Beiträge von katarakt

    Bei einer geplanten Ladung z.B. zwischen 13:00 und 15:00 Uhr schaltet der Smart jetzt bis zum Start des Ladevorgangs in den Status B und die Wallbox schaltet den Schütz aus. Während des aktiven Ladevorgangs schaltet der Smart in den Status C und das Schütz der Wallbox wird freigeschaltet. Nach dem Laden schaltet der Smart wieder zurück in den Status B und die Wallbox schaltet den Strom ab. Dieser Status bleibt jetzt auch nach einer Stunde bestehen. Es fließt jetzt außerhalb der aktiven Ladesession kein Strom, insbesondere keine Blindleistung mehr. Dieser Bug ist somit auch gefixt.

    Kann ich bestätigen :love:


    Der nervigste und schlimmste Fehler vom #1 "zieht strom nach 60 minuten aus der wallbox ins nichts" wurde tatsächlich nun behoben :love:


    Ich bin überglücklich, traute meinen Augen letztens beim laden nicht. Hatte mir bisher immer den wecker gestellt um manuell in der wallbox app den erneuten fehlerhaften "ladevorgang" zu stoppen, bin jedoch eingeschlafen und morgens die wallbox app geöffnet...nanu...keine blindleistung mehr? ....es geschehen noch zeichen und wunder, wahnsinn, endlich kann ich normal laden und ohne wecker schlafen. Ein fettes lob an smart, hätte ich niemals mit gerechnet :love: :thumbup:

    Ich glaube der ganze OBC wurde getauscht wie bei allen anderen mit dem Problem auch. Ausserdem hatte ich auch einen anderen #1 vom Autohaus als Leihwagen und er hatte das gleiche Problem! Smart interessiert das nicht mehr, die Lösung ist leider auf einen anderen Hersteller auszuweichen. Sobald es was ähnliches wie den #1 mit auch so einem guten Gesamtpaket gibt werde ich gezwungenermaßen irgendwann die Marke wechseln.


    Erst am Dienstag hatte ich wieder vergessen den Ladevorgang manuell zu stoppen, hat er mir wieder über Nacht 0,2kw/Stunde aus dem Geldbeutel gezogen (11-6 Uhr = 1,4kwh) ...geht mir einfach auf den Sack sowas. Ich hör euch schon trällern "sind doch nur 30 cent"...am Wochenende Fr. Abend bis So.morgens, wenn ich das Auto mal nicht bewege, wären das 12kwh und das wären dann 2,88€ bei meinen momentanen Stromkosten. Rechne ich des grob aufs Jahr hoch dann würde da einiges zusammen kommen.


    Ich hab das Thema aufgegeben und mich damit abgefunden, wird sich eh nix mehr dran ändern.

    Das Ladeverhalten des Smart #1 ist nach wie vor völlig verbuggd und konfus. Auto ist jetzt 1 Jahr alt und man sieht, dass Smart die Probleme nicht lösen kann/will. Der Tausch des Onboard Chargers brachte wohl nur bei den Tesla Wallboxen Erfolg, jedoch nicht bei allen anderen Bugs.


    Zu dem typischen 1 Stunde Problem kommt noch dazu, dass wenn ich über die Wallbx App den Ladevorgang pausiere, ich diesen kurz danach auch nicht mehr über die Wallbox App starten kann. Merkwürdig. Die Probleme lassen sich dauerhaft wohl leider nur durch ein Modell/Herstellerwechsel beheben. Ich gehe davon aus, dass die #3 auch diese Probleme haben, denn, wieso nicht, ergäbe ja dann keinen Sinn.

    Haleo

    Ja das beschreibt es eigendlich ganz gut. Echt traurig das alles. Ich habe nun auch keine Lust bzw. Energie mehr in die Werkstatt zu fahren, habe einige Mängelbeseitigungen nun hinter mir. Man spürt es über die Radläufe sogar ins Bein hinein, wenn man den Fuß links auf den Radlauf abstellt.


    Bitte berichte weiter, gerne auch per PN falls du das ordentlich gelöst bekommst.


    Wäre schön, wenn sich noch andere Leidtragende diesbezüglich hier melden.


    Andre_1

    Na ohne Rumpelbohrer- und Vibrationsgefühl zw. 50+60. Aber auch bei anderen Geschwindigkeiten spürt man eigendlich die ganze Zeit minimale Vibrationen. Vorher einfach brettstabil, nicht die geringsten Vibrationen etc.

    Doch ich. Wenn man beschleunigt oder rekuperiert gibts ne Eigenresonanz zwischen 50 und 60 bei uns. Ganz leise und tieffrequent brummt es dann auch. Sonst ist das Brummen weg. Aber das vibrieren nervt...

    Wenigstens bin ich nicht alleine. Genau...exakt zwischen 50+60....ja und das nervt genauso, ich weiß nicht ob es vorher mit brummen besser aber dafür alles stabil war. Puh, wirklich ein Hammer und super super Schade. Sieht so aus, als dass Smart hier technische Designfehler eingebaut hat die das Problem nicht lösen sondern nur verlagern können. Hätte ich das vorher geahnt, hätt ichs mir wohl überlegt. Das Fahrgefühl war vorher mit brummen mega geil...jetzt ;(