE ist zumindest bis 1.5.2 (habe 1.6. noch nicht) doch meilenweit von unseren beiden Peugeot die wir hatten entfernt. Das eine war ein 3008 (Bj. 2016) und der andere der 208E (Bj. 2012) Die haben sogar vor der Schule angezeigt das es eine 50er Zone ist und in der Zeit von 7-15 Uhr eine 30er Zone. Im Smart erkennt er zumindest die 30er Zone, allerdings immer. Da ist noch viel Luft nach oben. Aber das ignoriere ich inzwischen eh.

    Ansonsten hab ich an der reinen Hardware nicht viel auszusetzen. Komfortables leises fahren mit jeder Menge Leistung in alles Lebenslagen. Verbrauch akzeptabel für die Bauform.

    Das ist natürlich alles Ansichtssache und der eine hat mehr Pech als der andere oder legt mehr Wert auf bestimmte Funktionen.


    Viele Grüße

    Das ist ganz willkürlich.

    War früher auch ziemlich an Anfang dabei und diesmal tut sich auch noch nichts.

    Möglicherweise habe ich sie verärgert. 8o

    Hallo,

    bei mir waren die Updates auch immer ganz unterschiedlich vom Zeitpunkt. Das komplette ausrollen vom Update läuft ja noch die ganze Woche. Von daher warte ich einfach ab bis sich was tut. Und abgesehen davon ist jetzt auch nichts bahnbrechendes dabei. Gefreut hätte ich mich wenn der ACC mit AHK zusammen funktioniert. Aber wer weiß ob das überhaupt nochmal kommt obwohl es ja versprochen wurde.

    Hurra, endlich. Jetzt wird alles gut

    Bei mir läuft das Update auch, gehöre diesmal wohl zu den ersten.


    Ich wünsche mir eine Hauskatze als Avatar

    ^^

    Oh ja das wäre toll. Oder das die Assistenz Systeme mit Anhängerkupplung funktionieren 😉 Wurde ja von Hr. Ufer versprochen mit dem Update 😉

    Meine Meinung zum #1 ist nach guten einem Jahr in Betrieb eher positiv. Die Hardware an sich macht einen guten Eindruck! Komfortables fahren mit Leistung satt und leise. Variabler Innenraum. Verbrauch akzeptabel. Werkstattaufenthalt bisher nur wegen KDM (Wischertausch etc.). An der Ladesäule gute Werte mit über 150KW. Lade allerdings zu 95% zuhause und mit PV.

    Zu den negativen Dingen gehört für mich einmal das ganze Thema mit der Anhängerkupplung. Assistenten funktionieren nicht, Anbringung unglücklich. Halbautomatisch zum ausklappen wäre schon schön und die Position der Steckdose könnte auch besser sein. Auf der Softwareseite ist die die VZE murks (ging im alten Peugeot deutlich besser). Die Assistenten regeln für mich etwas zu kantig. Wenn ich z.B. dem ACC/Smartpilot benutze saugt er sich manchmal an ein Fahrzeug an und fährt 2-3 KM schneller als ich es eingestellt habe. Musik vom USB Stick wird etwas stiefmütterlich behandelt und DAB Radio hat mit den Sendern auch immer wieder mal Probleme. Das Navi bringt einen grundsätzlich schon hin wo es soll, hat allerdings noch deutlich Luft nach oben. Und dann gibt es immer diese kleinen Überraschungen die der Smart auf Lager hat. Dann geht manchmal das aufschließen nicht automatisch wenn ich mich dem Wagen nähere, manchmal dauert das hochfahren vom Display sehr lange. Dann spielt manchmal das Radio und manchmal auch nicht wenn man einsteigt oder man ist ab und zu auch mal wieder abgemeldet im System. Und bei der App nutze ich inzwischen eigentlich nur noch die SMore App weil die Original nicht so gut ist. Laden einschalten und ausschalten muss ich regelmäßig mehrfach machen bis es klappt. Hab ich mit der SMore App nie das Problem. Das ist natürlich alles jaulen auf hohen Niveau das ist schon klar. Sollte es Smart gelingen seine Software zu verbessern würde das dazu beitragen nach dem Leasingende wieder einen SMART in Betracht zu ziehen. Da der Wagen nun bald 3 Jahre auf dem Markt ist und es in dieser Zeit immer noch nicht gelungen ist z.B. die Software für die Anhängerkupplung anzupassen bin ich eher skeptisch. Es wird ja für das nächste Update einiges angekündigt was sich gut anhört. Aber glauben tu ich das auch erst wenn es denn soweit ist, dafür wurde zu viel Vertrauen verspielt und zu viele Ankündigungen gemacht und nicht eingehalten aus meiner Sicht. Die Modellpflege sollte sich meiner Meinung nach auch eher mal an eine Effizienzsteigerung und evtl. ein paar KW größere Batterie machen anstelle dem Wagen noch mehr KW/PS und neue Felgen und Farben zu verpassen. Aber wie gesagt ist das nur meine Meinung und das darf jeder gerne anders sehen. Für den alltäglichen Gebrauch gefällt uns der SMART gut. Bei längeren Strecken fehlt es dann z.B. an den Assistenten wenn der Radträger angebaut ist und ein paar KW mehr Batteriekapazität (ist aber nicht wirklich ein Problem). Für die kurzen Strecken zuhause ist das aber nicht von belang.

    Ich habe mir auch mal ein Video zu EVCC angesehen. Das scheint ein tolles Tool zu sein. Leider wird meine alte Wallbox von Schneider nicht unterstützt weil da nichts smartes dran ist wie Wlan/Ethernet. Unsere Wärmepumpe ist auch noch nicht dabei wie ich das sehe. Ich werde es aber auf jeden Fall beobachten denn in der Hinsicht wird es ja immer erweitert :)

    Ich hoffe ja, dass man zukünftig die Ladebegrenzung auch per Home Assistant einstellen kann. Über die Apps geht das ja, also gibt es die API prinzipiell her. Dann könnte man das Starten und Stoppen des Ladens indirekt darüber steuern. Funktioniert bei meiner dummen Wallbox bislang zuverlässig : wenn ich vor einer längern Fahrt vergessen habe, auf 100% zu stellen, genügt es, die Ladebegrenzung anzuheben und er setzt das Laden fort. Ob es auch umgekehrt funktionieren würde, habe ich noch nicht probiert.

    Home Assistant ist schon ein tolles Tool. Ich hab da schon einiges eingebunden mit und brauch dann die verschiedenen Apps nicht mehr (sind aber natürlich noch auf dem Handy) Man muss sich mit HA natürlich etwas beschäftigen aber die Möglichkeiten sind schon enorm. Wäre natürlich toll wenn man die Ladebegrenzung auch noch hätte. Für mich wäre aber erstmal wichtig den Ladevorgang starten oder stoppen zu können. Meine Wallbox ist leider nicht SMART und da ich das Kabel eh stecken muss kann ich auch gleich die Ladung begrenzen (habe meistens 9-11 A eingestellt) . Aber mit dem Start/Stop Befehl hätte ich dann die Möglichkeit den Smart z.B. Nachts oder bei einem bestimmten Strompreis zu laden. Wir haben seit Mai einen dynamischen Tarif und werden da erstmal einen Versuchsballon mit machen. Tendenz ist aber das wir wieder auf einen "normalen" Tarif wechseln. Denn selbst wenn der Börsenspreis 0 Cent ist sind ja schon 19-20 Cent fällig wegen Steuer und Netzentgelte etc. . Da wird es im Winter mal ganz schnell teuer unter Umständen!

    Schauen wir mal.