Beiträge von crazyblack

    Finde ich eigentlich schon.


    Die würden mich interessieren, abgesehen von umständlicher Ladeplanung.

    Das ist ja schön für dich. Für Android Auto bräuchte ich, als erstes, ein Android Handy.

    Absolutes Totschlagargument gegen CarPlay/Android Auto ist, dass dann keine zwei Handys mehr gleichzeitig mit der Freisprecheinrichtung gekoppelt werden können. Weiteres Argument gegen CarPlay (ich nutze 2x iPhone) ist der Vorrang der Musikquelle über CarPlay. Ich möchte aber DAB hören und nicht nach jedem Telefonat erstmal wieder umständlich das Radio einschalten. Nächster Nachteil ist, dass ich jedesmal aus dieser aufgepropften Oberfläche raus muss, um Einstellungen am Auto vorzunehmen. Zum Bsp einschalten des Spurwechselassistenten. Ich möchte eben ein System aus einem Guss, in dem ich mich ohne Schwellen bewegen kann.

    Das geht bei meinem iX, meinem EQE, dem ID3, dem Fiat 500e, nur beim Smart halt nicht.

    Es gibt nur ein Fahrzeug, dass tatsächlich schlimmer ist. Ein extrem hochwertiges italienisches Produkt, dass tatsächlich ab Werk überhaupt kein Navigationssystem mehr hat. Das ist so bodenlos, dass lässt sich gar nicht in Worte fassen.

    Man verfolgt also weiter eine evolutionäre Strategie der kleinen Schritte, kein großes Update.

    Eine nette Umschreibung für die Tatsache, dass smart es wieder nicht hinbekommen hat. Letztes Jahr hat man die große Naviüberarbeitung angekündigt und nicht gebracht. Im Mai hat Herr Ufer, auf dem smart Treffen, die neue Navigation für Herbst angekündigt. Mit dem Nachsatz, diesmal aber wirklich. Nur, um dann 1,5 Monate später mitzuteilen, dass man jetzt den Weg der kleinen Schritte wählt. Das ist doch an Peinlichkeit nicht mehr zu überbieten.

    Da kann man mich gerne als Pessimisten und Berufsnörgler titulieren.

    Negative Punkte: VZE, keine gefilterte Ladeplanung und das obwohl versprochen. Verstehe das man etwas zugesichertes gerne hätte, zu Recht.


    Aber ich lege auf beides keinen großen Wert, seitdem ich erkannt habe, dass insbesondere die Ladeplanung auf Grund des ganzen Tarif Wirrwarr und ausreichend gesammelter Erfahrung zu vernachlässigen ist.

    Da hast du aber auch noch Punkte vergessen. Der Smart hat keine Routenplanung mit Zwischenzielen. Du kannst die eingeben, er zeigt die Route allerdings nicht an. Stauumfahrung ist auch rudimentär bzw nicht vorhanden.

    Die ISA funktioniert auch nicht.


    Apple CarPlay/Android Auto ist kein Ersatz. Aus vielen Gründen.

    tnotb666

    Darf ich dann nicht in Tiefgaragen parken?

    Die App startet ja, weil ich sie vorher mal gestartet hatte. Ist ein Problem wenn die App längere Zeit inaktiv war, dann braucht sie eine Internet Verbindung.


    Und wenn der DS Verbunden ist (grün / Auto reagiert) sollte das Auto aufgehen und ich es nutzen können.

    Der digitale Schlüssel verbindet sich über Bluetooth. Der braucht keinen Internetempfang. Internet benötigt nur die App zum starten.

    Der digitale Schlüssel ist lediglich der ganz linke Punkt. Der zweite von links ist die Remote Öffnung/Verriegelung der Türen über den Smart Server. Das benötigt man beim digitalen Schlüssel nicht.


    Ich würde folgenden Test machen. Auto mit dem Puk aufmachen. Puk weglegen, den digitalen Schlüssel verbinden und versuchen mit dem Smart loszufahren. Wenn das geht, liegt es an der Bedienung der Sensortasten. Eventuell reicht der Kontakt mit dem Zeigefinger nicht.

