Versuch mal, das System neu zu starten.
Dann wandelte der QR-Code auf dem Zentraldisplay von Garu auf Schwarz und die Anmeldung funktionierte. Vielleicht klapps das ja auch bei Dir.
Versuch mal, das System neu zu starten.
Dann wandelte der QR-Code auf dem Zentraldisplay von Garu auf Schwarz und die Anmeldung funktionierte. Vielleicht klapps das ja auch bei Dir.
Bei Abwägung aller Vor- und Nachteile gibt es für MICH derzeit keine Alternative zum #1 Brabus.
Das gilt insbesondere für den Fahrspaß, weil ich mir bisher in meinem langen Leben noch kein Fahrzeug mit vergleichbarer Leistungsreserve leisten konnte.
Meine Frau fährt seit 2 Monaten einen Alfa Romeo Junior Ibrida Speciale und ist richtig glücklich damit.
Frankfurt bekommt den am 10 Mai in die Ausstellung!
Das ist jetzt aber doof. Habe am 5. Mai meine 1. Inspektion dort.
Da hätte mir der #5 gut als Ersatzwagen gefallen
Weiß jemand, ob die Frau Maria Rosa Norcia noch/wieder in der Niederlassung Frankfurt ist?
Die hatte sich unglaublich füt die Marke engagiert.
Kann mich auch nicht mehr anmelden.
Die ersten 20 x konnte ich ja noch lachen, jetzt geht es mir langsam auf den Zeiger.
Bei mir ist die Verkehrszeichenerkennung nach dem Update deutlich besser geworden
Hatte gestern Tempo 100 in einer Tiefgarage.
Das ist so ne Antwort, die keinen Sinn ergibt, irgendwie. Du wünschst Dir, dass die Elektromotor-Ingenieure sich um Softwareprobleme kümmern? Oder die Mercedes-Designer für Lichtsignatur, sie sollen sich um die Ladeplanung sorgen?
Ist doch völlig normal, dass nach ca. 3 Jahren eine MoPf kommt. Dass es, gerade bei der Software, Baustellen gibt, ist ein separates Problem, das mit dem Facelift halt nix zu tun hat.
Subjektiv hast Du recht.
Objektiv ist richtig: Selbst nach 2 Jahren ist die Software nicht wirklich gut und sollte endlich verbessert werden.
Mein Brabus ist jetzt 2 Jahre alt. In einem Jahr läuft das Leasing aus.
Ich bin zwar überrascht, dass nach 2 Jahren immer noch Kinderkrankheiten und Mängel bei der Software bestehen, aber im Prinzip erfüllt dieses Konzept des #1 meinen Bedarf an ein Auto. Ich mag diesen Wagen.
Der #3 ist für meine Garage zu groß, der #5 ist eher für Goldsucher am Klondike.
Deutsche Premiumhersteller sind mir zu teuer... und grundsätzlich gibt es in der Klasse des #1, was die Leistung angeht, kein Äquivalent.
Seht Ihr ein Anzeichen, dass, nach 3 Jahren, der #1 ein Facelift bekommen könnte?
Wäre das erste mal, daß ich den gleichen Wagen 2 mal hintereinander fahre.
Und ich selbst bin etwas "Teslaverwöhnt".
Wie fühlt sich das an?
Meine Erfahrungen mit Tesla sind eher "Teslaabgewöhnt"
Evtl. auch in der nächsten Smart Generation, falls es Smart dann noch in Deutschland gibt.
Gerade tnotb666 ist ja ein "Insider" in Sachen Smart und verfügt über reichlich Sachverstand,-
deswegen macht mich dieser Satz betrioffen.
Es wäre schade, wenn Smart es nicht schafft!
Ich fahre den #1. Das Auto passt wunderbar in mein Anforderungsprofil. Es ist ein wirklich gutes Auto, das Spaß macht, damit zu fahren.
Was macht denn Smart falsch?
Wenn ich die Auflistung in Beitrag #673 sehe der erfolkreichen Hersteller sehe: Was machen diese anders oder besser?
Kein Auto dierser Marken wäre für mich eine wirkliche Alternative.
Hatte letzte Woche auch eine "Notbremsung" bei der Einfahrt in unser "Dorf".
In einer langgezogenen Kurve (Tempo 50) ist mir einer entgegengekommen, an dem ich locker ohne Lenkeingriff vorbeigekommen wäre.
Ich habe mich zwar erschreckt, aber der Wagen ist nach dem Eingriff sofort weitergefahren, also keine Bremsung auf "Null".
Ähnliche Erlebnisse hatte ich auch mit meinem Audi SQ5. Besser 1x zuviel als zu wenig.