Beiträge von smartuser

    Bei uns ist die VZE mit Software-Version 1.5.2. deutlich schlechter geworden. Auf Strecken mit mehheren Schilern tempobegrenzung 70 erkennt er diese jetzt deutlich schlechter als mit der vorherigen Software. Auf eine trecke von etwa 1 km passiere n wir 3 Schilder mit tempo 70 Begrenzung. Erkannt wird mit guter Sicherheit nur noch das Letzte der drei Schilder. Das war vorher deutich besser. Angeueigt wird das Schild mit rotem Rand und drei Strichen innen (nicht etwa gar nchts). Frage mich, was da geändert wurde.


    Man kann einfach jedem nur empfehlen keinen Proprietären Charger zu nehmen, der mehr damit anstellen will als der Systemanbieter ermöglicht.

    Volle Zustimmung.

    Wenn ich heute noch einmal zu entscheiden hätte, würde es kein proprietärer Charger von Sonnen mehr. Wobei zugegeben die Integration mit der Batterie in einer App (was seit einigen Monaten geht) bequem ist. Das Problem ist, dass dann Updates eingespielt werden, die zu Problemen führen, die es vorher nicht gab.

    Mehr als sinnvolles PV-Überschussladen (womit Sonnen ja intensiv wirbt) will ich eigentlich auch gar nicht. Das ging auch solange Sonnen den Charger und die Batterie über getrennte Apps hatte, eigentlich ganz gut. EVCC hat bei mir schlicht den Vorteil, dass ich es in Home Assistant eingebunden habe und mit HA ein System für Jalousie- und Markisensteuerung (über KNX-Integration), PV-Anlagenmonitoring, smarte Beleuchtung (HUE-Integration), Fensterkontakte, Schaltsteckdosen, Fahrzeuge, Rauchmelder und sogar meine NAS-Systeme unter einer Oberfläche habe.

    Die Sonnen-Integration in HA beinhaltet leider den Charger nicht. Bei neuen Systemen ist für mich die Integrierbarkeit in Home Assistant mittlerweile zwingend, weil ich nicht mehr mit einer Vielzahl verschiedener Apps hantieren will. Unterwegs nutze ich nur noch HA über den Remote-Zugang.

    Habe jetzt tatsächlich von Sonnen nach mehr als einer Woche doch noch eine Rückmeldung erhalten:


    "Das von Ihnen beschriebene Verhalten ist bekannt und wurde bereits an die Fachabteilung weitergeleitet.

    Leider hat die Anpassung der Software länger gedauert als erwartet. Aktuell arbeiten wir intensiv daran, das Update zu testen, bevor es zeitnah veröffentlicht wird"


    Man hätte wohl besser das letzte Update sorgfältiger getestet, bevor man es ausgerollt hat...


    Das Problem ist, dass derjenige, der nicht auf eine alternative Ladesteuerung umsteigen kann, den Betriebsmodus der Batterie nicht einfach umstellen kann, ohne den Zugriff auf den Charger zu verlieren, da der Charger komplett über die Batterie gesteuert wird. Direktzugriff auf den Charger über das Internet läßt Sonnen ja nicht zu. Das wäre wünschenswert.

    Wenn zwei konkurrierende Steuersysteme, die nichts voneinander wissen, die Wallbox regeln wollen dann ist das auch nicht unwahrscheinlich, dass komische Effekte auftreten können. Freut mich, dass du da die Lösung gefunden hast.

    Kann jetzt nach Aufladen des smart bestätigen, dass die Ladesteuerung mit EVCC einwandfrei funktioniert hat. Keine Entladung der Batterie bei gleichzeitiger Einspeisung mehr. 99% Solarstrom beim Laden verwendet. So sollte es sein. Die Sonnen-App teilt mir jetzt mit, dass mein Charger nicht erreichbar oder nicht mit dem Internet verbunden sei... Damit kann ich leben.

    Wenn zwei konkurrierende Steuersysteme, die nichts voneinander wissen, die Wallbox regeln wollen dann ist das auch nicht unwahrscheinlich, dass komische Effekte auftreten können. Freut mich, dass du da die Lösung gefunden hast.

    Nachdem es ja ursprünglich einwandfrei funktioniert hat, vermute ich, dass ein Update seitens Sonnen Auslöser des Problems war. Sonnen ist da leider nicht sehr transparent, wann Updates installiert werden. Und auf die Wallbox gibt es leider keinen direkten Zugang über eine Web-Oberfläche.

    Danke, dass ihr die integration benutzt :D


    Gruß

    Basti

    Das Tolle an Deiner HA-Integration ist, dass ich Daten angezeigt bekomme, die mir Smart selbst in der App gar nicht liefert. Daher ein herzliches Danke für deine Mühe.

    Was schön wäre, wäre eine Einstellmöglichkeit des AC-Ladestroms und des SoC-Zielwerts in der Integration. Das kann die Smart-App bekanntlich nicht. Bei der HA-Integration für unseren BMW iX1 funktioniert beides; geht dort allerdings auch über die App. Insofern weiß nicht, ob das überhaupt in der Integration für den Smart realisierbar ist.

    Das ist doch völlig egal, ob der SMART sagt er könnte auch 32A bekommen.

    Mittlerweile habe ich Hoffnung, dem Problem und der Lösung auf der Spur zu sein. Es scheint in der Tat an der Steuerung des Chargers zu liegen, die bei Sonnen über die Batterie erfolgt. Nachdem heute zum ersten Mal auch beim iX1 das Problem auftrat, war ich ziemlich sicher, dass das Auto als Verursacher ausgeschlossen werden kann. Im Dashboard der Sonnenbatterie kann man verschiedene Betriebsmodi einstellen und das habe ich jetzt mal probiert. Und siehe da: Wenn man die Batterie auf den Modus Eigenverbrauch umstellt (was nicht die Standardeinstellung ist), scheint dieses unsinnige Entladen und gleichzeitige Einspeisen aufzuhören und das Überschussladen funktioniert wie es soll. Im Betriebsmodus Eigenverbrauch scheint die Sonnenbatterie (bzw. deren Steuerung der Wallbox) EVCC nicht mehr dazwischen zu funken und EVCC hat die volle Kontrolle über die Steuerung der Wallbox.

    Hat heute gut funktioniert; morgen werde ich unser zweites E-Auto (den Smart) laden und mal sehen, wie es dann aussieht.

    Nimm ein 16A Ladekabel, dann mußt du nicht im Fahrzeug jedesmal von 32A auf 16A (oder 17A) stellen.

    Danke. Bei mir ist das Ladekabel aber fest an der Wallbox angeschlossen. Bin mir jetzt gar nicht sicher, ob das ein 16 oder 32 A Kabel ist. Da die WB grundsätzlich 32A könnte, vermute ich einmal, dass es ein 32 A Kabel ist.