Ich weiß auch nicht, um man nun wirklich jede zeitliche Verzögerung bei der Datenübertragung smart in die Schuhe schieben muss. Mir ist auch aufgefallen, dass das Updaten der Fahrzeuginfos/Ladezustand in letzter Zeit manchmal etwas verzögert erfolgt. Oder dass beim Starten der App die Symbole für Hupen etc. ausgegraut sind, weil gerade keine Datenverbindung besteht. In diesem Zusammenhang fällt dann aber auf, dass der digitale Schlüssel trotzdem schwarz ist, also egal ob Handy und/oder smart Netz haben, funktionieren sollte.
Merkwürdiges Verhalten meines #1
- 
			
 - 
			
*Klugscheissmodus an*
PUK = Personal Unblocking Key
Puk = zwergenwüchsige Sagengestalt
Puck =
1. Charakter in Shakespeares Sommernachtstraum
2. Name der Stubenfliege bei Biene Maja
3. flache Hartgummischeibe
4. liebevolle Bezeichnung der Schließfernbedienung eines Smarts (in Anlehnung an die Hartgummischeibe beim Eishockkeysport)
*Klugscheißmodus aus*
 - 
			
Heute Morgen war alles wie es sein muss.
Komme zur Garage in die Nähe des Fahrzeuges und die Türgriffe fahren wie gewohnt aus.
Nicht ist verstellt oder sonst etwas.
Ja die Batterie im PUK/Transponder/Schlüssel habe ich jetzt nach 1 1/2 Jahren vorsorglich gewechselt.
Der Smart ist schon eine Wundertüte, immer mal was neues.
Dann wird uns wenigstens nicht langweilig hier was zu schreiben.

 - 
			
In diesem Zusammenhang fällt dann aber auf, dass der digitale Schlüssel trotzdem schwarz ist, also egal ob Handy und/oder smart Netz haben, funktionieren sollte.
Seit einem der letzten Updates funzt der digitale Schlüssel auch ohne aktive Internetverbindung. Zumindest eine Zeit lang seit der letzten erfolgreichen Internetverbindung.
IMHO funzt die APP am besten, wenn sie ständig auch im Hintergrund unter Android läuft. Wer sich am Datenverkehr stört, soll doch heulen gehen.
 - 
			
Software ist immer eine Wundertüte, Windows hatte am Anfang auch Probleme gemacht. Heute läuft es einigermaßen Stabil. Den Bluescreen sieht man selten. Meine SMore App läuft im Büro meiner Frau gar nicht. Handy ist im dortigen WLAN angemeldet. Dies nur so nebenbei, manchmal spielen andere Umstände rein, die wir nicht mitbekommen und die Daten kommen verzögert.
 - 
			
Windows hatte am Anfang auch Probleme gemacht. Heute läuft es einigermaßen Stabil
Zwischen "am Anfang" und "Heute" liegen ja nur ca. 40 Jahre...
Wird schon, nur zuversichtlich bleiben.

 - 
			
Zwischen "am Anfang" und "Heute" liegen ja nur ca. 40 Jahre...
Wird schon, nur zuversichtlich bleiben.

Stimmt, meinte damit nicht das es beim Smart solange dauert. Habe aus meinem Beruf mal einen Elektronik Fall mitbekommen. Eine Firma hat für die Bahn elektronische Komponenten gebaut (ist eine ganze Zeit her, ca. 30Jahre), dort wurde ein Prozessor mit verwendet. Im Betrieb kamen im Sommer und Winter die merkwürdigsten Probleme. Frühjahr und Herbst einigermaßen Stabil. Ende vom Lied war, der Prozessor hatte den falschen Temperatur-Index und dürfte ausgetauscht werden. Was ich damit sagen will, es reicht z.B. aus wenn nur mal ein Bauteil in der Toleranz oder bei den Temperaturen draußen sehr empfindlich ist. So einen Fehler zu finden ist schwierig.
 - 
			
Meine SMore App läuft im Büro meiner Frau gar nicht.
Das WLAN benutzt wahrscheinlich einen Proxy der die Anmeldung blockt, war bei meinem vorigen Job auch so. Abfragen sollten aber funktionieren, nur das Anmelden macht das Schwierigkeiten.
Das häufige abmelden und auch das längere Nichtfunktionieren der HelloSmart App war die Motivation für Smore, danach kamen die erweiterten Funktionen.
Ich finde häufiges anmelden, sogar neues installieren eben nicht normal und akzeptabel. Auch ist Smore eine Hobbyaktion, während HelloSmart eine kommerzielle, offiziell beworbene App eines Herstellers, entwickelt von einer professionellen SW Firma. Schon erstaunlich für mich, das die schlechten Funktionen so anstandslos akzeptiert werden. Kein Wunder dass Smart wenig Antrieb zeigt, da nachzubessern.
 - 
			
Ich muss immer wieder mit dem Skoda vergleichen und der hatte sich auch immer wieder abgemeldet. Da musste man noch die Nutzeremailadresse und Passwort umständlich eingeben.
Was ich beim Smart jedoch nicht tragisch finde, man muss ja nur kurz den QR Code einlesen.
Der Digitale Schlüssel funktioniert über den Bluetooth Code des verbundenen Telefons.
Da ist es egal wo du bist, geht auch im 4. UG Tiefgarage. 😁
 - 
			
Ja, aber nur wenn du vorher die App gestartet hast. Fall du in der Tiefgarage keine Netzverbindung hast, öffnet sich die Smart App nicht.