Beiträge von smartuser

    Ganz genau kann ich das leider auch nicht mehr sagen. Ich denke aber, es ist folgendermaßen abgelaufen:

    Tochter blieb neben uns stehen, Fuß nur leicht auf der Bremse, legte "P" ein und war noch angeschnallt. Jetzt öffnete ich die Fahrertür und der Sitz fuhr nach hinten (ist bei uns so eingestellt). Dabei kam meine Tochter evtl. auf "D" und rutschte von der Bremse. Das Auto rollte los...

    Allerdings nur eine Vermutung. Es war auf alle Fälle sehr komisch.

    Um von P auf D zu kommen, muss ich doch den Hebel am Lenkrad bewegen. Dass dies versehentlich geschieht, halte ich dann für eher unwahrscheinlich, das hätte die Tochter wohl gemerkt. Manchmal spielt einfach die Elektronik verrückt. Gestern hat uns unser iX1 damit überrascht, dass er bei Annäherung mit dem Schlüssel zwar die Türen kurz geöffnet hat, dann aber alle Türen bis auf die auf der Fahrerseite hinten sofort wieder verriegelt hat. Mein Frau ist dann über diese Tür eingestiegen und hat die Fahrertüt geöffnet, indem sie nach vorne geklettert ist. Heute hat es dann wieder einwandfrei funktioniert. Manchmal ist die Elektronik schon eine Wundertüte.

    Hallo, ich "suche 1 kW", vielleicht hat jemand ein ähnliches Phänomen.
    Kurz zum Umfeld: PV-Überschussladen mittels größerer Huawei PV-Anlage mit Huawei Charger. Die Ladeleistung im Smart #1 (8/2023, Premium) ist nicht begrenzt. Egal welches Ladelimit ich in der PV-Anlage (Überschussladen) definiere, der Smart nimmt sich immer genau 1 kW weniger an Ladeleistung. Den Effekt haben andere E-Fahrzeuge (Tesla M3, VW ID3, ...) nicht an dem gleichen Charger.

    Beispiel: Ladeleistung in PV-Software (FusionSolar) auf 6,5 kW eingestellt -> ein ID3/Tesla/... lädt mit 6,5 kW, nicht jedoch der Smart #1 (der lädt mit 5,5 kW).

    Da ich das jetzt weiß, ist das kein Thema für mich. Ich kann jedoch die PV-Anlage selbst als Ursache durch Tests mit anderen Fahrzeugen ausschließen. Weiterer Unterschied zu anderen E-Fahrzeugen: Der Smart #1 verändert seine Ladeleistung nur bei STOP und NEUSTART der Wallbox. Drei andere getestete E-Kfz machen dies "automatisch".

    Ich kann mit beiden Effekten leben, aber mir ist nicht klar, ob das bei Smart "normal" ist.

    Danke

    Also unser #1 ladt in der Spitze mit weniger als den 11 kW, aber einen Wert, den ich bei der Ladung eiinstelle, nimmt er dann schon einigermaßen korrekt. Allerdings habe ich festgestellt, dass manchmal in der App des Anbieters unseres Chargers teilweise unterschiedliche Werte zu EVCC (über das ich lade) angezeigt werden. Und teilweise wieder andere Werte im Fahrzeug selbst. Welcher Wert korrekt ist, kann ich nicht sagen. Ist für mich jetzt auch nicht so entscheidend.

    Entscheidend ist doch, dass deie bezogene Strommenge korrekt erfassst wird, denn dafür bezahlst Du ja (soweit kein PV-Überschuss verwendet wird). Oder hast Du Hinweise darauf, dass der bezogene Strom aus 6,5 kW berechnet wrd, obwohl beim Ladevorgang nur 5,5 kW angezeigt werden?

    Ich fürchte, wenn Smart da seine Strategie nicht ändert und irgendwann mal den Niederlassungen mehr Vertrauen schenkt, wird das "Smart-Netz" wohl immer dünner werden.

    Ich hoffe natürlich das es nicht so kommt.

    Bei den unteririsch schlechten Zulassungszahlen von Smart derzeit (im Juni 338 Neuzulassungen, was einem Anteil von 0,13 % bzw. 0,7 % der BEV-Zulassungen entspricht) befürchte ich, dass Mercedes kein allzu großes Interesse hat, das Smart Netz auszubauen. Zumal es ja sogar Pläne gibt, sich von den Niederlassungen insgesamt zu trennen. Wenn der Smart #5 so floppt wie #1 und #3 derzeit würde ich nicht so stark darauf setzen, dass Smart in Europa noch ein langes Leben vor sich hat.

    Hab mir jetzt EVCC eingerichtet und so wie ich das sehe, brauchst du dann die fahrzeugseitige Beschränkung des maximalen SoC gar nicht mehr. Kannst du, wie du ja selbst sagst, alles mit EVCC machen. Auch die Automation mit HomeAssistant, denn EVCC kannst du selbst in HomeAssistant integrieren und da sollte (noch nicht probiert) auch der SoC begrenzt werden können.



