Beiträge von RM#CH

    Guten tag. Vermutlich falsche Seite, betrifft aber die Schweiz, resp. die baldigen Besitzer eines #1…

    Wie werdet ihr ausserhalb eures Zuhause in Zumunft laden? Möchte herausfinden welche Anbieter hier Sinn machen und vor allem welche nicht. Es geht vermutlich nur um „gelegentliches“ Laden.

    Ich hoffe ich habe bald eine Lademöglichkeit zuhause, eine definitive Zusage vom Eigentümer habe ich noch nicht, aber soll nur noch eine Formsache sein.

    Ansonsten bin ich in diesem Dschungel noch nicht fündig geworden. Ohne ein Abo über 50 Rp. pro KW/h ist halt schon viel. Ich habe in der Nähe Tesla SC Stationen und mit einem Abo (13 Fr/M) zwischen 35 und 45 Rp.

    Aber sonst EnBW ?

    Habe nun ein Eintauschangebot für mein jetziges Fahrzeug von meiner Smart NL bekommen. Aber natürlich ein viel zu tiefes Angebot, es besteht natürlich kein grosses Interesse ein gutes Angebot zu machen, nachdem man das neue Fahrzeug bereits schon bestellt hat. Ein Angebot für die AHK + WK ist noch nicht angekommen.

    Die EKZ Elektrizitätswerke des Kantons Zürich gibt hierzu folgendes an:

    Hochtarif gilt von Montag bis Freitag von 7 bis 20 Uhr. In der übrigen Zeit gilt Niedertarif. An Feiertagen gilt der Tarif des entsprechenden Wochentags. Wenn der Feiertag also auf einen Samstag fällt, gilt Niedertarif, wenn er auf einen Montag fällt, gilt Hochtarif.

    Überall anderes , abhängig vom Stromversorger/ Lieferanten bzw. Ortsabhänig, wählen des Stromlieferanten ist in der Schweiz nur für Grossunternehmen wählbar.

    Und wie differenziert man dort die Kosten mit Tag/Nacht, extra Nachtstromzähler (gab/gibt es bei manchen wohl auch hierzulande?)?

    Ja, die Stromzähler bekommen ein Signal via den Starkstromleitungen und schalten dann um. Dann z.B. Mo-Fr 21:00 Uhr - 6 Uhr, Sa ab 12:00Uhr - Mo 6 Uhr Niedertarif, Rest Hochtarif. Eigentlich eine gute Sache wie ich finde, wieso man dies auch in der Schweiz zum Teil abbaut, verstehe ich nicht.

    Ich habe eine CEE Dose mit max. 16 A. Zum Testen steckte ich einen ID 3 dran mit dem Juice Booster. Den liess ich ca. 15 min. mit 11 KW befüllen. Bin mit meiner PV verbunden.

    Bei einem Gespräch letzte Woche mit meinem Elektriker empfahl er mir für Dauerlast eher 10 A zu wählen, um eine mögliche Überhitzung zu vermeiden. Das wären dann 7 KW dreiphasig.

    Zum reinen Steckdosenbetrieb winkte er ab. Die Ladeverluste seien zu hoch und bei der Gefahr des Kabelbrandes nicht zu empfehlen.

    Danke für deine Infos.

    Heute eine lustige Anekdote: Sind heute mit 1 Premium und 1 Brabus auf die Autobahn. Sind beide ca. 1 Minute Vollstrom gefahren. Der Brabus laut Tacho 185km/h (GPS 182) und der Premium 187km/h (GPS 184). Es ging ein Hauch bergauf. Beide im Sport Modus zur besseren Vergleichbarkeit. Bei der Beschleunigung ab 120km/h ist der Unterschied schon heftig- natürlich zu Gunsten des Brabus. Wir sind beide insgesamt 71 Kilometer gefahren, wobei der Premium 2,3kW weniger verbraucht hat. 17,9 zu 20,2kW. Beide Klimaanlage auf 23 Grad und Automatik. Autos nur mit jeweils dem Fahrer besetzt.

    „Bei der Beschleunigung ab 120km/h ist der Unterschied schon heftig“


    Obwohl beide im Sport Modus? Also beide „nur“ mit Hinterradantrieb. Interessant.

    Da ich nun ein Smart #1 Brabus in der Schweiz bestellt habe, stellt mich die Frage der Ladeziegel, in der Schweiz haben wir keine Schuko Steckdosen und unsere 220/230V einphasigen Steckdosen sind nur 10 Apere abgesichert , Schuko 16 A.


    Da ich viel in Deutschland bin, überlege ich mir einen Ladeziegel mit Schukostecker zu kaufen und diesen dann auch in der Schweiz mit 10 A und Übergangsstecker zu nutzen.

    Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht und die gleiche Herausforderung?


    Übrigens auf Lidle.de gibt es grad E-Auto Zubehör und auch einen Ladeziegel bei dem man die Apere Höhe einfach einstellen kann.