Das weiß man ja vorher, von daher App einfach geöffnet lassen.
Schön das Du das VORHER schon wußtest, ich hab meine Erfahrung eben erst hinterher gesammelt
Das weiß man ja vorher, von daher App einfach geöffnet lassen.
Schön das Du das VORHER schon wußtest, ich hab meine Erfahrung eben erst hinterher gesammelt
Für mich wird der digitale Schlüssel wohl immer nur ein Grimmig sein, solange die Daten übers Internet laufen und man zwingend Empfang haben muß. Alleine schon, als ich die App in der Tiefgarage ausprobiert hatte und mangels Internet nicht über den Startbildschirm hinaus kam, geht so gar nicht.
Nun hab ich mal ne Frage... ich glaub mein Smart will mich verkohlen ^^. Situation: Der Wagen ist aufgeschlossen, Kofferraum z.B. offen, oder war an der Fahrerseite. Wenn ich dann aber mal zur Beifahrertür gehe und diese öffnen will, verschließt sich der Smart und klappt die Spiegel ein. Wenn ich dann aber dann den Griff an der Beifahrertür noch mal ziehe, öffnet er sich wieder und ich kann endlich die Tür öffnen. Hat das noch jemand und kennt die Lösung?
Das passsiert wenn die Karre länger als Zeitraum x (ich glaube 4 Stunden) ausgeschaltet ist.
War bei mir nicht der Fall. Ich hab längstens 30 Minuten geladen und dann gings weiter auf die Piste. Der Wagen war in dem Zeitraum auch nicht ausgeschaltet... hab drin gesessen.
Habe seit Freitag endlich auch meinen #1 😊. Händlerseitig wurde die 1.1.0 aufgespielt, allerdings wird die 1.0.3 angezeigt. Die Systemversion und die Softwareversion des Navis stimmt jedoch mit denen auf Seite 1 zur 1.1.0 überein, lediglich ne andere Datenbankversion hab ich beim Navi: N.J.A2.22.00.05.00
Ich hatte gestern ne längere Rückfahrt und habe ausgiebig Gebrauch vom Piloten und dem Spurwechselassistenten gemacht. Warum auch immer, hatte sich dieser immer wieder mal abgeschaltet. Ich hab noch nicht raus bekommen, ob das während der Fahrt passiert oder bei nem Ladestop
Habe am Freitag auch endlich meinen #1 übernommen. Laut Agent wurde die 1.1.0 aufgespielt, angezeigt wird mir aber auch nur die 1.0.3. Die angezeigte Systemversion stimmt allerdings mit der von AchG überein.
Ich fahre seit 2001 durchgängig Smarts und in Kürze muß ich meinen Smart ForTwo EQ zurückgeben, da Leasingende. Da der ForTwo leider nicht mehr gebaut wird und die Reichweite oftmals ein Ärgernis war (allerdings das einzige Ärgernis), wird's nun, aus Marken- und auch Händlertreue der #1 und freue mich sehr auf die deutlich höhere Reichweite, wenn auch weniger auf die deutlich größeren Abmessungen ^^. Aber solange die Wunderakkus (aka Feststoffakkus) noch nicht Serienreif sind, bleibt wohl die Faustregel "Große Reichweite und kleines Auto passen nicht zusammen", weiterhin bestehen ^^.
Kleines Update. Vattenfall hatte noch am Sonntag reagiert:
"...Wir haben Ihr Anliegen überprüft und mussten dasselbe feststellen wie Sie, nämlich dass es bei dem Preis des Ladevorgangs anscheinend Unstimmigkeiten gibt. Es scheint, dass Sie einen Preis für einen DC Ladevorgang abgerechnet bekommen, wobei es sich laut App um einen AC Ladepunkt (hier max. 11 kW Ladeleistung) handelte.
Wir danken Ihnen für Ihr Feedback und entschuldigen uns für die entstandene Verwirrung. Gerne haben wir den Fall an unsere Fachabteilung zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet. "..." Desweiteren haben wir den Fall an die Abteilung zur Überprüfung und Behebung des Fehlers in der App, der anscheinend besteht, weitergeleitet. Wir danken Ihnen nochmal für die Information und entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten."
Es wird ja noch verwirrender. Es gibt zwei Zugangsportale zu Vattenfall InCharge. Einmal my.goincharge.com, bei der meine Zugangsdaten funktionierten und einmal myincharge.vattenfall.com, wo ich über ne Websuche zuerst gelandet bin, weil das ursprüngliche Lesezeichen ins Leere lief. Hab jetzt erst mal den Support angeschrieben, nachdem ich sinnlos 15 Minuten in der telef. Warteschleife verbracht habe.