Beiträge von Dot

    Ein neues Update V1.6.7 geht bald live im Playstore mit den folgenden Änderungen:

    - zeigt AC und DC Gesamtkosten getrennt im Ladelog an

    - nutze anderen Eintrag für V2L Entladen zum Testen

    - Layoutänderungen für Schalter, mit allen jetzt nach rechts schaltend

    - Fehler behoben im Schliessen/Öffnen des Wagens vom Widget und der Schnellkachel


    Dies sind kleinere Änderungen für Euch, wie die Auflistung der Gesamtkosten im Ladelog nach AC und DC, der Vereinheitlichung der Schalter (alle nach rechts schaltend), und der Fehlerbehebung im Abschliessen/Öffnen des Wagen vom Widget.

    Ich weiß, dass es sehr große Streuungen innerhalb der Smarts gibt. Hab aber keine Ahnung woran das liegt (Smart ja auch nicht).

    Zum einem am unterschiedlichen Umfeld. Streuung in Umgebungen mit unterschiedlichen expliziten und impliziten Geschwindigkeitsregelungen würden schon eine Streuung innerhalb des gleichen Wagens bringen.


    Dann auch Bias da unterschiedliche Fälle auch unterschiedlich in Erinnerung bleiben. Da wird die ärgerliche Auffahrt auf die BAB mit km-langem 50 Warnung vielleicht auch mal stärker in Erinnerung behalten, als diese Falscherkennung im Gesamtbild wirklich hat.


    Und selbst in Sachen "meine erkennt keine zeitbeschränkten Begrenzungen" während es bei anderen offensichtlich gut klappt (wie bei mir) ist auch hier die Umgebung und deren Erfassung im Kartenmaterial von Bedeutung, da ich davon ausgehe das solche Zusatzzeichen aus dem Kartenmaterial kommt und nicht tatsächlich in jeder europäischen Sprache "erkannt" wird. Dann ist die Frage natürlich, wie gut diese Beschränkungen auch tatsächlich im Kartenmaterial enthalten sind.


    Ohne eine wirkliche Testreihe muss man da mit "Streuung" schon vorsichtig sein.

    Bin jetzt nach über 1500km in Osteuropa angelangt. Einige Beobachtungen:

    1. Bin meistens Smart Navi gefahren und das auch in Ungarn und Rumänien. Wenn Straßen falsch waren (da häufig neu in einigen Gebieten), würde auf Google gewechselt aber leider das auch meistens unzuverlässig (die Schotterstraße in der Nähe eines Bekannten hätte den Smart schon heftig beschädigt - da brachte umschalten auf Smart Navi einen Umweg aber wenigstens gepflastert). Generell gefällt mir die Smart Navi immer noch lieber und die Empfehlungen sind ausreichend gut.


    2. Ich muss meine Beobachtung bzgl SoC revidieren. Bin heute eine Strecke gefahren 120km zum Lader mit einer SoC Schätzung die ich nicht für möglich hielt (viel zu positiv bzgl Restladung). Aber die Topographie war leider fast durchgehend 50kmh (lange Dorfstrassen in Rumänien) und auch alles beschildert. Deutlich anders als am Tag zuvor, daher hätte Dreisatz über dynamische Reichweite nicht geholfen. Kam tatsächlich auf das Prozent genau an. Das gleiche bei der zweiten Etappe zum heutigen Ziel.

    Wenn man bedenkt dass bei meiner ersten 1.6.0 Fahrt von ca 220km ca 100km unbeschränkte Autobahn waren, glaube ich jetzt dass da eine zu hohes Richttempo (120 oder 130kmh) für den unbeschränkten Bereich die Schätzung einfach umgeworfen hat, da ich ein 110kmh Fahrer bin und dieser Unterschied dann wahrscheinlich schon die fast 15% Abweichung erklären könnte. Auch könnte das das bessere Verhalten bei anderen, wie fryke , erklären, wenn dort einfach mehr "Rahmen" durch Tempolimits herrscht?


    Ich werde das mal weiter beobachten aber es scheint das je besser die Strecken klar limitiert sind, je genauer die Schätzung, was auch Sinn machen würde. Wäre toll, wenn der Smart meine Höchstgeschwindigkeit lernen würde, um da noch besser zu werden - aber das ist dann Träumen 😁


    Ah, VZE: gar nicht schlecht, sogar in Osteuropa. Man sieht, dass es hängt wenn die Karte unzuverlässig wird (was in Ungarn und Rumänien schon Mal passiert) aber man sieht auch, dass die Karte auch hier für, z.b. aufhebungen genutzt wird. Würde mich nicht drauf verlassen, schien aber besser als im Frühjahr (ähnliche Tour dort).

    Die Hello smart App läuft schnell und zuverlässig die letzte Zeit. Gestern und heute nur mit dem digitalen Schlüssel gefahren und sehr schnell reagiert. Digitaler Schlüssel aktivieren und Smart über die App öffnen, hat keine 5 Sekunden gedauert.

    Es gibt auch ein quick tile für den digitalen Schlüssel (unter Android). Sollte schneller sein als die App zu öffnen. Aber sie muss wohl im Hintergrund laufen, nehme ich an.


