Beiträge von Skub-#

    Letzten Donnerstag bei Köln bei MC Donald/EWE go geladen, auf dem Rückweg am Samstag wieder ran gefahren, da waren die Kabel abgeschnitten und geklaut :cursing: :thumbdown:

    Am Sonntag stand ich in Hannover vor 3 Shell Recharge Ladesäulen, deren Kabel ebenfalls abgetrennt wurden. Zum Glück gab es auf der anderen Straßenseite einen Tesla Supercharger und 500 Meter weiter 2 mal Allego mit je 150 kW.

    Mich kotzt es auch an, dass ich mich in der Hello Smart App ständig neu anmelden muss. Zum Glück geht es auf meinem Samsung dank Passkey mittlerweile recht einfach.

    Ich habe einige Banking Apps seit vielen Jahren im Einsatz. Bei keiner muss ich mich so oft neu einloggen, seit es biometrische Anmeldeprüfungen gibt.

    Bei mir sind es Dank Überhitzungsschutz laut App ca. 37 °C in ziemlich genau 4 Stunden habe ich 4 km verloren. Da der Smart zu Hause vor der Wallbox steht, ist das kein Problem solange der Akku nicht tiefenentladen wird. Davor schützt sicher das BMS und bis die aktuellen 67% SoC aufgebraucht wären, sind die Temperaturen sicher wieder niedriger.

    Wenn ich es richtig sehe, liegen die Preise bei Shell im Bereich von 56 bis 67 Cent. Oder die Angabe auf der Webseite noch nicht aktualisiert. Daher habe ich Shell Recharge kontaktiert und folgende Fragen gestellt.


    Was ist der untere und was der obere Preis, der anfallen kann?

    Zu welchen Zeiten ändern sich die Preise?

    Können die Preise im Voraus z.B. für die nächsten Stunden eingesehen werden?

    Werden die dynamischen Preise im Display der Ladesäulen angezeigt? Wenn nein, warum nicht?

    Wenn ich den Preis in der App prüfe, für welchem Zeitraum ist er garantiert? Zwischen dem Prüfen in der App und dem Start des Ladevorgangs könnte sich vermutlich eine Preisänderung ergeben.

    Wie hoch werden die Preisveränderungen jeweils ausfallen?


    Mal sehen ob ich eine zufriedenstellende Antwort erhalte.

    Kann man eigentlich mal eine Umfrage starten, wer das Problem hat das die VZE dauernd ausfällt und dann den nervige Warton kommt[?]

    Eine Umfrage solltest du anlegen können. Vermutlich ist es vorab nicht so einfach, die Antwortmöglichkeiten zu definieren.


    Bei meinem gibt es eine Stelle, an der der Ausfall der Kamera bei gefühlt 80% der Fahrten auftritt. Auch bei meinem Nachbarn mit seinem Brabus ist es der Fall.


    An der Stelle sind mehrere Hochspannungsleitungen über der Fahrbahn, die zum nahegelegenen Umspannwerk führen.


    In Essen gibt es einige Stellen mit Straßenbahnleitungen, wo es auch regelmäßig aber nicht immer auftritt.

    In Bochum Linden stand heute ein silberner #1 Premium (?) neben mir an der Ampel. Der Fahrer machte das Beifahrerfenster runter und fragte, ob ich zufrieden sei. Ich konnte nur kurz antworten, dass mich Klappern und Knarzen an verschiedenen Stellen nervt. Er hat wohl mehr Probleme, da bei ihm täglich angezeigt wird, dass er in die Werkstatt fahren soll.

    Dann wurde es grün und wir mussten unsere getrennten Wege weiterfahren.

    War das jemand hier aus dem Forum?

    Ich finde die aktuellen Gebrauchtwagenpreise sehr interessant und habe schon überlegt, unseren Fiesta gegen einen 2-jährigen MG4 zu tauschen. Da geht es bei rund 17 tausend Euro los. Der kann für den Preis dann nur einphasig an der heimischen Wallbox laden. Das dürfte bei mir aber mit dem Überschussladen gut harmonisieren.


    Für den MG4 spricht die lange Garantie (mit gewissen Einschränkungen). Beim Smart mache ich mir da etwas Sorgen. Wenn in den kommenden Jahren etwas sein sollte, dann wird es bei den aktuellen Preisen schnell zum finanziellen Fiasko. Hoffentlich gibt es bald Infos zur Garantieverlängerung.

    Achtung alles nur vermutungen!


    Es ist wohl eine Onlinenavigation ähnlich wie Google Maps. Die Routenimfos werden zu Beginn mit den aktuell verfügbaren Daten zum Server geschickt und dort berechnet. Hier wird offenbar auch der SoC berücksichtigt. Anschließend gibt es noch sporadische Updates, wenn sich Verkehrsdaten ändern oder wenn man die vorgegebene Route verlässt. Blöd nur, dass der SoC nicht regelmäßig an den Server geschickt wird, um die Route zu prüfen.


    Die Kartendaten im Auto sind nur dazu, den Datentraffic während der Fahrt zu reduzieren und für den Fall, dass die Verbindung abbricht, ein Backup zu haben.


    Es wird für mich immer unverständlicher, warum Smart keine dynamische Ladeplanung anbieten kann. Drittanbieterapps können es mit den zur Verfügung stehenden Daten ja auch.