Beiträge von sealpin

    Ein wenig off topic, aber wenn man mit ABRP die Route navigiert, muss man doch das über CarPlay auf dem Zentraldisplay anzeigen lassen, oder?


    Erscheinen dann die Routenanweisungen im HUD?


    Bei (Apple) CarPlay und Goggle Maps ist das nicht der Fall, nur wenn ich die Apple Karten nutze (ist wohl ein Apple Ding).


    Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

    Kurzer Fahrbericht mit dem Smart #3

    (Hinweis: die u.a. infos sind meine subjektiven Eindrücke und erheben keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit.)


    Fahrzeug: #3 Premium

    Ich habe den jetzt 1 Jahr und 4 Monate mit 24500km.


    Route:

    1. Etappe: Lüneburg - Nürnberg
    2. Etappe: Nürnberg - Kärnten (genauer: Feuerberg.at Ressourt auf der Gerlitzen)
    3. Etappe: Kärnten - Paznauntal (Galtür)
    4. Etappe: Galtür - Mainz (leider nicht über die Silvretta Hochalpenstraße, da die noch gesperrt ist)
    5. Etappe: Mainz - Lüneburg

    Div. kleinere Strecken an den jeweiligen Orten.


    Alles zusammen ca. 2500km.


    Positiv:

    Laden an allen Arten vorn Ladern inkl. 22kw Ladern immer möglich.

    Serpentinen fahren macht echt Laune :)

    Platz genug für 2 Pax und Gepäck für 2 Wochen div. Aktivitäten in den Bergen.

    Bequemes reisen, Sitze passen meiner Frau und mir gut.


    Verbrauchswerte erspare ich mir, dazu war die Strecke zu unterschiedlich und wir gehören eh nicht zu den Heizern. Ladeleistung war in Abhängigkeit der SOC soweit ok. In der Regel haben wir mehr Zeit für die Pause gebraucht, als der Smart bis 80% SOC geladen hat. Mehr Akkukapazität hätte ggf. den einen oder anderen Ladestop obsolet gemacht, aber alles in allem ok für uns. Würden wir häufiger Langstrecke fahren, würden wir ein Fahrzeug mit mehr Reichweite und/oder schnellerem Laden auswählen. Aber so passt uns das.



    Negative Punkte:


    • Routenplanung mit Ladepunktauswahl: eher schlecht. Ich wollte soweit wie mögliche Ionity nutzen (habe ein Abo), aber eine Ladeanbieterauswahl gibt es in der Navigation ja nicht. Weiterhin hat das Navi in 3 Fällen, bei denen ich die Ionity Ladestation als Zielpunkt angeben wollte, nicht erkannt, dass dort eine Ladestation von Ionity war. Und ich konnte da dann nur den Ort (Autohof) angeben.


    • Umplanung aufgrund von aktueller Verkehrslage ist recht intransparent und häufig nicht stimmig. Man wird zu kurz dazu informiert und hat auch keinen Einblick, warum umgeplant wird und was man ggf. (an Zeit) spart.


    • Mehrfach völlig sinnlose Routenführung: z.B. mit einer Abfahrt auf einer Ausfahrt und nach 500m wenden um wieder auf die selbe BAB zu fahren. Oder über Landstraße (im Paznauntal) sinnloserweise eine Route abseits der Hauptraße für 1 km über Nebenwege und abseits gelegene Ansiedlungen. Wenn man sich nicht lokal gut auskennt oder nicht kritisch auf den Bildschirm schaut, ist das maximal doof.


    • Anzeige und Update der Radiosender einmal komplett ausgefallen. Es wurden keine neuen Sender mehr erkannt - weder FM noch DAB. Das konnte nur durch Reset des Infotainment Systems behoben werden.


    • Rest-Reichweitenberechnung schlecht: auf dem Weg von Mainz zur geplanten Ionity Ladestation waren es 67 km. Restreichweite lt. Anzeige 124km (ca. 31% SOC). Der Smart bestand darauf, dass die Restladung nicht reichen würde und hat immer eine zus. Ladestation in die Route eingeplant. Wir kamen mit 16% SOC am Lader an (wie von uns auch grob kalkuliert).


    • Ab 20% SOC macht der Smart alle 5% eine Ansage, dass man eine Ladestation aufsuchen soll, auch wenn diese aktuell im Navi als Ziel (und in erreichbarer Entfernung) eingegeben war - nervt!


