An Smart:
Wechselt mal diese Software Gurkentruppe, schafft eine anständige Qualitätsprüfung an, die auch vernünftige Tests vor Übergabe an den Kunden durchführt.
Glaubst Du dass das in diesem Leben nochmal was wird ?
An Smart:
Wechselt mal diese Software Gurkentruppe, schafft eine anständige Qualitätsprüfung an, die auch vernünftige Tests vor Übergabe an den Kunden durchführt.
Glaubst Du dass das in diesem Leben nochmal was wird ?
Das Wartungs- und Verschleiß-Paket berechtigt den Kunden, die erste Wartung gemäß dem von smart im Instrumentenpanel des Fahrzeugs (Instrument Cluster) mitgeteilten Wartungsintervall nach den smart Vorgaben kostenlos bei einem autorisierten smart Servicepartner durchführen zu lassen.
Genialer Move Aber für Fuchsi wegen des Urlaubs nun wohl zu spät
Im Zweifelsfall dann auf Kosten deines Autohauses
Da hätte ich sicher schon was davon gehört - wir haben einens sehr guten Draht.
Service durfte lt. Smart nicht durchgeführt werden da die Bedingungen nicht erfüllt sind.
Unglaublich... bei mir wurde der Service am 26.11.24 (also 18 Monate nach Zulassung) bei 27.300 km anstandslos durchgeführt.
Im Winter rechne ich auf Strecke bei 130 mit 2-2,5km pro %-Punkt SoC, je nachdem wie kalt es ist, wie lang die Strecke ist und ob vor Abfahrt vorklimatisiert wurde.
Ich bezweifle dass das so kommen wird. Und wenn dann wird keiner mehr neue Ladesäulen aufstellen.
Da wäre es schon sinnvoller:
a) Netzentgelte für den Strom an öffentlichen Ladesäulen zu streichen und
b) einen Maximalaufschlag auf den Stromeinkaufspreis für die Ermittlung des Verkaufspreises festzulegen und dabei auch die THG-Quote zu berücksichtigen welche sich die Betreiber für jedes verkaufte kW einstecken
Letzterer deckt dann Organisationskosten + Gewinn des Ladesäulenbetreibers ab.
Aber auch das kann ich mir mit unserer neuen Regierung nicht vorstellen.
Mit Hausstrom zu vergleichen geht meines Erachtens nur sehr schwer denn die Kosten für den Aufbau von Ladesäulen variiert vermutlich viel mehr als beim Hausanschluss der ohnehin vom Hausbesitzer bezahlt werden muss und ja am hohen Bestand schon teilweise seit vielen Jahrzehnten vorhanden ist. Wir kaufen uns aber nicht die Ladesäulen die wir unterwegs nutzen
Wenn er über die polnische Grenze ist weisst Du Bescheid
Alternativ holen die das Auto auch bei mir zuhause ab und bringen es zurück,
Rückrufe kommen immer zeitnah,
Auto ist jedes mal penibel gereinigt und geladen,
Online Terminreservierung (für eine Inspektion ca. eine Woche Vorlauf)
Ersatzteile waren bislang immer nach 2-3 tagen da. (Wischerarme, Gurtschloss, Hinterachslagerung)
Das ist alles hier bei Kunzmann genauso - wir können immer wählen zwischen kostenlosem Hol-/Bringservice (50km einfach sind das bei mir !) oder kostenlosem Ersatzfahrzeug.
Lediglich der Terminvorlauf für Inspektionen beträgt in der Regel 2-3 Wochen was aber voll in Ordnung ist. Wenn hingegen was dringendes ist wie damals die Bowdenzüge kann man das Fahrzeug sofort bringen und auch da gab es bisher nie ein Problem mit Ersatzwagen. Die Leben Service wirklich und wurden dafür auch schon mehrfach ausgezeichnet wie ich gerade heute Morgen zufällig an anderer Stelle las.
305 km wenn Du mit 100% SoC losfährst, gemütlich zuckelst und das Wetter mitspielt sollten machbar sein bei Tempo 120 würde ich sagen.
Bei Tempo 130 habe ich schon knapp unter 3 km pro % SoC geschafft auf weitgehend eber Strecke bei schönem, warmem Wetter.