Navigation Smart #1 - Kartenverwaltung - Daten offline

  • Was mir aufgefallen ist, dass z. Z. sehr viele neue Lademöglichkeiten geschaffen wurden, die in keiner mit bekannten APP vollständig aufgeführt werden. Offensichtlich ist das überhaupt nicht organisiert oder der Futterneid spielt da mit. Wahrscheinlich schlecht möglich, weil es nirgends zentral erfasst wird.

    Doch gibt es fast vollständig! Google Maps zeigt alle mir bekannten Ladestationen in meiner weiteren Umgebung an. Auch kann man Filter setzen, sodass nicht jeder Schnarchader angezeigt wird. Natürlich auch Tesla Ladeparks. Keine mir bekannten APPs von Ladekartenherausgeber kann das so gut wie Google Maps. Auch ABRP sieht da alt aus. Überhaupt macht Google in Monatsschritten jeweils grosse Fortschritte. Vor wenigen Monaten war da fast nix. Heute ausführliche Informationen über die Ladeplätze mit Fotos und Rezessionen. Leider klappt es noch nicht mit den Preisangaben.


    Die Ladekarten Abzocker und KK Verweigerer werden sich warm anziehen müssen. Ladesäulen, wo man nicht mittels KK bezahlen kann, werden von mit grundsätzlich boykottiert. Nicht erst seit heute. Tesla Ladeparks sind z.Z. in der Schweiz die Besten für die Abrechnung, Bedienung und bei den Preisen sowieso. IONITY, Plugn roll, Fastned u.s.w. müssen einen an der Klatsche haben. Wer lädt denn dort? Verstehe ich nicht!

  • Danke. Auch nicht schlecht. Aber auf der rechten Seite bedeckt man gerne mit der rechten Hand den Smartphonebildschirm. Werde nächste Woche meine Lösung hier einstellen, wenn sie dann in der Praxis was taugt.

    Ich habe einiges ausprobiert und bin schlussendlich mit der Lösung mit einer Smartphonehalterung angelangt. Wie schon früher so oft...

    Im #1 führt für mich kein Weg an Google Maps vorbei. Vor allem, weil seit geraumer Zeit alle Ladestationen nicht nur angezeigt, sondern direkt angefahren werden können. Auch die von Tesla! Die Navi Lösung vom #1 ist einfach unbrauchbar und gefährlich! UND JA! Wenn man sich Liechtenstein nähert, befindet man sich schnell mal auf einer weissen Fläche.

    Bis Android Auto im #1 implementiert wird, komme ich nicht um eine gescheite Smartphonehalterung herum.

    Heute gibt richtig gute Halterungen. So etwas Stabiles mit vielfältigen Einstellmöglichkeiten habe ich noch nie gesehen:


    VANMASS Smartphonehalterung (Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.)


    Achtung! Es gibt davon Kopien und sog. Anpassungen für bestimmte Marken. Nur das Original ist sogar Militärfahrzeuge tauglich, bietet alle Funktionen/Arretierungen und ist damit stockstabil. Da wackelt nix auch auf unbefestigten Strassen und Baustellenpassagen nicht. Selber getestet mit meinem nicht gerade leichten Pixel 7 pro!

    Ganz am linken Scheibenrand neben dem Lenkrad platziert kann man sein Smartphone mit der Hand abgestützt, auf dem Lenkrad sehr gut und tapgenau bedienen. Die Sicht nach vorne wird nur minim eingeschränkt und befindet sich knapp ausserhalb der Scheibenwischer Wischfläche. Für Schweizer Vorschriften nicht unerheblich...

    Der Fuss ist ein sog. 3D Saugnapf. Der hält nicht nur an der Scheibe bombenfest, sondern auch auf der rauen Oberfläche vom Armaturenbrett des #1.

    Ich habe mich für die Scheibe entschieden. Der Teleskoparm ist lange genug, um das Smartphone in Bediennähe vom Lenkrand zu positionieren.

    Auf dem Armaturenbrett befürchte ich, dass der starke Saugnapf auf der Oberfläche nach einiger Zeit irreparable Spuren hinterlässt. Den bringt man auch von dort nur mit Mühe wieder ab.

  • Google Maps zeigt alle mir bekannten Ladestationen in meiner weiteren Umgebung an. Auch kann man Filter setzen, sodass nicht jeder Schnarchader angezeigt wird.

    Wie setzt man diese Filter auf Google Maps ? Über die Browser-Anwendung habe ich das nicht gefunden - vielleicht nur auf dem Handy über die App ?

