So - komme gerade von Stern Mercedes - 4. Anlauf. Habe denen ausgedruckt meine Messergebnisse mit Erläuterungen dazu, was der SOH-Wert bedeutet und weitere Ausführungen dazu vorgelegt.
Den SOH können sie mit ihren Geräten nicht auslesen!
Ich habe vorgeschlagen, nebenan zur Dekra zu gehen. Wie peinlich ist das, dass ich mit einem 53 € Messgerät das kann.
Zum Glück spuckt die Hello Smart App gelegentlich Push-Nachrichten über einen niedrigen Ladezustand der 12 V Batterie aus.
Die SMore App wird ja wie die Pest verdammt!
Da wurde sogar ein Zusammenhang zwischen SMore und Entladung im Stand konstruiert. Ich wusste, dass das irgendwann mal kommt!
Das letzte Update auf 1.5.0. wurde mehrfach mit dem Hinweis auf einen zu niedrigen Ladezustand der 12 V Batterie abgebrochen. Wohl erst ab 70 % ist das möglich. Aktuell liege ich zwischen 48 % und 58 % - da würde gar kein Update mehr möglich sein.
All das und noch viel mehr zu der Situation habe ich denen erklärt. "Sie sind der Erste mit dem Problem!"
Diesen Spruch kenne ich zur Genüge.
Weil wohl die meisten #1/3 Fahrer gar nicht merken, wenn sie regelmäßig das Fahrzeug bewegen, dass sie im Stand an Ladung verlieren. 19 km Reichweite waren es jetzt mal in 24 Stunden.
Ich habe auch der Werkstatt erklärt, dass ich mir dann eine neue Batterie auf eigene Kosten einbauen lasse, ein Gutachten von meiner Rechtsschutz zur defekten Batterie erstellen lasse und mir die Kosten, inklusive Schadensersatz für über 1.500 km verlorener Reichweite allein in den letzten 10 Monaten, mit einem Anwalt einklage.
Dann ging das Jammern los, dass sie nur das tauschen können, was Smart absegnet.
Es ist ein Trauerspiel, was in meinen Augen ein Höchstmaß an Unprofessionalität darstellt.
Wie sollen solche Werkstätten ihrem Serviceauftrag gerecht werden, wenn sie nicht mal eine kaputte 12 V Batterie identifizieren können?
Nicht auszumalen, wenn es mal Probleme mit der Hochvoltbatterie gibt.