    Die fahrzeugseitige Beschränkung des Ziiel-SOC brauchst du in der Tat nicht mehr. Meine Intention war es darauf hinzuweisen, dass EVCC nie über die fahrzeugseitige Beschränkung des SoC hinaus lädt, d.h. wenn fahrzeugseitig 60 % eingestellt sind, dann stoppt EVCC bei 60 %. auch wenn du in EVCC mehr als 60 % einstellst. Daher stelle ich fahrzeugseitig auf 100 %. Das läßt mir alle Möglichkeiten. Mein EVCC ist in Home Assistant integriert. Aber bislang habe ich noch keine Notwendigkeit gesehen, mir eine Automation in HA auszudenken, da EVCC mir direkt alles bietet, was ich haben möchte.

    Ich habe mir auch mal ein Video zu EVCC angesehen. Das scheint ein tolles Tool zu sein. Leider wird meine alte Wallbox von Schneider nicht unterstützt weil da nichts smartes dran ist wie Wlan/Ethernet. Unsere Wärmepumpe ist auch noch nicht dabei wie ich das sehe. Ich werde es aber auf jeden Fall beobachten denn in der Hinsicht wird es ja immer erweitert :)

    Wenn deine WB weder WLAN noch Ethernet bietet, wird das mit einer intelligenten Steuerung schwierig, da es ja dann keine Kommunikation zwischen EVCC und der Wallbox gibt. Mit einer Schaltsteckdose kannst Du dann das Laden starten oder stoppen aber sonst ja keine Steuerungsdaten übermitteln. Bestenfalls könnte ich mir denken, einiges über Automatisierungen in HA zu machen und dabei Daten aus der Smart-Integration einzusetzen. Eine solche Automation könnte dann mit verschieden Triggern arbeiten und wenn der gewünschte Trigger erfüllt ist, das Laden über die Schaltsteckdose starten oder stoppen.

    Er meint, was ich mit „Ladebegrenzung“ meinte, hier in der Hello#-App:

    IMG_1028.jpeg


    In der originalen App „Ladelimit“ genannt, also SoC-Begrenzung. Wäre das über die HA-Integration möglich, könnte man ein niedriges SoC-Limit einstellen, das Laden wird pausiert. Und wenn der Strom günstig ist, das SoC-Limit per Automation anheben, um das Laden fortzusetzen. Aber ohne entsprechende Entität leider nur in der Theorie möglich.

    Wie gesagt, mit EVCC kannst Du ein beliebiges Ladelimit einstellen (Ziel SoC). Allerdings lädt er nie auf einen höheren SoC als in der App eingestellt. Man muss also in der App 100 % einstellen und kann dann über EVCC einen beliebigen Ziel-SoC eingeben, bis zu dem geladen wird. Habe aber noch nicht geprüft, ob man diesen Ziel SoC über eine Entität in eine Automation einbinden kann (sollte aber grundsätzlich meines Erachtens gehen). In der Smart-Integration gibt es die Entität leider nicht.

    Home Assistant ist schon ein tolles Tool. Ich hab da schon einiges eingebunden mit und brauch dann die verschiedenen Apps nicht mehr (sind aber natürlich noch auf dem Handy) Man muss sich mit HA natürlich etwas beschäftigen aber die Möglichkeiten sind schon enorm. Wäre natürlich toll wenn man die Ladebegrenzung auch noch hätte.

    Schauen wir mal.

    Wenn ich das richtig sehe, geht es den SoC in der App einzustellen, aber noch nicht in der direkten Integration in HA. Oder meist du mit Ladebegrenzung die Begrenzung des Ladestroms? Das geht in der App ja auch nicht.

    Wir haben neben dem Smart auch noch einen BMW X1 und da ist die Einstellung sowohl des Ladestroms als auch des SoC in der App ein Kinderspiel. Aber wie gesagt, mit EVCC geht vieles besser. Darüber ist Starten und Stoppen kein Problem, genausowenig wie wirklich gutes PV-Überschussladen. Und ich kann in EVCC einen Ziel-SOc einstellen. Solange der nicht höher ist, als in der appeingestellt, funktioniert das.Die Intelligenz der Wallbox sollte da eigentlich keine Rolle spielen.


    Deine Erfahrungen mit dem dynamischen Tarif sind sehr interessant und decken sich mt dem, was ich mir gedacht habe. Deswegen haben wir noch keinen dynamischen Tarif und werden wohl auch nicht wechseln. Der dynamische Tarif ist gerade dann besonders gut, wenn wir keinen Strombezug haben (in den Mittagsstunden). Wie haben in der Spitze mehr als 11 kW pro h, so dass wir neben dem Basisverbrauch auch noch den Speicher füllen und mit 4-7 kW laden können. Und über die Nacht bringt uns dann der volle Speicher.

