So soll es auch sein und ist es nach dem Batterietausch auch bei mir wieder.
Beiträge von Micha
-
-
Allerdings berichteten hier auch andere Forum-Mitglieder - auch in den "gebrauchten" Bundesländern - vom gleichen Problem und vom Kampf um den Austausch einer defekten 12 V Batterie.
Erst nach dem Intervenieren an höchster Stelle bei Smart Europe, wurde die Werkstatt regelrecht gezwungen, die Batterie auszutauschen. Denn die verharrten bis heute auf ihrer Meinung, dass die Batterie doch okay sei. Genau darum, das wurde mir bestätigt, weil sie mit ihren Geräten nicht den SOH bestimmen konnten. Nach dem erlösenden Tausch waren alle Probleme der Entladung der HV Batterie weggeblasen.
Ich bat Smart darum, die Batterie danach genauer zu untersuchen, welche Ursachen der Defekt hat. Denn eine Geldbatterie stört keine einmalige Tiefenentladung!
Auch, um anderen Kunden meinen Leidensweg zu ersparen. Die versprachen mir auch, das zu tun.
-
Leider ist das kein Scherz im Osten Deutschlands! Ich konnte es auch nicht glauben.
Das Unternehmen ist in Magdeburg der größte Servicedienstleister von Mercedes und gehört zur chinesischen Sterngruppe.
-
Ich habe schon mehrere Berichte dazu gelesen. Und wenn schon mehrere Kunden, so mein Mechaniker, das Auf- und Abschwellen der Lüftung beanstanden, könnte das schon ein Indiz dafür sein.
Ich kann mir auch nicht erklären, fast 6 Monate auf einen Kompressor zu warten und das auch erst nach nachdrücklichem Intervenieren bei Smart Europe.
Vielleicht ist das Problem auch gar nicht der Kompressor, sondern wieder mal die Software für eine Ansteuerung eines Ventils im Kühlsystem. Ich werde das auch erst in den nächsten Tagen wissen.
Auf jeden Fall sind die Probleme erdrückend, mit denen sich "ahnungslose" Mechatroniker in schlecht vorbereiteten und ausgestatteten Mercedes-Werkstätten herumschlagen müssen.
-
Von abgefackelten 12 V Gelbatterien habe zum Glück ich noch nie gehört.

-
Ich halte das Problem mit dem Klimakompressor für offensichtlich sehr relevant!
Bei mir wurde der nach 2 Jahren auch getauscht, weil er sich nicht nur akustisch, sondern auch optisch durch sehr starken Vibrationen bemerkbar gemacht hat. Jetzt, nach 2,5 Jahren - ich reklamierte zeitnah das ausgewechselte Teil - ist er offensichtlich wieder defekt.
Knarzende Geräusche im Innenraum - hervorgerufen durch intervallartige Vibrationen des Kompressors - machten mich darauf aufmerksam. Fast ein halbes Jahr wartete ich auf ein weiteres Austauschteil. Scheinbar hat dieses Problem größere Ausmaße, die offensichtlich zu Lieferengpässen führen. Der 400 V Klimakompressor soll nach Aussage eines Mechanikers schon allein über 2.000 € kosten.
Nachdem Smart den erneuten Austausch bewilligte, hat die Mercedes Werkstatt jetzt nochmal Unterstützung von Smart angefordert, da man sich nicht sicher ist, ob das Problem nicht auch durch einen fehlerhaften Ventilsensor verursacht wird.
Diese Theorie ist sogar für mich nachvollziehbar, da die intervallartigen Geräusche auch mit einer schlagartigen Druckveränderung im System korrelieren könnten. Denn ein defekter Kompressor würde wohl permanente Vibrationen/Geräusche abgeben. Dazu gesellt sich noch bei intakter Klimatisierung ein ständiges auf- und Abschwellen der Lüftung.
Dies hatte ich beim Originalkompressor nicht und die Aussage meines eifrigen Mechanikers, dass das bei vielen Kunden bemängelt wird, lässt mich vermuten, dass scheinbar doch nicht wenige Kunden von dem Problem betroffen sind.
