Beiträge von Dot

    Der Laie fragt sich aber auch, ob man vielleicht die Probleme mit der offiziellen App hat, weil man parallel mit einer anderen dazwischen funkt?

    Das Betreiben von parallelen Apps war mal am Anfang ein Problem aber das hat Smart explizit erlaubt.


    Aber der Hauptgrund für Smore war die unzuverlässige Operation von HelloSmart, zumindestens in 2023. Ob es jetzt besser funktioniert ist mir ziemlich egal, da Smore funktional einfach überlegen ist.


    Sachen wie Anmeldezuverlässigkeit und Tokenhandling sollte einfach zur Grundlage gehören (und die Technologie unterstützt explizit mehrere Clients zur Anmeldung, sollte daher immer funktionieren).

    Komisch natürlich dass die offizielle App auch häufiger abmeldet als die SMore App (zumindestens bei mir selbst und bei anderen, wenn man sich die Rückmeldungen anschaut).


    Dass HelloSmart noch immer keine Benachrichtigungen bzgl momentaner Ladung oder Klima unterstützt (und man daher die App immer öffnen muss zum Check) oder dass man nur Ladestandorte ans Auto schicken kann, ist mir weitaus wichtiger. Da kommt dann noch Ladelog und anderes dazu für diejenigen die es nutzen.


    Die Daten des Wagens sind normalerweise genau und zeitnah. Wenn die nicht stimmen, dann funktioniert es bei mir weder in offizieller noch eigener App (da Server Problem). Kommt nicht häufig vor, aber eben schon manchmal (und dann schon ärgerlich, wenn ein offenes Auto angezeigt wird, offiziell man es klärt abgeschlossen hat).


    Unterschiedliche Fehler mit unterschiedlichen Quellen.

    Das Problem ist das Smart letztlich offensichtlich Probleme mit der Synchronisation von Werten hat. Bei meinen verzögerten Ladewerten letzte Woche gab mir der Server ca 10 Minuten alte Werte laut Zeitstempel wobei die SoC zu diesem Zeitpunkt schon ca 10% höher war. D.h. weder Zeitstempel noch die Werte waren richtig!


    Wenn das genauso mit Fensterwerten ist, wird ein leicht geöffnetes Fenster ca 10 Minuten später mit dem jetzt abgeschlossenen Wagen vermischt -> was dann den Alarm triggert.


    Jetzt werden wieder einige sagen, dass es andere auch nicht besser machen, die SW bei Hersteller X auch Probleme hat, etc


    Aber ich habe einen Smart und die kriegen das nach über 2 Jahren nicht hin. Da ist es mir egal was andere machen. Wenn man Alarme erzeugt, sollte das nicht an Sync-Kinderkrankheiten leiden, basta.

    somit eben die nativen Funktionen nicht verwenden.

    Die Erneuerung des Tokens ist auf der Ebene der REST API , daher sollte gerade das über Plattformen hinweg funktionieren und nichts natives brauchen (außer vielleicht das langlebige token persistent zu speichern, was Cross-Platform SW schon können sollten).


    Was die Kernkompetenz angeht, so ist da was dran. Aber wenn man sich die Class Names so anschaut, ist das klar oursourced (man sieht klar die Firma, die eben nicht Smart ist) und die sollten das schon auf die Reihe bekommen.


    Kann natürlich sein, dass der Fehler auf der SDK Ebene liegt (die die App Entwickler, anders als die 3rd Party Apps, verwenden) und dann liegt der Ball wieder in der Ecke Smart.


    Und nein, ich habe solche regelmäßigen Auslogverhalten in wenigen (eigentlich keiner) meiner über 200 installieren Apps, weil eben die meisten REST basierten Client-Server Apps das schon auf die Reihe bringen. Tritt ja nicht erst seit letzter Woche auf, sondern ist schon konsistent seit App Launch.


    Naja, eben was, womit man sich bei Smart abfinden muss (oder 3rd Party Apps verwenden sollte - was bei digitalem Schlüssel natürlich nicht hilft).

    Komischerweise wird Smore nicht permanent rausgeworfen!


    Das liegt daran, dass der Refresh des kurzfristigen API Tokens offenbar funktioniert. Das langlebige Token hat Wochen/Monate Lebensdauer und daher werde ich auch nur so selten ausgeloggt (aber dann auch wieder automatisch eingeloggt, da ich die Checkbox "erinnere mich" eingeschaltet habe).


    Schon peinlich, das Smart das nicht hinbekommt. Man könnte gerne bei mir nachfragen, wie man es macht, aber ich denke da ist kaum Interesse.

    Meine Vermutung: die haben die 12V Batterie ersetzt wegen dem Entladefehler und wollen das jetzt nicht zugeben dass ich wahrscheinlich bei der ersten Intervention recht gehabt habe. Deshalb das Schweigen bei der Nachfrage was gemacht wurde.

    Eine Werkstatt, die Arbeiten durchführt ohne Angabe der Angaben sollte die Zulassung verlieren. Als Besitzer sollte jede durchgeführte Arbeit aufgezeigt werden. Unbegreiflich.

    warum jemand die automatische Geschwindigkeitsanpassung aktiviert wohl wissend, dass die VZE bei ihm nicht ausreichend zuverlässig ist

    Naja, ich mache die natürlich nicht an, eben weil die VZE einfach nicht zuverlässig genug und auch nicht vorausschauend funktioniert.


    Aber die Funktion ist schon angeworben und ich würde sie nicht verwenden - daher schon ärgerlich und enttäuschend. Ich habe mich nach mehr als zwei Jahren damit abgefunden, aber ist schon einer der Gründe warum ich den #1 SW-mässig nicht empfehlen würde. Da hat Smart zu wenig Mühe gezeigt, dies zu ändern (und nicht nur das).