Und warum eine VZE gemeingefährlich sein soll, muss mir mal einer erklären.
VZE in Verbindung mit automatischer Geschwindigkeitsanpassung, ich kann hier im Umkreis von mehreren Beispielen berichten wie zB.
Ortsausfahrt Landstraße 100 Freigegeben, alle Beschleunigen hoch 150m danach beginnt ein Waldstück mit Wasserschutzgebiet und 60 km/h für Gefahrenguttransport. Der Smart #1 wirft den Anker und bremst nach Erkennung auf 60 runter (gilt für JEDES Verkehrszeichen für Wasser/Gefahrengut). Das erkennen natürlich andere auch falsch aber jedes mal für alle anderen Teilnehmer eine Gefahr.
Weiter auf dieser Straße, aber auch bei anderen in der Umgebung, steht das häufig verwendete 80 km/h bei Nässe was der Smart ebenso falsch erkennt und bei Erkennung in die Eisen steigt.
In eigenen Smart Navi sieht man auch bei uns kompletten Unfug was Geschwindgkeitslimits betrifft, die Kartendaten dort teilweise 10 Jahre alt und wurden damals auf andere Limits geändert, zB 60 auf 80 oder 80 auf 100
Wir waren im Sommer erst 6000 km mit einem VW ID.Buzz in DE, DK und SWE unterwegs, VZE mit Geschwindigkeitsanpassung inkl Vorschau bei Ortschaften, Kurven etc. nahezu perfekte Erkennung 99,9% so MUSS das funktionieren. Selbst der Leih-CLA-Verbrenner-Mercedes war da Welten besser als der Smart.
Bei Smart verkaufen sie einem Software die maximal Betastatus hat und nicht die Anforderungen erfüllt, verwendete Kartendaten sind veraltet.
Aktuelle Systeme und Daten sind vorhanden müssen aber dann zugekauft werden, was sie ja offensichtlich seit Jahren nicht tun sonst würde sie den #5 nicht mit selbigen Schrott ausliefern die bei meinem #1 im April 2024 schon nicht funktionierte.
Ich mag den Smart #1 sehr, aber die Software ertrage ich nur seit 3 Jahren dank CarPlay, Stand jetzt wird das auch unser letzter Smart gewesen sein.