Der Laie fragt sich aber auch, ob man vielleicht die Probleme mit der offiziellen App hat, weil man parallel mit einer anderen dazwischen funkt?
Das Betreiben von parallelen Apps war mal am Anfang ein Problem aber das hat Smart explizit erlaubt.
Aber der Hauptgrund für Smore war die unzuverlässige Operation von HelloSmart, zumindestens in 2023. Ob es jetzt besser funktioniert ist mir ziemlich egal, da Smore funktional einfach überlegen ist.
Sachen wie Anmeldezuverlässigkeit und Tokenhandling sollte einfach zur Grundlage gehören (und die Technologie unterstützt explizit mehrere Clients zur Anmeldung, sollte daher immer funktionieren).
Komisch natürlich dass die offizielle App auch häufiger abmeldet als die SMore App (zumindestens bei mir selbst und bei anderen, wenn man sich die Rückmeldungen anschaut).
Dass HelloSmart noch immer keine Benachrichtigungen bzgl momentaner Ladung oder Klima unterstützt (und man daher die App immer öffnen muss zum Check) oder dass man nur Ladestandorte ans Auto schicken kann, ist mir weitaus wichtiger. Da kommt dann noch Ladelog und anderes dazu für diejenigen die es nutzen.
Die Daten des Wagens sind normalerweise genau und zeitnah. Wenn die nicht stimmen, dann funktioniert es bei mir weder in offizieller noch eigener App (da Server Problem). Kommt nicht häufig vor, aber eben schon manchmal (und dann schon ärgerlich, wenn ein offenes Auto angezeigt wird, offiziell man es klärt abgeschlossen hat).
Unterschiedliche Fehler mit unterschiedlichen Quellen.