Das würde ich wohl auch so sehen. Im Februar habe ich bei 100% gestartet und -2° Außentemperatur und dementsprechend auch 45-50 Minuten aktiver Akkuheizung 240km bei Tempo 120 geschafft. Ankunft an der Säule war mit ca. 13%. Im Sommer sollten die 305km bei entsprechender Fahrweise machbar sein. Falls es irgendwann knapp wird eine Reduzierung auf Tempo 110 oder 100 holt dann doch nochmal viel Reichweite raus

Routen-/Ladeplanung mit ABRP (A Better Route Planner)
-
-
Im Winter rechne ich auf Strecke bei 130 mit 2-2,5km pro %-Punkt SoC, je nachdem wie kalt es ist, wie lang die Strecke ist und ob vor Abfahrt vorklimatisiert wurde.
-
Na, hat schon jemand Erfahrung mit der Software 6.0 von ABRP und dem vGate vLinker MC+ Dongle? Ich bin gerade eine kurze Strecke gefahren und es sah gut aus!
-
Mit der ABRP Version selbst hat das nicht unbedingt was zu tun. ABRP hat vor wenigen Tagen für den Smart geänderte OBD PID Initialisierungskommandos hinterlegt, und die werden automatisch nach Beenden und Neustarten von ABRP genutzt, wenn man die standardmäßigen PID Kommandos nicht selbst modifiziert hat. Ansonsten die geänderten zurücksetzen und ABRP neustarten.
Wohlmöglich funktioniert es jetzt besser. Hat es in der Vergangenheit auch schon zweimal. Ich trau dem Braten aber noch nicht, erst wenn es mindestens 2 Wochen lang jeden Tag stabil läuft sehe ich es als gelöst an.
Dieter Wird in der aufgezeichneten Fahrt (unter Meine Fahrten) auch der SOC und die Motorleistung in den Graphen durchgehend ohne Aussetzer oder Plateaus angezeigt?
-
Freudig gelesen, dass es langsam wirksam funktionieren soll, alle Livedaten-Verknüpfungen aus ABRP gelöscht, neu nur mit Veepeak OBDCheck BLE+ Bluetooth OBD II verknüpft, und tut auf den ersten beiden Fahrten mal genau so, wie ich das gerne hätte. Alle ca. 10 Sekunden leuchtet's kurz blau auf, SoC wird korrekt übernommen, Einschätzungen auf ersten eher kurzen Strecken passend, muss dann kommende Woche mal ein wenig weiter fahren.
-
Wo leuchtet es bei dir im 10s Takt blau auf? Am Dongle? Am ABRP Bluetooth Symbol?
Und schau dir mal die Graphen der Fahrtenaufzeichnung an, da muss die Leistung/Power eine nachvollziehbar realistische Kurve ohne Aussetzer sein!
Ich habe mich heute auch nochmal fast drei Stunden lang mit sämtlichen OBD Parametern von ABRP beschäftigt und an allen Stellschrauben gedreht. Aktuell scheint es bei mir stabiler zu sein als am Anfang, ich konnte jedenfalls mehrere Dutzend Male die Verbindung zum Dongle aufbauen, zusätzlich sind schon drei auslesbare Temperaturen am Horizont sichtbar.
Aber wie gesagt, das muss sich erst in den nächsten Tagen als richtig und stabil erweisen.
-
Mal eine Frage die nichts mit OBD Dongles zu tun hat
Ich bin diese Woche mal wieder eine längere Tour (ca. 650 km) gefahren und habe mir dafür wieder ein ABRP Abo geklickt. Die letzten Touren in '24 habe ich sehr gut mit ABRP + API-Telemetry über meine HomeAssistant hin bekommen. Da lag ABRP mit der Vorhersage & Planung meist weniger als 2-3% daneben.
Diese Woche aber war eine völlige Katastrophe, sodass ich mir beim ersten Ladestopp zusätzlich ein PUMP Abo geklickt habe und damit den Rest der Tour entspannter gefahren bin. Was mir dieses mal aufgefallen ist:
- Völlig unrealistische Verbrauchsannahmen: Trotz Telemetrie (s.o.) und kalibriertem Referenzverbrauch rechnet ABRP mit ca. 13 kwh/100km und legt mir die nächsten Ladestopps ungefähr 250 km entfernt und veranschlagt dafür nur rund 50% SoC...
- Keine automatische Neuplanung. Zuerst dachte ich ABRP wird schon merken, dass ich die 250 km nicht schaffe und dann automatisch umplanen. Aber Pustekuchen. Als noch rund 8% als Ziel-SoC angegeben waren und ich nur noch 80 km in der Batterie hatte wurde ich dann schon nervös und hab mir selber den nächsten Charger gesucht.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen? Finde das eine massive Regression in der Benutzbarkeit und lässt mich erstmal ne Weile Abstand nehmen von ABRP.
- Völlig unrealistische Verbrauchsannahmen: Trotz Telemetrie (s.o.) und kalibriertem Referenzverbrauch rechnet ABRP mit ca. 13 kwh/100km und legt mir die nächsten Ladestopps ungefähr 250 km entfernt und veranschlagt dafür nur rund 50% SoC...
-
Nein, solche massiven Abweichungen habe ich noch nie gehabt, der Referenzverbrauch und die daraus folgende Berechnung des Stromverbrauchs für eine geplante Strecke stimmen Ei mir +-1% SOC am Ziel überein.
Welche API Integration für HA nutzt du? Die von DasBasti hatte seit etwa Februar 2025 unvollständig Daten an ABRP übermittelt, mit der neuesten V0.7.0 seit kurzem scheint ABRP über HA wieder schlüssige Daten zu bekommen.
vrob Wenn du möchtest kannst du ja mal einen Link zu einem Plan von dir teilen, gerne auch per PN. Dann kann man mal reinschauben, ob man den 130 Wh/km Wurm darin findet.
-
Ich war auch sehr verwundert, weil ABRP bei mir bisher immer ganz gut geklappt hat...
Ja, ich nutze die Integration von DasBasti - in der Version 0.7.0. Zuvor hatte ich die Automatisierung für den Telemetry-API-Call deaktiviert, weil ich sie nicht brauchte. Dh. im Februar habe ich definitiv keine unvollständigen Daten an ABRP reported.
Ich hab meine Route mal so modifiziert, dass sie die Rückreise nur von Stadtzentrum zu Stadtzentrum anzeigt:
ABRPA Better Routeplanner is the world's most popular consumer EV routeplanner - both for beginner and experienced EV drivers. And of course for anyone curious…abetterrouteplanner.com -
Auf den ersten schnellen Blick: der Referenzverbrauch scheint fix auf 110 Wh/km eingestellt zu sein, viel zu niedrig und eben fix