Genau, so wie es holgerwolf schreibt
Beiträge von d3sp3rados13
-
-
Ihr müsst die Anführungszeichen in der configuration.yaml im REST Kommando entfernen.
NICHT in der Automation!
-
Das Problem lässt sich beheben, indem man den REST-Command in der Configuration.yaml bearbeitet. Dort müssen beim Timestamp die Anführungszeichen entfernt werden.
-
Jep, am Ende sind die TAB des Netzbetreibers ausschlaggebend. Da steht dann i.d.R. drin, auf welcher Phase mit wie viel Strom etc. Verbraucher anzuschließen sind.
-
In Deutschland gibt es eine Schieflastverordnung die vorschreibt, dass Verbraucher maximal 20A auf einer Phase verbrauchen dürfen: 20A*230V=4,6kW.
-
Wurde ja nun schon mehrfach erwähnt, dass die #1 generell etwas langsamer laden. Bei meinem Pro sind es zuhause an der 11kW Wallbox 3,3-3,4 kW.
-
Also dass der #1 mit etwas weniger Leistung lädt ist an sich normal. Meiner lädt zu Hause an der 11kW Wallbox auch "nur" mit 3,4kW. Allerdings ohne Schwankungen nach unten.
Die 7,9kW am öffentlichen Lader verwundern mich aber etwas. Eigentlich sollten doch nur 7,4kW möglich sein? Vor allem, weil er ja auch schon nur 29A anzeigt. Dann also eigentlich nur 6,7kW.
-
Soweit ich weiß, wurde das Feature komplett von Apple seit iOS 18 entfernt.
-
Needit Park Lite Solar hier 2x im Einsatz seit knapp einem Jahr und keine Probleme bisher.
-
Hier steht eigentlich alles dazu beschrieben:
GitHub - DasBasti/SmartHashtag: Homeassistant component for Smart #1/#3 APIHomeassistant component for Smart #1/#3 API. Contribute to DasBasti/SmartHashtag development by creating an account on GitHub.github.comDu brauchst dazu dann nur noch einen API-Token von der ABRP Seite aus. Dazu - wie auf der Seite erwähnt - eine kurze Mail schicken.
Bei mir war es außerdem noch erforderlich, die Entitäten auf deutsch zu übersetzen, je nachdem, wie Dein HA eingestellt ist.