Beiträge von Dot

    Hallo, ich habe eine Frage zum senden einer POI. Habe in der Chargeprice App eine Ladesäule angewählt und diese an SMore geschickt. Dann kommt ein kleines Fenster wo drin steht "Wird an Fahrzeug gesendet". Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein das das auch beim Smart ankommt? Geht das nur wenn man im Auto sitzt und mit Bluetooth verbunden ist? Wäre ja irgendwie nicht so komfortabel oder?

    Viele Grüße

    Es wird übers Internet gesendet. Wenn der Wagen schläft, dann kannst du das aus der Wohnung senden, gehst zum Wagen und nach dem Aufwachen zeigt er dir dass eine Adresse geschickt wurde.


    Das Problem ist wenn der Wagen nicht wirklich schläft. Z.b. du fährst zu einem Geschäft, gehst schnell rein (Wagen ist noch wach) und schickst drinnen eine Adresse und gehst raus in den Wagen. Die Adresse kommt an, aber wenn du dann nicht schnell genug im Wagen bist, wenn die Adresse ankommt, geht der Dialog im Wagen nach 10 Sekunden weg. Wenn du danach in den Wagen einsteigst, scheint es das die Adresse nie ankam.


    Ähnlich wenn du was schickst, während der Wagen lädt: er schläft nicht und fragt dann ob du zur empfangenen Adresse navigieren willst. Wenn du dann nicht im Wagen bist, geht der Dialog dann weg und es scheint als sei es nie angekommen, wenn du dann wirklich zurück kommst. Dummerweise sind die Adressen in keiner Historie (da du ja dort hin navigiert hast) und damit nirgendwo im Wagen.


    Ärgerlich (und schon alles bei mir vorgekommen) und daher sende ich Adressen häufig wieder, wenn ich dann letztlich im Wagen bin.

    Warum HelloSmart die Daten und Benachrichtigungen manchmal aussetzt kann nur Smart beantworten, leider.


    Da hilft dann nur der manuelle Eintrag, d.h. App starten nach Ladebeginn. Dann startet schon die Ladebenachrichtigung. Dann den Ladeeintrag manuell erstellen.


    Wäre alles toll, wenn Smart das offiziell unterstützen würde. Ich habe das Smart selbst gefragt, aber da wird nicht einmal geantwortet!


    P.S.: da du keine Benachrichtigung erhälst, wird auch keine log Datei erstellt.

    Der Smart Server schickt benachrichtigen nur an HelloSmart und nicht an andere Apps (könnte er wenn Smart Smore unterstützen würde, was es nicht tut).


    Alternativ müsste Smore regelmäßig den Server abfragen, was nicht gut ist. Daher warte ich einfach auf die HelloSmart benachrichtigen und fange sie ab.

    Seit dem letzten Update funktioniert bei mir das Ladelogbuch nicht mehr. Z.T. kann ich durch das "+" dieses nachträglich noch aktivieren, so dass mir der Ladestandort und der Kilometerstand angezeigt wird. Da ich wiederholt an einer AC ohne Display lade, würde mich schon interessieren, wieviel kW ich geladen habe, da ich über die Monatsabrechnung nur die Gesamtkosten sehe.

    Benachrichtigungen der Hello Smart sind zugelassen.


    Frage in diesem Zuge:

    Lässt es sich abstellen, dass bei der automatischen Übernahme des Ladestandorts auch die "Notiz" übernommen wird? Bei wird immer der Eintrag vom letzten Ladevorgang (an diesem Ladepunkt) übernommen. Gegen die Preisübernahme habe ich nichts...

    Bekommst Du die Ladebenachrichtigungen (z.b. ladealarm und die Ladeleistung als Benachrichtigung) automatisch wenn du die HelloSmart Benachrichtig erhälst?


    Welches Handy hast Du? Ich habe seit ca 2 Monaten ein Xiaomi 15 und HyperOS dort schaltet die Erlaubnis die Benachrichtigungen zu lesen (was Smore braucht, um auf die eingehende HelloSmart Benachrichtigung zu reagieren) nach einiger Zeit einfach aus!! Da brauchte ich auch erst einmal drei Ladungen um da mal nachzuschauen - musste die Erlaubnis dann wieder explizit einschalten. Wirklich ärgerlich wenn das OS glaubt, man hätte einen Idioten der das aus Versehen erlaubt hätte.


    Du kannst auch das Loggen in den Einstellungen ganz unten mal einschalten und schauen, ob im Download Verzeichnis eine Smore Log Datei angelegt wird wenn du HelloSmart benachrichtigen erhältst.


    Notiz: ja, kann ich hinzufügen. Sollte eigentlich auch mehr auf den speziellen Ladevorgang bezogen sein, während Preis schon übergreifend ist.

