Seit Ende September letztes Jahres bin ich nun knapp mehr als 10.000 km mit dem #1 gefahren. Laut Boardcomputer liegt der Verbrauch bei 19,2 kWh/100 km. Für das Winterhalbjahr meiner Meinung nach in Ordnung. Dass der #1 kein Effizienzwunder ist, wusste ich vor dem Kauf. Mit dem Verbrauch und auch sonst bin ich bisher zufrieden. 20240521_172216.jpg
Beiträge von Skub-#
-
-
-
Die Fixkosten der Hardware (Zinsen + AfA + sonstige Fixkosten) sollen gemäß Vorgabe führender Politiker nicht berücksichtigt werden.
Das sind doch Ehda-Kosten.
Ich rechne der Einfachheit halber auch meist mit der entgangenen Einspeisevergütung. Um die Kosten des Speichers und die zusätzlichen Verluste durch dessen Nutzung einzukalkulieren rechne ich mit pauschal 11 Cent.
Da meine Module eine 30 jährige Leistungsgarantie haben und ich die Anlage Ende 2019 geordert habe, bevor die Preise hoch gingen, hoffe ich, auf lange Sicht am Ende mit Gestehungskosten unter 6,8 Cent hinzukommen.
Egal wie man es dreht und wendet, aus der PV-Anlage geladen ist (fast) immer günstig.
-
Ich finde die Abstände recht gut. Je nach Situation variiere ich zwischen den drei Stufen. Im Stau bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten bzw. Stop an Go darf es gern der kürzere Abstand sein.
Beim Stauassist stört mich, dass er stets versucht, mich in der Mitte der Spur zu halten. Das ist beim Ampelstau auch gut. Auf der Autobahn wünsche ich mir jedoch die Möglichkeit, ganz links oder ganz rechts als Orientierung anzugeben, um die Rettungsgasse nicht zu blockieren.
Theoretisch könnte das der Stauassist auch selbst erkennen. Aber bei der Vielzahl an Parametern und Ausnahmen würde ich die manuelle Auswahl zunächst bevorzugen.
-
Ich finde das echt übel. Mit meinem Premium kalkuliere ich oft mit ca. 30 km Restreichweite am Ziel. Hin und wieder auch weniger. Ich wäre so mit Sicherheit schon einige Male kurz vor daheim gestrandet.
Wenn du angesäuert bist, kann ich es gut nachvollziehen.
-
Ich krame dieses alte Thema mal wieder raus. Wenn ich die diversen Kommentare zu Lieferzeiten für Ersatzteile, die Dauer der Werkstattaufenthalte und den bei einigen gehäuften Fehlern lese, beschleicht mich das Gefühl, dass das Vorbild von Vinfast Schule machen sollte.
Ob eine Petition an den Bundestag im Mutterland der Autos eine Chance hätte?
Eine europäische Richtlinie würde alle Mitgliedsstaaten dazu nötigen, es in nationales Recht umzusetzen.
Zunächst dachte ich, dass sich insbesondere die deutschen Hersteller so auch ohne Strafzölle gegen Importe aus China zur Wehr setzen könnten. Blöd nur, dass die ihre eigene Ersatzteilversorgung selbst nicht immer gewährleisten können.
-
-
-
-
Bei meinem #1 gibt es ein unangenehmes Geräusch, wenn man die Sonnenblende auf der Fahrerseite mit etwas Schwung nach oben klappt oder auch mit der Hand im Bereich der Sonnenblende klopft. Irgendetwas scheint unter dem Himmel lose zu sein. Auf der Beifahrerseite und in anderen #1 ist das nicht der Fall. Ein Ticket bei Smart wurde eröffnet und die Werkstatt wartet auf ein Go. Bei einem Mercedes hätten die den Himmel direkt angenommen. Bei Smart benötigen sie die Freigabe.
Außerdem klappert es im Bereich der Luftdüsen bzw. unter dem Zentraldisplay. Blöderweise nur auf Kopfsteinpflaster. Im Osterurlaub im Süden Brandenburgs hatte ich es täglich. Blöderweise sind die Essener Straßen zwar super schlecht aber in der Nähe der Werkstatt fand ich kein Kopfsteinpflaster. Auf knapp 50 km Testfahrten der Servicemitarbeiter konnte das Geräusch zwar mindestens einmal kurz reprodzuiert werden. Für eine Lokalisierung reichte es leider nicht.