    Hallo,

    ich spiele gerade mit der Smart Integration herum. Es geht mir darum das, wenn ich das Ladekabel angeschlossen habe, das laden unterbrechen bzw. wieder starten kann. Es gibt ja einige Entitäten die die Ladung betreffen aber anscheinend keine zum starten/stoppen. Dann könnte man nämlich eine Automation basteln die abhängig vom aktuellen Strompreis und Uhrzeit oder meinetwegen auch SOC der Batterie das laden startet oder beendet. Das wäre natürlich super. Der Sensor: smart_ladezustand gibt bei mir leider keinen Wert. In der Entitätsliste wird er als "nicht bereit gestellt angezeigt" ?

    Leider habe ich keine Wallbox die man steuern kann weil schon etwas älter.


    Viele Grüße

    Bei mir wird tatsächlich ein Wert für den aktuellen SoC angezeigt und zwar über die Entität smart Batterie. Nur fehlt Dir ja immer noch der Start/Stop Befehl. Es gibt zwar die Entität Ladegerät angeschlossen, aber diese ist zumindest bei mir nicht schaltbar. Die zeigt schlicht an ob der Ladestecker angeschlossen ist oder nicht.

    In EVCC sollte es gehen, den Ladevorgang zu starten oder zu stoppen. Man kann in EVCC auch Ladestrompreise hinterlegen. Ob variabel kann ich Dir aber nicht sagen, da ich keinen dynamischen Tarif habe (würde es aber fast vermuten, denn EVCC ist in diesen Punkten ziemlich gut). Auch weiß ich nicht, ob aus EVCC die hinterlegten Ladestrompreise für eine Automation abgerufen werden können. Direkt angezeigt werden sie nicht aber in der Integration in Home Assistant werden sie benutzt, um die Kosten des Ladevorgangs zu berechnen. Ob das in eine Automation eingebunden werden kann, habe ich nie getestet. Ohne einen dynamischen Tarif ist das ja uninteressant. Mit der Uhrzeit sollte es aber gehen; du kannst doch einen entsprechenden Uhrzeitsensor in einer Automation verwenden, die dann EVCC startet oder beendet. Direkt über die smart-Integration wird es meiner Einschätzung nach nicht funktionieren. EVCC lädt übrigens immer bis zu dem Wert, der im Auto als Ziel SOC eingestellt ist. Es ist also nicht möglich, die Ziel-SoC Einstellung im Auto zu übersteuern. Das nur nebenbei.

    Kannst EVCC ja für 2 $ einen ganzen Monat uneingeschränkt testen. Für mich passt es perfekt; Überschussladen funktioniert deutlich besser als mit der Original App der Wallbox.

    Hallo und eine Frage.

    Gibt es eine App für die Routenplanung, die einem die Ladepreise angibt? Außerddem vielleicht noch errechnet, wieviel Stopps bei zum Beispiel 800 km sinnvoll sind, inkl. Kaffeepause etc. Ich bin es leid im AppStore umzugraben. Ich glaube, hier gibt es erfahrene Smartfahrer, die mir locker helfen können. Danke im Voraus.

    Das ist hier sicher der falsche Thread. Unabhängig davon vermute ich einmal, dass das von Dir gewünschte nicht so einfach umzusetzen ist. Dazu müsste ja die App die individuellen Konditionen jedes Deiner Anbieter nach Deinen persönlichen Verträgen kennen. Zudem sind bei vielen Anbietern von Ladestrom die Roaming-Tarife jetzt nicht mehr eiheitlich, was die Sache noch komplexer macht. Selbst habe ich noch einen Ladevertrag mit EWE go, da kostet es an den EWE-Säulen 52 ct und an Frendsäulen einheitlich 62 ct.

    ABRP (A Better Route Planner) wird wohl von vielen als Routenplaner benutzt, ich selbst kenne das Programm aber nicht. Die Apps der Ladestromanbieter zeigen Dir in der Regel die Ladepreie in deinem individuellen Vertrag an, bieten aber keine Routenplanung.

    Habe in unserem Smart die integrierte Routenplanung auch noch nie verwendet. Die könnte vermutlich eine Ladeplanung bieten, die dann in Verbindung mit der Lade App von smart street charge in die Richtung gehen könnte. Allerdings sind die Ladetarife da ziemlich hoch.

    Wenn ein Fahrzeug im Blickfeld der Kamera ist, dann fährt meiner auch mehrere Minuten ohne meckern. Werde mich aber garantiert nicht bei Smart darüber beschweren ^^

    Die Frage ist, wie die Versicherung mitbekommt, dass autonomes Fahren möglich ist, obwohl der #1 dafür nicht zugelassen ist. Kommt es zum Unfall und stellt die Versicherung fest, dass die Aufforderung, das Lenkrad zu übernehmen nicht funktioniert hat, wäre ich mal auf die Reaktion gespannt. Vermutlich läßt sich in den Tiefen des Systems auch herausfinden, seit wann das nicht mehr funktioniert hat. Dann hat man möglicherweise eine unangenehme Diskussion mit der Versicherung.