    Heute ist bei mir das erste mal die Anzeige vom Head up Display eingefroren. Bin mit Waze Navigation gefahren und mittendrin zeigte er mir dann immer den Abbiegepfeil nach rechts, vom letzten Manöver. Einmal die Navigation neu gestartet und dann funktionierte es wieder einwandfrei.

    Das habe ich bei der Smart Navi recht oft. Teilweise lässt sich das an bestimmten Stellen reproduzieren

    16.510 Fahrzeuge bei ca 8.000.000 Einheiten p.a. das ist noch nicht Mal ein Sturm im Wasserglas. Ärgerlich, aber lösbar. Der Airbag wird getauscht.

    Bei BMW ist kein Fahrzeug in Deutschland betroffen.

    Bei beiden Beispielen sieht man aber den großen Unterschied zu Smart. Die Hersteller gehen die Probleme an. Smart macht, außer negieren, nichts. Abgesehen davon hatte Smart auch schon einen Rückruf, für den ich Post vom Kraftfahrtbundesamt bekommen habe.

    Unverkäuflich, weil unwirtschaftlicher Preis, mag sein - doch bis zum bitteren Ende behalten/"stehen lassen" mit etwas über 50-tkm ist ja auch nicht besser!

    Er bleibt ja nicht stehen, er wird nur sehr wenig genutzt. Das erste Kind darf jetzt alleine fahren. 3 weitere kommen in den nächsten Jahren noch. Meine Hoffnung ist, eines verkauft den Smart an die Versicherung. ;) :D

    bitte nicht falsch verstehen! aber...


    wenn es doch zunächst 50tkm/a möglich war - anschließend aber nur 3.500 km..., der Wagen ist doch nicht von gestern-auf-heute unbrauchbar geworden?

    Anfänglich hat man sich geärgert, es aber hingenommen, da man dachte, es wird mit Updates gelöst. Dann war Corona, und Fahrzeuge waren schwierig zu bekommen, so dass immer welche gefehlt haben.

    Mittlerweile sind alle Fahrzeuge, die während Corona Lieferzeit hatten, geliefert. Wenn ich die Möglichkeit habe, Fahrzeuge zu fahren, die perfekt funktionieren, muss ich nicht die Software-Bastelbude nehmen.

    Das Ergebnis des Tests entspricht nicht meinen Erfahrungen. Mit mehreren Volkswagen ID Fahrzeugen bei uns gibt es keinerlei Probleme mit der VZE. Weder in dem Enyaq meiner Partnerin, noch in dem ID.3, den ich regelmäßig nutze. Kenne das auch nicht von den anderen Fahrern der IDs. Zugegebenermaßen ist da kein ID.7 dabei.

    Auch mein EQE und der iX, die ich regelmäßig fahre, sind nah an perfekt. Auch, wenn es nicht 100% sind, so liegt die Quote bei diesen Fahrzeugen zumindest nah dran.

    Der Smart überhaupt nicht. Das führte dazu, dass das Fahrzeug kaum noch genutzt wird. Nach 12 Monaten hatte er knapp 50.000 km, jetzt, nach 24 Monaten sind es 53.500. Keiner möchte den mit den mangelhaften Assistenzsystemen, VZE + ISA, der komischen Routenführung und anderer Softwäremängel mehr fahren. Ausnahmslos alle Fahrzeuge, die wir sonst noch haben, sind besser. Selbst die italienischen 😁. Es liegt auch nicht an unserem Fahrzeug. Mehrere Ersatzwagen, #1 und #3 haben, laut Erzählungen der Fahrer, die gleichen Mängel.

    Da das Fahrzeug mittlerweile unverkäuflich ist, zumindest für einen halbwegs wirtschaftlichen Preis, werden wir den jetzt wohl bis zum bitteren Ende behalten müssen.

    Ja, diese oder jener geht jetzt dann vor Gericht wegen diesem oder jenem, nein, sie werden keinen Erfolg haben, weil ein Softwarebug natürlich keine "absichtliche Beschädigung der Ware" darstellt

    Verdammt, da hat der Richter in unserem Verfahren doch glatt vergessen, sich bei dir juristischen Rat zu holen. :D


    Ich fände es ganz gut, solche laienhaften Rechtskommentare zu unterlassen. Es könnte passieren, dass die jemand ernst nimmt und in Folge dessen auf seine Rechte verzichtet.