    Hab den digitalen Schlüssel noch nicht ausprobiert seit Monaten, da die langen Reisen solche Experimente nicht so ganz hergeben.

    Warum auch wieder schätzen? Weil die zu planende Strecke einen bekannten Anteil Autobahn/Landstrasse/Stadt aufweist, der nicht mit dem Wert der letzten x km übereinstimmen muss z.B. Auch zeigt die Planung Dinge wie aktuellen Stau an, so dass vermutlich eine Durchschnittsgeschwindigkeit angenommen wird, die vom vorherigen Wert der letzten x km abweichen kann (bzw. wird).

    Dein Zweifel daran, dass smart die Topographie einberechnet in Ehren, wüsste es dann lieber. Kann ich aber natürlich selber ausprobieren durch Planen einer Fahrt "nach unten" und einer "nach oben" über ca. die gleiche Strecke.

    Wenn die Werte generell falsch sind, ist mir ziemlich egal ob das ein falscher Dreisatz oder falsche Logik ist, mit Topographie und Stauabschätzung oder noch mehr tolle sachen.


    Das Resultat ist das gleiche: unsinnige Werte, was auch immer.


    Wie auch immer du das zu erklären versuchst, es ist einfach nicht gut, weil die Werte nicht stimmen.


    Das Argument "es ist doch gut ein wenig konservativ zu sein" heißt im Prinzip die falschen Werte zu erklären. Gut wenn es für dich klappt, für mich bleiben sie ärgerlich und schlicht ohne Wert. Lassen wir es einfach dabei.

    Öhm. Ich verstehe, dass solche Abweichungen diesen Eindruck hinterlassen, bei mir war's deutlich weniger Abweichung, weswegen ich vermute, dass er _keinen_ einfachen Dreisatz macht, sondern verschiedene Dinge mit in Betracht zieht, und je nach Fahrweise dann halt mehr oder weniger zurückbleibt im Akku. "weitgehend wertlos" ist mit meinen ersten Erfahrungen jetzt nicht wirklich kompatibel. Aber die Zeit wird zeigen, ob sich die Schätzungen verbessern und einpendeln, nach wenigen Tagen denke ich nicht, dass man das schon sagen kann, vor allem nicht, da wir alle ja primär mal die eigenen Werte erfahren und sehen.

    Bin jetzt bei ca 3tkm mit 1.6.0. Da scheint sich keine Änderung an den Schätzungen zu ergeben. Warum diese auch wieder "schatzen"? Der dynamische Reichweitenwert ist schon eine Schätzung aufgrund deiner letzten Fahrweise. Wäre toll wenn Smart die Topographie der Strecke berücksichtigen würde, aber ich bezweifle das mal ganz stark.


    Generell: mein eigener Dreisatz - ziemlich genau. Smart Werte in der Routenliste - nicht so.


    Aber sicher, vielleicht kommt es ja bald!

    Navi schätzte Soc für Ankunft nach jeweils 120 km etwas zu pessimistisch ein jeweils, aber lieber so als umgekehrt,

    Wenn ich 350km Reichweite für meine momentane Ladung angezeigt bekomme und ein Ziel in 220km mit weniger als 20% geschätzter SoC angezeigt bekomme (es aber ca 30% mit Dreisatz sein sollte), dann ist das einfach beschissener Dreisatz.


    Nein, es ist nicht besser als zu optimistisch. Rechne einfach korrekt und mit vielleicht ein paar Prozent "Luft". Aber wenn ich dann mit den selbst ausgerechneten 32% ankomme, dann ist die SoC Schätzung wertlos (und ja, ich verwende dynamische Reichweite, daher nimmt die schon meine fahrtweise in Betracht).


    Fazit: die SoC Schätzung in der Navi ist weitgehend wertlos! Da scheint nichts geändert zu sein, außer dass die wertlosen Werte jetzt auch für Stops angezeigt werden, aber alles nur in der separaten Routenliste.

    Wenn kein Zeichen an Rand steht, kann nichts erkannt werden. Wie Du die Logik nennst, damit die VZE letztlich das richtige Symbol zeigt, ist recht egal. Irgendwo muss das wissen, da das jetzt z.b. 100kmh gilt, herkommen. Aber, wie gesagt, da wird dann nichts "erkannt", sondern von anderem "Wissen" deduziert.

    Sollte in beiden Anzeigen, da die gleiche Server API abgefragt wird.

    Wenn ich die Anzeige in der App bekomme, reicht es bisher immer eine kleine Runde u fahren

    Nah, nicht bei mir. War um 1.5.2 mit dem Wagen auf längere Fahrt mit auf und zuschließen, Tiefschlaf, nichts. Kam dann nach ca zwei Tagen im Wagen

    Wird in allen Apps angezeigt, da der Server die Verfügbarkeit anzeigt.


    Aber: 1.6.0 wieder mir im Auto angeboten, ohne das die App (Smore und HelloSmart) was anzeigte zuvor. In 1.5.2 wurde mir in der App für mehr als einen Tag angezeigt, bevor der Wagen dann endlich auch was sagte.


    Daher ist das einzig zuverlässige die Anzeige im Wagen. Die Meldung in der App ist Spielerei der unzuverlässigen Art