    • Auch beim #3 Premium meine ich, dass mind. ab 30% SOC die Leistung spürbar gedrosselt ist - ist auf Landstraßen, wo ich ansonsten souverän überholen wollte, etwas irritierend.


    • Auf einer Strecke hatten wir Regen und das ACC und Smart ACC fiel teilweise komplett aus, weil die Frontkamera (und das Radar?) wohl zu stark von Gischt eingesprüht war. Hat sich zwar nach einigen km wieder „erholt“, aber war nervig.


    • In einer Baustelle mit (zugegebenerweise) vielen Linien (weiß und gelb) hat der Spurhalteassistent durch ziemlich rabiates Lenken mich recht stark in den Gegenverkehr lenken wollen…das gab ein „iihhhh“ von der Beifahrerseite und ein paar Schweißperlen auf meiner Stirn. Danach habe ich bei Baustellen das Smart ACC immer ausgeschaltet.


    • Schildererkennung ist (wie bekannt) recht mäßig. Die automatische Übernahme der (manchmal) erkannten Geschwindigkeit habe ich längst deaktiviert.



    Falls Anmerkungen kommen, wie „warum hast Du nicht per CarPlay Google/Apple Maps zur Routenführung genutzt“ oder „nutze doch ABRP…“: ich wollte absichtlich mit den Smart „Hausmitteln“ arbeiten.


    In Summe hat ja alles geklappt. Ich komme mit den „Nicklichkeiten“ klar, vor allem, weil wir solch eine Tour nur 1 x im Jahr machen und die Wege eigentlich gut kennen. Auch ist das ein Leasingfahrzeug mit Leasingende im Mai 2027. Ob es danach nochmal ein Smart wird, weiß ich nicht. Ich mag die Form und Größe der #3. Aber derzeit gibt es zunehmend mehr für uns passende Fahrzeuge.


    Vielleicht hilft dieser (subjektive) Kurzbericht je dem einen oder der Anderen.


    Ciao

    sealpin

    Meiner Meinung nach ein interessanter Verglich zwischen dem #5 und dem Kia EV6 GT:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Die Einschätzung zum Fahrwerk und zu den Sitzen des #5 teile ich vollumfänglich.

    ich hoffe ja auf den x3i der neuen Klasse.

    der und der neue CLA sind noch auf meiner Liste.


    Aber hier geht es um den #5.

    Ich bin froh, dass ich mir einen eigenen ersten Eindruck machen konnte. Meine Prioritäten liegen wahrscheinlich anderswo, als die der Youtube Tester. Ich lasse mich nicht von Performance Kicks blenden. Hab’ da manchmal den Eindruck, dass die Youtube & Co. Influencer da voll drauf abfahren - ist ja auch nett - aber nicht DAS das Teil schnell abgeht, sondern wie das Fahrverhalten dabei ist, darauf kommt es IMHO an. Geradeaus schnell können viele…

    BMW Xi bin ich gefahren (nur kurz). Völlig anderer Fahrcharakter, bessere Sitze, wesentlich weniger (eigentlich keine) Wankbewegungen.

    Aber hey, die Kiste in der ich saß kostet locker über 130k€. In so fern kein fairer Vergleich finde ich.

    Sorry für den langen Text, bin gesten den #5 Brabus gefahren.


    Gestern konnte ich bei meinem fMH (freundlicher Mercedes Händler) eine 1 stündige Probefahrt mit dem #5 in der Brabus Edition machen. Vielen Dank an das Autohaus in ***.


    Vorbemerkung: ich fahre seit über einem Jahr einen #3 Premium.


    Der #5 war in Silber und leider hatte ein Fahrer vor mir wohl einen Poller übersehen, da die linke Tür hinten eine fette Delle hatte und der Türgriff war auch weg.

    Falls das durch den Fahrer bei einer Probefahrt verschuldet passiert sein sollte, wird das sportlich: Eigenanteil der Versicherung bei der Probefahrt liegt nämlich bei satten €2.000,-.


    Alle folgende Beschreibungen und Bewertungen spiegeln nur meine subjektive persönliche Meinung wieder. Die Probefahrt war für mich kostenlos.



    Eindruck des Fahrzeugs:

    Im Showroom steht ein #5 Brabus in schwarz - der sieht schon ziemlich groß aus. Aber auch in Silber wirkt er deutlich groß, größer als ich es erwartet hätte. Vor meinem #3 bin ich einen Hyundai Ioniq 5 gefahren. Das Teil war groß, aber der #5 ist gefühlt nicht kleiner. Gar nicht mal so die Länge, aber die SUV like und kastenförmige Form sowie die Höhe sind recht präsent.


