1600kg
Beiträge von T212
-
-
Meine Erfahrung ist, dass auf Langstrecke gar keine Vorkonditionierung nötig ist, der Akku wird selbst bei Zuckelfahrt zum Ferienbeginn bei Wintertemperaturen von selbst warm genug, wenn man mit >80% startet.
Jedesmal hab ich die Meldung bekommen, dass der Akku warm genug ist.
Wie's bei halbleerem Akku ist, wie lang die Vorkonditionierung also an sich braucht, habe ich noch nicht ausprobiert.
-
Nicht nur Smart. Hatte kürzlich einen Audi S6 etron zu Gast, auch der kam nur auf 10,6kW, exakt so viel, wie mein Smart zieht...
Es gibt Säulen, die auf irgendeine Art und Weise die Leistung variieren, z. B. die von Aldi Süd. Vermutlich war das hier auch so.
-
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ab 6:55min
-
Einfach entweder nicht auf die Bremse treten oder aber kurz den Sitzverstelltaster bestätigen. Dann hört er mit der Tötungsabsicht auf 😉
-
Genau hier ist das Problem.
1. brauche ich 8 Schritte. Alleine um aus Android-Auto rauszukommen. Dann Einstellungen aufrufen. USW
Welcher Teil von "Wie das geht steht in den Releasenotes zu v1.5.0." war jetzt eigentlich nicht zu verstehen? Ich bin raus, du willst dir offenbar nicht helfen lassen, sondern nur stänkern.
Nochmal für dich der Auszug:
Der Fahrer kann nun die bevorzugten Einstellungen für die Assistentsysteme anpassen und die Auswahl mit einem Klick über das Dropdown-Menü nach jedem Neustart des Fahrzeugs wiederherstellen.
-
Mit dem Profilwahl-Shortcut kann man seit 1.5.0 auch den Ecomodus voreinstellen.
Das ist mehr, als alle mir bekannten Hersteller bieten, die müssen wie auch Smart immer in dem Modus starten, mit dem sie homologiert worden sind. Das ist Vorschrift und daher hat Smart keine Wahl und hat das sehr geschickt umgangen...
-
Jetzt mal ganz ruhig atmen und nochmal nachlesen.
Man kann sehr wohl einen Shortcut einrichten, der zwar nicht ganz so "short" ist wie beispielsweise bei Audi, aber zwei 1/2 Fingertipps sind nun wirklich akzeptabel. 1/2 deswegen, weil man die Bestätigung noch wegtippen oder -wischen kann, aber nicht muss.
Wie das geht steht in den Releasenotes zu v1.5.0.
-
Ist hier seit dem letzten Update der ABRP-App unter Android Auto auch so. Der angezeigte Wert stimmt, das Symbol ist trotzdem meistens rot. In der App direkt auf dem Smartphone passiert das nicht.
-
Das mit dem Außer-Reichweite-Sein halte ich für ein Gerücht. Ich bin mehrmals während des Updates am Auto vorbeigelatscht mit Schlüssel in der Tasche, das Update hat trotzdem tadellos funktioniert.