Beiträge von Dot

    das ist generell korrekt. Seit ein paar Versionen checkt Smore die Ausführung durch Datenabfrage nach der Ausführung. wenn der wagen die Werte nicht meld, wird auch keine Ausführung angezeigt.

    Wenn du einen APK Explorer installierst, kannst du den Namen der Consultant Firma sehen und der Rest ist tatsächlich Baukasten. Die Anzahl der Unterpakete übersteigt SMore bei weitem.


    Wenn man sich die Geschwindigkeit in HelloSmart bei z.b. Tab Wechseln anschaut, ist schon klar, dass da fast nichts nativ programmiert ist.


    SMore ist schnell, weil alles nativ ist, lokales Caching von JSON Antworten, ... Keine Hexerei aber eben doch solides Programmieren (meine erste SW war vor mehr als 40 Jahren) anstatt Design Bausteine und Framework Overhead.


    Aber das größere Problem ist der SW Ansatz der Entwicklung. Das ist alles augenscheinlich outsourced mit requirements list aber keine wirkliche Verantwortung (ownership) über die Features.


    Wenn Du dir dann überlegst, wie lange es Smart brauchen würde, ihr neues und tolles V2L ordentlich ins HelloSmart 2.x zu integrieren, fängst du schon an verzweifeln.


    Für SMore war es ein Email Austausch mit chriscat zum abklären der richtigen JSON Werte, eine Stunde Programmieren, und Release zum Testen (danke tnotb666 ), eine weitere halbe Stunde für volle Unterstützung. Fertig. Das wird so bei Smart nie gehen.

    Ich nutze das zwar sehr selten, aber ab und an fahre ich zum ENBW 300kW Charger in der Nähe und da zeigt er mir zuverlässig die Belegung an, wenn ich den als Ziel angewählt habe :thumbup:

    Das sich da insgesamt nicht viel getan habe, das kann wohl keiner leugnen ;)

    Er zeigt dir die Belegung an, wenn du die Ladestation auswählen willst? Bei mir auch, recht gut mit enBW. Aber eben auch nicht alle und doch einige nicht so bekannte werden hat nicht angezeigt.


    Aber was eine gute Navi Integration wäre, ist die Anzeige der aktuellen Ladebelegung nach der Auswahl der Ladestation und dem Navigieren zur Auswahl.

    Lass es mich mal drastisch ausdrücken: es schaut so aus, als wurde die Navigation komplett aufgegeben nach Marktstart.


    Stattdessen wird uns der Bär aufgebunden, dass da was komplett neues kommt. Ich habe mein Problem mit leeren Versprechungen.


    Wenn die Navi einen wirklichen "Owner" hätte, dann wäre das alles kein Problem. Aber das ganze wird offensichtlich genauso gehandhabt wie das angebliche HelloSmart 2.0 Update: Versprechungen, Gerüchte, wenig zu erwarten.


    Im App Bereich haben wir zum Glück Alternativen, aber auch daher weil diese Apps von Leuten mit einer gewissen Leidenschaft vorangetrieben und gepflegt werden. Da ist natürlich Smart mit ihrer Kommisions-SW (schaut euch mal die Package Struktur von HelloSmart an und ihr seht die Herkunft) im Hintertreffen.

    Belegung der Lader wenn du einen Lader als Ziel angewählt hast? Nicht bei der Auswahl, sondern wenn ich dort hin navigiere, d.h. der Lader als Ziel gewählt wurde, sodass ich schnell und einfach während des navigierens sehen kann, ob ich da wirklich hin soll - entschuldige wenn das nicht klar war.


    Dazu noch: Anzeige eines Zwischenziels (Entfernung, Ladebelegung, erwarteter SoC zum Zwischenstopp), da man normalerweise ja nicht zu Ladern navigiert sondern PoIs und Lader meistens als Zwischenstopp hinzufügt. Überhaupt ist die Unterstützung der Zwischenstopps einfach recht schlecht.


    Wenn man Lader als PoI auswählt, werden die meisten aber längst nicht alle angezeigt, was die Belegung angeht.


    Minuswerte kommen nicht immer, aber wenn dann neu offensichtlichen "das passt doch auf jeden Fall". Ich kann mir nicht vorstellen, das ein Update des Kartenmaterials das ändert, da dass Routing ist.


    Wie gesagt, in 2023 sah das schon OK aus und das was eben nicht so toll war, habe ich nicht als unmögliches SW Problem angesehen. Das man z.b. von der Integration von Belegung bei der Zielauswahl recht einfach eine Anzeige der Ladebelegung des ausgewählten Navigationsziels (oder Zwischenstopps) ableiten kann, glaube ich schon.


    Da muss man nicht Gerüchte in die Welt setzen von einer komplett überholten Navi (die sich dann immer wieder verspätet), sondern verbessert was man schon hat.

    Oder dass man wenn man Android Auto benutzt, was man benutzen muss, weil das Navi nicht taugt, kein weiteres Gerät per FSE verbunden sein kann.

    Daher erwarte ich, dass Smart eine vernünftige Navi anbietet, da AA normalerweise keine dual FSE anbietet und dies für mich einfach eine tolle Sache ist (fahre meistens mit meiner Frau und daher beide Handys über FSE laufen zu lassen, ist schon Klasse).


    Auch möchte ich mich nicht von Google abhängig machen - denen habe ich nichts bezahlt und ich habe mich bei vorigen Wagen genug über AA geärgert (erinnere dich mal über das hin und her der Einrichtung von geteilten Ansichten in AA, was einfach peinlich war um so 2022 rum).


    Mit vernünftiger Navi von Smart meine ich noch nicht einmal Ladeplanung (da das viel zu individuell und Ladekartenspezifisch sein muss, um sinnvoll zu sein), aber vernünftige BEV Unterstützung:

    - die erwartete SoC bei Ankunft muss angezeigt werden während der Navigation


    - die erwartete SoC bei Routenauswahl muss funktionieren (da werden momentan einfach schwachsinnige Werte angezeigt, wo Ladung ganz klar ausreicht, aber trotzdem Minuswerte angezeigt werden).


    - wenn Ziel (oder Zwischenziel) eine Ladestation ist, sollte Belegung der Lader und ad-hoc Preis (oder sogar Preis einstellbarer Ladekartenanbieter) schnell und einfach anzeigbar sein.


    Das wäre schon alles toll und ich erwarte das seit 2023. Ich hatte das schon alles bei der Testfahrt im April 2023 gesehen, dachte aber das es recht einfach sollte, das einzubauen. Stattdessen wird seit einem gutem Jahr von einer angeblichen tollen neuen Navi geschwätzt mit Ladeplanung ala ABRP. Smart muss aufpassen, dass das nicht ihre eigene FSD ala Tesla wird!

    Ein neues Update V1.5.7 geht bald im Playstore live. Es unterstützt jetzt V2L im Home Tab, den widgets, und in der Benachrichtigung. Das Drücken auf den Entladeknopf (oder auch die Ladekachel) beendet das V2L Entladen im Wagen!