Der Smart #1 an der privaten Wallbox - Erfahrungen Probleme Tipps ...

  • Gibts hier auch nicht mit v2 und 0.41, Update wird keins angeboten für die v2.

    #1 Premium in Laser Red - Eclipse Black, Smart OS v1.3.2 / 20.33.10.23423.40436 / Hello Smart App 1.4.14 / Hello # App 1.0 (44)

    Navi-SW 0.05.12.15.24.03.1a.10 Navi-DB N.J.A2.24.00.01.00 Hidden Features des Smart #1 - klick / Smart #1 FAQ-Thread -> klick

    früher: Mercedes C118 CLA 250e Coupé, Mercedes W211 E 420 CDI, BMW E38 750iA-V12, BMW E32 740iA-V8, BMW E32 730iA-V8, Opel Omega B 2.2i 16V, Opel Omega A 2.0i, BMW E23 730R6, BMW E21 320R6, Opel Manta B GT/E, BMW E10 2002tii

  • Hallo,

    heute meine LE abgeholt. Alles ok bis auf die Verbindung des Fahrzeugs mit der App trotz WLAN weder bei MB noch zuhause.

    Ich habe dann an meiner einfachen Vestel 11kW Wallbox EVC-04 geladen, hat auch perfekt funktioniert, nur muss am Ende des Ladevorgangs der FI ausgelöst worden sein.

    Irgendjemand schon Erfahrunge mit einer Vestel Wallbox oder irgendeine Idee zur Ursache. An der gleichen Wallbox habe ich schon einige BEVx problemlos geladen, zB heute morgen noch den EQC, den ich die letzten 12 Monate hatte. Danke

    Smart#1 Launch Edition seit 06/2023

    Mercedes EQC manufaktur rot, bis 06/2022

    MB AMG GLC 43

    MB E500 T

  • Wir haben in der Firma eine Wallbox von Pracht. Ich habe es hier probiert zu laden. Leider funktioniert es hier überhaupt nicht. An allen anderen Stationen die ich bisher probiert habe geht es. Hat jemand eine Idee. Oder muss ich im Display am Auto beim laden irgendwas einstellen. Das Ladelimit habe ich auf 85% gesetzt. Das Auto hatte heute 80%. Mach ich hier vielleicht etwas falsch?

    schau mal ab Beitrag #123 und folgende von mir

    ab 08.04.2021 MB EQC

    ab 21.04.2023 Smart #1 LE

  • Jaein!

    Teste das hier mal in der App von Go-e

    Das Aktivieren von "Ausstecken simulieren" hat beim ersten Test mit go echarger V3 funktioniert.
    Bekannt ist ja, Fahrzeug fält in Tiefschlaf wenn es lange an der Wallbox angeschlossen ist aber nicht läd. Aufwecken ist nur mittels Ausschließen oder direkten Start mit 3phasigen Laden möglich.
    Da bei PV-Überschuss aber meist 1phasig begonnen wird, muss wohl ein Ausstecken die Wallbox simulieren.
    Ich werde weiter testen, scheint aber jetzt rund zu laufen....

  • Bzgl. dem etwa zu langsamen Laden: das liegt nicht an der Netzspannung. Der Smart lädt irgendwie immer mit 1 Ampere weniger als von der Ladestation signalisiert/freigegeben. Heißt, bei freigegebenen 6 Ampere mit etwa 5,1 A. Und bei 32 Ampere sogar nur mit 30 Ampere real. Warum das so ist - keine Ahnung. Habe das die letzten 2 Wochen mal etwas beobachtet, irgendwie sind auch nicht alle 3 Phasen gleich belastet. Das schwankt mit etwa 0,2 Ampere zwischen den Phasen.

    Entweder Smart hat hier eine Sicherheit eingebaut oder es ist ein Bug.


    Was ich zudem beobachten konnte, wenn man bis 100% lädt bei 32 Ampere haut er den Akku bis 92% mit Volldampf voll, dann geht es auf etwa 8 kW runter und dann ohne Verminderung der Leistung auf 100%, da wird dann abgeschaltet. Finde ich etwas komisch, die meisten Fahrzeuge laden ja die letzten etwa 3% mit immer stärker reduzierender Leistung um die Batterie zu balancen. Zumal der Smart es ja bei DC macht nur bei AC irgendwie nicht

    #1 Brabus bestellt 07.02.23 in Meta Black Metallic mit rotem Dach, Lieferdatum 21.04.23, Übergabe 12.05.23