    #1 Premium in Laser Red - Eclipse Black, Smart OS v1.3.2 / 20.33.10.23423.40436 / Hello Smart App 1.4.14 / Hello # App 1.0 (44)

    Navi-SW 0.05.12.15.24.03.1a.10 Navi-DB N.J.A2.24.00.01.00 Hidden Features des Smart #1 - klick / Smart #1 FAQ-Thread -> klick

    früher: Mercedes C118 CLA 250e Coupé, Mercedes W211 E 420 CDI, BMW E38 750iA-V12, BMW E32 740iA-V8, BMW E32 730iA-V8, Opel Omega B 2.2i 16V, Opel Omega A 2.0i, BMW E23 730R6, BMW E21 320R6, Opel Manta B GT/E, BMW E10 2002tii

  • In der App kannst du es einstellen. Aber auch da gibt es im Filter nur die Option min. 50kW. Und ein Option Schnellladefunktion, aber so 100% ausgereift ist das auch noch nicht.

    Gute Erklärung!

    Mit den Steckertypen kann man auch noch einschränken. Wenn man bedenkt, dass vor einem Jahr Google noch wenig bis gar nix mit E-Autos am Hut hatte, haben sie sich in kürzester Zeit markant verbessert. IMHO sind sie heute schon weiter als die meiste anderen Apps, die ja vor allem nur ihre eigenen Interessen verfolgen und fremde Lader einfach ignorieren. U.A. vor allem Tesla Ladeparks, die z.B. in der Schweiz zu den besten, unkompliziertesten und günstigsten gehören.


    Die Raubritter aus der Anfangszeit der E-Mobilität mit ihrem Ladekartengedöns und Roamingabzocke müssen sich langsam aber sicher sehr warm anziehen. :evil:

  • Solange große Firmen wie Google und Apple keine Ladeplanung können, nichtmal TomTom kann es, sollten wir diese gesamte Welt als neu verstehen und etwas Geduld mit den Autoherstellern haben. Smart ist dran, auch wenn es noch etwas dauert.

    ========================

    Standort: Baden-Baden

    Smart #1 Launch Edition seit 23.05.2023

    AHK, Smart OS 1.3.2 EU, IOS App 1.4.23

  • Mal zurück zum Thema:

    Ich hatte bisher nie alle Offline-Karten aktualisieren können, bei einigen gab es Fehlermeldungen und egal welche Vorgehensweise es klappte nicht.

    Letzten Samstag konnte ich dann mit Erfolg auch die letzte Karte runterladen, alle sind auf dem neusten Stand.

    Hier hat Smart definitiv etwas verbessert.

    Mein Wunsch:

    Das muss bei neuen Kartenmaterial einfach so im Hintergrund funktionieren und der Download muß automatisiert funktionieren.

    Dafür müßte wahrscheinlich mehr Speicherplatz für die großen Länder zur Verfügung stehen, warten wir mal positiv gespannt ab.

    Smart #1 Brabus in Meta Black Metallic:

    09.01.23 Voucher geordert - 26.01.23 Bestellung Online

    12.04.23 DAD Email - 26.04.23 Anlieferung Köln

    05.05.23 Zulassung - 06.05.23 Übergabe!

    Einmal editiert, zuletzt von BRA-&VW-Bus ()

  • Habe seit Gestern auch alle Karten aktuell. :thumbup:

    Immer bei der Fahrt zur Arbeit und zurück welche geladen.

    #1 Premium in Quantum Blue Metallic, Dark Matter bestellt, als Leasing. Am 31.03.2023 endlich geklappt, dank Hilfe von marco79cgn :thumbup: . ALD okay am 03.04.23., DAD Mail am 24.05.2023, LT: 12.06.2023 war als erster Termin möglich. Fahrzeug am 25.05.2023 beim Händler eingetroffen, Zulassung 09.06.2023, Übergabe 16.06.2023, Bilder von Fuchsi und seinem Smart #1 etc

  • IMHO wird eine Ladeplanung immer unwichtiger.


    - Die Reichweiten der Batterien nehmen ständig zu

    - Die Lademöglichkeiten nehmen auch ständig zu.


    Als Petrolhead hat und braucht man ja auch keine Ladeplanung. Warum? Weil unnötig! Genauso ist es in einigen Länder schon mit den Lademöglichkeiten für E-Autos. In der Schweiz hat es an fast allen AB Raststätten und seien die noch so klein mehrere Ladestationen. Tankstellen jedoch nur an grösseren Raststätten.


    Mit Google Maps auf dem Smartphone kann man sehr wohl eine Ladeplanung machen, wenn man nicht gerade komplett unbedarft ist. Dies vor allem, weil unzensiert alle Lademöglichkeiten angezeigt werden und man nur auf die gewünschte tippen muss und schon wird man dorthin navigiert. Kann man auch vor der Reise als Zwischenziele eingeben, wenn man es sehr bequem haben will.

  • Über die Browser-Anwendung habe ich das nicht gefunden

    Einfach im Suchfeld oben links "Ladestationen" eingeben. Allerdings werden so nur die im gerade angezeigte Kartenausschnitt angezeigt und nicht auf der ganzen Route. Man muss dafür den Kartenausschnitt verschieben.


    Ich mache gerne die Routenplanung im Vorfeld am PC und lasse dann die "Wegbeschreibung an mein Smartphone senden". Dort habe ich dann alles auf einem Blick.