Ladeprobleme an EnBW Ladesäulen

  • erst verifizieren mit der entsprechenden Ladekarte dann Ladestecker an Fahrzeug einstecken. Steht so auch an den bisher von mir benutzten Ladesäulen.

    o.k., dass habe ich bisher noch gar nicht beachtet was da so steht... :huh: aber wie gesagt, andersrum hat es bis jetzt auch gefunzt.

    #1 BRABUS Meta Black Metallic/Radiant Red "Rotkäppchen" :evil:

    O.S. v1.6.0

    Mitte Dezember 2023

  • Ob alle ENBW Säulen den Stecker verriegeln, weiß ich nicht. Bei mir ist es so. Habe das Laden immer so gehandhabt und bisher, toi toi toi, keine Probleme in letzter Zeit. Anfang ja, lag am Auto, danach keine. Fastnet habe ich Plug and Charge. Werde ich irgendwann wieder mal dort laden.

    Smart #3, Ceramic Cream, Premium. GJ Michelin CrossClimate 2.

    vorherigers Fahrzeug MG4, KDM Maßnahme: Gurtschloß Rückbank Mitte. Software: 1.6.0 EU, Fehler: Software Update OBC, Austausch Bowdenzüge (alle), Reifendrucksensor hinten links defekt.

  • Noch keine EnBW Säule gehabt wo der Stecker verriegelt war.

    Jeweils unterschiedliche Leistungen und Baujahr: HYC 150, 300, 400 von Alpitronic.

    Start des Ladevorgangs:

    Karte an Sensor halten, Ladeanschluss öffnen, Stecker einstecken; ggf. noch Stecker-Auswahl vornehmen. Ladestart zwischen 15 und 30 Sekunden, zuzüglich des Ablaufs (4 Balken) an der Säule.

    Smart #3 Premium

    OTA 1.3.2 - 1.4.0 - 1.4.1 - 1.5.0 - 1.5.2 - 1.6.0

  • Ist das wirklich so dass bei ALLEN ENBW-Säulen der Stecker verriegelt ist?

    Nö, ganz im Gegenteil... ich habe sowas bisher noch nie bei EnBW oder irgend einem anderen Ladesäulenbetreiber erlebt.


    Heute habe ich mit dem CLA 350 Vorführer an 2 EnBW 300 kW-Ladern geladen und wie immer erst den CCS-Stecker am Auto angedockt und dann mit der Karte freigeschaltet.

    #1 Premium in Laser Red

    ab Mai 2026 dann Mercedes CLA 350 4MATIC EQ 8)

  • Mein Kollege war heute mit seinem #1 bei Mercedes in Berlin Schönefeld und nach dem ersten "Unglauben", Aal, "haben wir noch nicht von gehört", wurde dennoch der Fehlerspeicher ausgelesen. Es wurden einige Fehlermeldungen ausgegeben, die nicht direkt auf ein Ladeproblem hindeuten, aber damit zu tun haben könnten... soweit jedenfalls die bisherige Aussage. Das Ganze wird nun an Smart weiter geleitet und bin gespannt, was noch dabei raus kommt.

    ForTwo EQ boldly gone ... Now "To boldly go..." with #1 8)

  • Es scheint wohl ein Problem in der Kommunikation zwischen smart und Ladesäule zu bestehen. Und das Problem kommt sehr wahrscheinlich aus dem smart, da die Alpitronics keine Updates bekommen haben. Wieso das Problem bei manchen verstärkt aufkommt und es an manchen Säulen dann plötzlich klappt und an anderen kann ich nicht sagen. Genaueres habe ich dazu auch noch nicht herausgefunden. Das Thema ist aber wohl bei smart adressiert

    #1 Premium in Digital White Metallic - Eclipse Black Smart OS v1.6.0 / 20.33.10.25091.52661

    1.2.0 ... 1.3.0 ... 1.3.0a1 ... 1.3.2 ... 1.4.0 ... 1.4.1 ... 1.5.0 ... 1.5.2 ... 1.6.0

    - Bestellt 23.05. - Wunschtermin: 03.08. - Anlieferung Autohaus 21.08. - Zulassung: 11.09.

    - Beginn Aufbereitung: 21.09. - Auslieferung 22.09.

  • Entweder ist bei den betroffenen Fahrzeugen eine Baugruppe abgeraucht oder ein Update eines Steuergerät oder oder.. Hier kann nur Smart helfen. Alle Betroffenen sollten und müssen sich bei Smart und der Wst. melden. Würde hier 2 Gleisig fahren und beide Parteien ins Boot holen.

    Smart #3, Ceramic Cream, Premium. GJ Michelin CrossClimate 2.

    vorherigers Fahrzeug MG4, KDM Maßnahme: Gurtschloß Rückbank Mitte. Software: 1.6.0 EU, Fehler: Software Update OBC, Austausch Bowdenzüge (alle), Reifendrucksensor hinten links defekt.