So wie das Problem mit der defekten 12 V Batterie, die die HV Batterie permanent entlädt. Auch hier scheint es eine hohe Dunkelziffer zu geben. Ein Jahr brauchte ich, um der Werkstatt und Smart Europe mit Nachdruck und der Anschaffung eines 50 € teuren Diagnosegerätes zu beweisen, dass die 12 V Batterie defekt ist. Die Mercedes Werkstatt war übrigens nicht im Besitz eines solchen Gerätes, mit dem man den "SOH" ermitteln konnte.
Ein tolles Auto ist mein Smart #1 Launch Edition. Es wird bedauerlicherweise jedoch mein letzter Smart sein, den ich lease. Nicht nur die Qualitätsmängel - von der Software gar nicht zu sprechen und der Hilflosigkeit der Mercedes-Werkstätten, die überhaupt nicht ausreichend vorbereitet wurden auf diese E-Fahrzeuge, lassen mich Abstand vor weiteren Leasings von Smart nehmen.
Die miserablen Verkaufszahlen von Smart #1/3 scheinen die ganze Misere auch irgendwie zu belegen.
-
Das Trauerspiel um die Hello Smart App spottet jeglicher Beschreibung und widerspiegelt irgendwie auch die qualitativen Probleme und die miserablen Verkaufszahlen von Smart #1/3!
Ich nutze schon seit über 1,5 Jahren nur noch die viel ausgereiftere und stabilere SMore # App. Die hat auch einen riesig großen Vorteil; die Anzeige des Ladezustandes der 12 V Batterie.
Die Anzeige dieses Wertes hat mich erst auf die Spur einer defekten 12 V Batterie gebracht. Die sorgte für die permanente Entladung der HV Batterie. Ein Problem, von dem wohl noch viel mehr Nutzer betroffen sind, als die hier in diesem Forum. Der Wechsel der 12 V Gel-Batterie beseitigte dann schlagartig das teure Entladen der HV Batterie. Sogar eine Schadensersatzleistung für die verpufften kWh konnte ich von Smart Europe erwirken.
-
Alles anzeigen
Hey Leute,
mein Smart wurde repariert (Glas- und Lackschäden durch Gegenstand eines Lkw beim Überholen). Nun, jetzt spinnt die Batterie. Die 12-V-Batterie hat krass nachgelassen und erholt sich nur langsam, während er hier im Hof steht. Die HV-Batterie entlädt sich schnell, und der #3 ist ständig online – sehe ich in der App. Neustart hat nichts gebracht. Er geht quasi nicht mehr in den Schlafmodus. Gestern um 15.30 Uhr hatte ich ihn auf 90 % geladen, jetzt hat er nur noch 88 % (HV).
Die 12-V-Batterie hatte 89 %, als ich ihn letzte Woche in die Werkstatt brachte. Im HA sah ich, dass die einmal bei 30 % stand. Siehe Bild. Nun lädt sie total langsam. Ist jetzt bei 57 %.
Kann es sein, dass da noch ein Diagnose Modus läuft? Hilft da ein Abklemmen der 12 V?
Hat jemand Tipps oder ähnliche Probleme? 😩
Ich hatte eine sehr lange Abhandlung über dieses Problem mit der 12 V Batterie hier geschrieben. Habe nach einem Jahr dann nach massiven Interventionen an höchster Stelle bei Smart einen Tausch der Batterie erwirkt. Damit waren alle Probleme des Entladens der HV Batterie beseitigt. Offensichtlich trat dieses Problem der defekten Gelbatterie relativ häufig auf. Ich hatte mir dazu auch ein Diagnosegerät bei Amazon für ca. 50 € bestellt, was die Batteriegesundheit (SOH-Wert) der 12 V Batterie diagnostizieren konnte. Die Mercedes Werkstatt besaß dieses Gerät nicht!
Letztendlich habe ich in über einem Jahr dadurch viel Geld durch die Verluste in der HV Batterie verloren. Nach Auflistung und detaillierten Nachweisen forderte ich eine finanzielle Wiedergutmachung von Smart, die ich dann auch erhielt.
-
-