    Ein neues Update V1.6.7 geht bald live im Playstore mit den folgenden Änderungen:

    - zeigt AC und DC Gesamtkosten getrennt im Ladelog an

    - nutze anderen Eintrag für V2L Entladen zum Testen

    - Layoutänderungen für Schalter, mit allen jetzt nach rechts schaltend

    - Fehler behoben im Schliessen/Öffnen des Wagens vom Widget und der Schnellkachel


    Dies sind kleinere Änderungen für Euch, wie die Auflistung der Gesamtkosten im Ladelog nach AC und DC, der Vereinheitlichung der Schalter (alle nach rechts schaltend), und der Fehlerbehebung im Abschliessen/Öffnen des Wagen vom Widget.

    Ich weiß, dass es sehr große Streuungen innerhalb der Smarts gibt. Hab aber keine Ahnung woran das liegt (Smart ja auch nicht).

    Zum einem am unterschiedlichen Umfeld. Streuung in Umgebungen mit unterschiedlichen expliziten und impliziten Geschwindigkeitsregelungen würden schon eine Streuung innerhalb des gleichen Wagens bringen.


    Dann auch Bias da unterschiedliche Fälle auch unterschiedlich in Erinnerung bleiben. Da wird die ärgerliche Auffahrt auf die BAB mit km-langem 50 Warnung vielleicht auch mal stärker in Erinnerung behalten, als diese Falscherkennung im Gesamtbild wirklich hat.


    Und selbst in Sachen "meine erkennt keine zeitbeschränkten Begrenzungen" während es bei anderen offensichtlich gut klappt (wie bei mir) ist auch hier die Umgebung und deren Erfassung im Kartenmaterial von Bedeutung, da ich davon ausgehe das solche Zusatzzeichen aus dem Kartenmaterial kommt und nicht tatsächlich in jeder europäischen Sprache "erkannt" wird. Dann ist die Frage natürlich, wie gut diese Beschränkungen auch tatsächlich im Kartenmaterial enthalten sind.


    Ohne eine wirkliche Testreihe muss man da mit "Streuung" schon vorsichtig sein.

    Bin jetzt nach über 1500km in Osteuropa angelangt. Einige Beobachtungen:

    1. Bin meistens Smart Navi gefahren und das auch in Ungarn und Rumänien. Wenn Straßen falsch waren (da häufig neu in einigen Gebieten), würde auf Google gewechselt aber leider das auch meistens unzuverlässig (die Schotterstraße in der Nähe eines Bekannten hätte den Smart schon heftig beschädigt - da brachte umschalten auf Smart Navi einen Umweg aber wenigstens gepflastert). Generell gefällt mir die Smart Navi immer noch lieber und die Empfehlungen sind ausreichend gut.


    2. Ich muss meine Beobachtung bzgl SoC revidieren. Bin heute eine Strecke gefahren 120km zum Lader mit einer SoC Schätzung die ich nicht für möglich hielt (viel zu positiv bzgl Restladung). Aber die Topographie war leider fast durchgehend 50kmh (lange Dorfstrassen in Rumänien) und auch alles beschildert. Deutlich anders als am Tag zuvor, daher hätte Dreisatz über dynamische Reichweite nicht geholfen. Kam tatsächlich auf das Prozent genau an. Das gleiche bei der zweiten Etappe zum heutigen Ziel.

    Wenn man bedenkt dass bei meiner ersten 1.6.0 Fahrt von ca 220km ca 100km unbeschränkte Autobahn waren, glaube ich jetzt dass da eine zu hohes Richttempo (120 oder 130kmh) für den unbeschränkten Bereich die Schätzung einfach umgeworfen hat, da ich ein 110kmh Fahrer bin und dieser Unterschied dann wahrscheinlich schon die fast 15% Abweichung erklären könnte. Auch könnte das das bessere Verhalten bei anderen, wie fryke , erklären, wenn dort einfach mehr "Rahmen" durch Tempolimits herrscht?


    Ich werde das mal weiter beobachten aber es scheint das je besser die Strecken klar limitiert sind, je genauer die Schätzung, was auch Sinn machen würde. Wäre toll, wenn der Smart meine Höchstgeschwindigkeit lernen würde, um da noch besser zu werden - aber das ist dann Träumen 😁


    Ah, VZE: gar nicht schlecht, sogar in Osteuropa. Man sieht, dass es hängt wenn die Karte unzuverlässig wird (was in Ungarn und Rumänien schon Mal passiert) aber man sieht auch, dass die Karte auch hier für, z.b. aufhebungen genutzt wird. Würde mich nicht drauf verlassen, schien aber besser als im Frühjahr (ähnliche Tour dort).

    Die Hello smart App läuft schnell und zuverlässig die letzte Zeit. Gestern und heute nur mit dem digitalen Schlüssel gefahren und sehr schnell reagiert. Digitaler Schlüssel aktivieren und Smart über die App öffnen, hat keine 5 Sekunden gedauert.

    Es gibt auch ein quick tile für den digitalen Schlüssel (unter Android). Sollte schneller sein als die App zu öffnen. Aber sie muss wohl im Hintergrund laufen, nehme ich an.


    Hab den digitalen Schlüssel noch nicht ausprobiert seit Monaten, da die langen Reisen solche Experimente nicht so ganz hergeben.