    Das Design des Teils ist wirklich Geschmacksache. Gefällt er mir? Eigentlich nicht so sehr. Mir sind die Front und Heck zu martialisch und nicht wirklich elegant.

    Aber hey, Geschmäcker sind verschieden.



    Platzverhältnisse:

    Ok, da spielt er in einer anderen Liga als der #3: der größere Radstand macht sich im Innenraum deutlich bemerkbar. Selbst mit zurück gefahrenem Fahrersitz ist hinten mehr Platz als beim #3 mit Fahrersitz mit meiner Einstellung.

    Frunk ist auch deutlich größer, selbst beim Brabus (Allrad). Der #5 mit Heckantrieb soll einen noch größeren Frunk haben.

    Dann ist der #5 innen breiter oder die Mittelkonsole zwischen dem Fahrer- umd Beifahrer ist schmaler. Bei #3 stört es mich (immer noch), dass mein Knie an der Naht der Leder(imitat?) Abdeckung anstößt. Bei längeren Fahrten ist das doof. Nicht so beim #5: mein Knie hat ausreichend Platz.


    Enttäuscht hat mich der Kofferaum: was im Innenraum an Platz vorhanden ist, setzt sich im Kofferraum nicht wirklich fort. Der ist gefühlt nicht tiefer als der des #3 (mein Eindruck, hab nicht nachgemessen) lässt sich aber aufgrund der Innenhöhe sicher höher beladen.

    Der Kofferraum ist aber für mich kein relevantes Feature (wir sind nur zu zweit).



    Verarbeitung:

    Ok, das ist schon mal eine Ansage: Alcantara wohin man schaut. Sich wertig anfühlende Oberflächen, alle Klappen gehen satt auf und zu. Nice :).

    Lenkrad und dessen „Schalter“ kennt man von den anderen #.

    Die Displays sind „fett“, wobei ich es sehr angenehm finde, dass die beiden großen Displays nicht übermäßig (eigentlich gar nicht) über das Armaturenbrett hinausragen. Auch sind die sehr stimming vor das Armaturenbrett gestzt worden. Das Display hinter dem Lenkrad ist größer als das beim #3, und hat eine etwas andere Aufteilung. Geht aber voll in Ordnung. HUD ist auch an Bord (ich will nie mehr ohne fahren). Auch hier gibt es eine etwas andere Darstellung der Infos. Hautsächlich eine kleine Kartendarstellung mit Straßeneinblendung. Das ist sicher bei unübersichtlichen Kreuzungen und BAB Kreuzen sehr hilfreich.

    Soweit alles chicko - aber, bei der Probefahrt habe ich diverse kleinere Knarz- und Knackgeräusche im Innenrum wahrgenommen. Das kenne ich anders. Ich würde das allerdings zunächst mal nicht zu hoch bewerten: das kann am individuellen Fahrzeug liegen.


    Was sofort positiv auffällt: der #5 ist anspnsten spürbar leiser im Innenraum als der #3 (ich habe den künstlichen Motorsound SOFORT ausgeschaltet … wer denkt sich so was aus, ist doch kein Ioniq 5N ;) ). Liegt wohl an der verbauten Akustikverglasung. Das finde ich einen echten Mehrwert und sehr angenehm (der #3 ist jetzt nicht wirklich laut … aber es geht halt besser).



    Bedienung:

    Ich musste mich an andere Positionen der „Schalter“ im mittleren Display gewöhnen, aber das groovt sich ein. Leider ging bei dem Fahrzeug keinerlei Audio (bis auf die blöden Warntöne), so dass ich das Soundsystem nicht testen konnte…schade. Jedesmal wenn ich eine Quelle auswählen wollte, kam ein Text, ich solle das Autohaus aufsuchen für irgend ein Firmwareupdate.

    Ansonsten lief die Bedienung auf der kurzen Probefahrt völlig reibungsfrei - ich war ja den #3 gewohnt.


    Performance und Fahrverhalten:

    Vorbemerkung: in meinem früheren Leben (als ich noch jung und knackig war - jetzt bin ich nur noch „und“ … ;) ) bin ich div. hochmotorisierte Autos gefahren, Audi RS div. Typen (der TT RS 8S war mein Favorit), Mercedes AMG, auch mal ein Audi A8 W12 (seeehr gediegen und komfortabel).


    Die 475kW und 710 Nm des #5 sind aber echt eine Ansage. Ich habe das Gefühl, dass das nicht so brachial drückt wie in einem Tesla Performance aber ausreichend ist das allemal. Normalo braucht das nicht - aber macht Laune ;).


    Aber (und das ist für mich ein großes „Aber“): ich finde das Fahrwerk des #5 nicht angemessen für diese Leistung:

    • massives „Nicken“ beim starken Beschleunigen und Lastwechseln, speziell im Brabus Mode. Deutlich mehr als beim #3 Brabus.
    • starkes Wanken der Karosserie, verbunden mit den eher „normalen“ Sitzen und der hohen Sitzposition fühlte sich das für mich nicht souverän an. Meine Frau als Beifahrerin fand das nicht gut.
    • Synthetisches Lenkgefühl, besonders bei Geschwindigkeiten >160km/h und/oder in flott gefahrenen Kurven. Ich wäre fast geneigt, dass im Grenzbereich als „kritisch“ zu bezeichnen (btw.: Tacho 216 ging, danach war Ende, auch wenn ich das Gefühl hatte, da könnte noch was gehen).


    Ok, das ist ein SUV und kein Sportwagen, aber gerade bei der angebotenen Leistung sollte man das Fahrwerk entsprechend angepasst haben (haben sie angeblich … davon merkte ich aber bei meinem Fahrzeug nix). Ich könnte mir vorstellen, dass die Brabus Version das gleiche Fahrwerk wie die anderen Editionen haben (spekulativ…).

    Wird der #5 in China nicht mit adaptivem Luftfahrwerk angeboten? Wenn so was gut gemacht ist (fahrt mal zum Spass einen Porsche…) dann könnte das sicherlich helfen. Falls dem so ist, smart: bietet das hier bitte für die Brabus Edition auch an. Darf dann ruhig €3.000,- mehr kosten meinetwegen.


    Im „Normalberrieb“ (eco oder Comfort) ist das ok, bis auf die für meinen Geschmack zu hohe Wankneigung der Karosserie. Auch wenn ich nur einen #3 Premium fahre, der liegt wie ein Brett im Vergleich.


    Oder war an dem Vorführfahrzeug etwas nicht in Ordnung? Keine Ahnung…

    In Summe hat mich das Fahrverhalten vom Fahrwerk im Brabus Modus nicht überzeugt - ich fand das grenzwertig.



    Verbrauch und Ladeleistung

    konnte ich nicht wirklich testen, ich bin ca 60 km unterwegs gewesen (das Fahrzeug hatte einen SoC von 98% beim Losfahren - ich musste daher nicht laden) und habe dabei einen Verbrauch von 32kWh/100km „erreicht“, sicherlich dem eher „flotten“ Fahren geschuldet.

    Ich würde annehmen, wenn man sich zurückhält und auch auf BABs nicht über 130km/h fährt landet dort bei um die 24 kWh/100 (da lag ich mit meinem Ioniq 5) und bei Stadt-und Landstraße sollte man den #5 deutlich unter die 20kWh Marke kriegen.


    Sonstiges und Einschätzung meiner Frau:

    Fahrasisstenzsysteme habe ich nicht ausgiebig getestet, dazu war die Strecke zu kurz.

    Ansonsten, der #5 passt (gerade noch) in der Länge in mein Carport - check!

    Breiter issa aber das geht sich aus - check!

    Farbe: Brabus und Silber: dat sieht nich so dolle aus, für mich. Aber in matt oder in schwarz kommt mir kein Auto mehr auf den Hof, auch wenn das voll fett aussieht - schaun mer mal was da an „Farbe“ so geht.

    Leider mag meine Frau den #5 von der Form her gar nicht. :(


    Daher kommt der #5 zwar auf die Liste möglicher Nachfolger für meinen #3, aber eher als Plan B.


    Ein #3 mit der technischen Plattform des #5, gerne auch ohne Brabus, dass wäre meine Wahl (bin von der Fahrzeugform halt eher ein Grand Tourismo oder Coupé Fan).


    Danke fürs Lesen, vielleicht hilft es ja dem einen oder der anderen, und wie ich schon schrob: alles meine subjektiven Eindrücke.

    Habe Rechnung benommen für zweitschlüssel, 89.-- für Schlüssel und 89.-- fürs anlernen? Ist das so korrekt?

    Nein, nur die 89,- für den Schlüssel sind korrekt.
    Lief bei meinem Autohaus auch erste falsch, aber der super engagierte Smart Verkäufer hat das schnell mit der Hausbuchhaltung geklärt.