Beiträge von SmartiDD

    Hätte gedacht der Kofferraum vom #1 wäre auf Grund der etwas mehr kastenförmigen Bauweise besser für einen Hund. Die Ladekante ist natürlich ebenso hoch (oder gar höher?). Aber der Boden ist eben. Bank etwas nach vorne schieben und der Hund kann toben ;)


    Zu der Warnmeldung: Sofern man nicht auf dem Bildschirm CarPlay oder Android Auto hat, wird bei niedrigem Tempo oder Stillstand an der Ampel die Draufsicht der 360° Kamera in einem kleinen Fenster geöffnet. Dieses kann man übrigens auf dem Bildschirm verschieben, wo man das gerne hätte. Wenn man eine gewisse Geschwindigkeit überschreitet, schaltet sich die Kamera aus mit dem Hinweis, dass die Geschwindigkeit für die Kamera zu hoch ist. Eine ziemlich überflüssige Meldung.


    Ansonsten auf jeden Fall in den Navi Einstellungen die wenigsten Ansagen auswählen. Sonst bekommt man angesagt, dass eine Kurve kommt. Oder dass man gerade in Brandenburg einreist :D

    Tja ich verwende nur die offizielle App, nachdem schon ein Einloggen bei Hello# auf Grund angeblich falscher E-Mail/Passwort scheiterte. Und ich habe auch nur sehr selten das Problem, dass mich die App einfach so ausloggt. Ebenso werde ich im Fahrzeug so gut wie nie abgemeldet. Demnächst werde ich mir das mal aufschreiben, damit es nicht nur nach "Gefühl" geht. Auch die angezeigten Daten sind überwiegend zeitnah/aktuell. Auf dem Weg vom smartphone zum Server und weiter zum smart und zurück ist natürlich auch immer smart Schuld, wenn etwas nicht funktioniert? Klar das mit dem Token hört sich auch für einen Laien plausibel an. Der Laie fragt sich aber auch, ob man vielleicht die Probleme mit der offiziellen App hat, weil man parallel mit einer anderen dazwischen funkt? ?(

    Mit dem Wischen kann man in D sowohl stehend als auch während der Fahrt den Warnton ausschalten.


    Und zum Matrix-Licht muss man unterstellen, dass es keine Erfahrungen mit dem Matrix-Licht anderer Hersteller gibt (z. B. Volkswagen oder Mazda). Es hat oft mehr mit einem flackernden Discolicht zu tun als mit ordentlicher, partieller Ausleuchtung. Dazu hat es wohl auch zu wenig Elemente. Jedenfalls schön zu hören, wenn jemand zufrieden ist. Ich finde auch, es ist besser als nichts.

    Ja also beim CLA sind 100% natürlich 100% is‘ klar. Kleiner Scherz, sorry konnte ich mir nicht verkneifen :D Mann, was für ein vehementes Kontra. Na jedenfalls findet man bei der Suche nach Brutto/Nettokapazität einige Erklärungen, die einen Puffer nach oben wie unten erwähnen. Und technisch macht es doch auch Sinn, sowohl eine Tiefenentladung als auch ein Laden auf 100% und den Ladezustand längere Zeit dort zu halten, weil kein Verbrauch stattfindet etwas abzupuffern. Und somit die Zellchemie zu schützen.


    Vielleicht empfiehlt Smart auch daher ohne Skrupel die 90% als tägliches Laden. Reine Spekulation wohlgemerkt. Also das mit den 90%.

    Ich ging eigentlich davon aus, dass der digital-key übers Smartphone auch mit Annäherung funktioniert, aber da verbindet sich der Smart irgendwie schlecht über die App und obwohl man den Geschwindigkeitswarner hinterlegen und "auswischen" kann zu Beginn der Fahrt, kommt dann doch hin und wieder ein Hinweis "Übergeschwindigkeit beachten (o.ä.)"; da sollte doch kein Warnung mehr sein. . .hmm. Werde ich noch ein wenig tüfteln.

    Der digital-key in Nähe des Fahrzeugs aktiviert verbindet sich bei mir in der Regel gut. Er braucht aber definitiv länger für die Entriegelungsaktion als der Puck, was mich zunächst dazu veranlasste zu denken, dass er nur bei berühren der Sensorfläche entriegelt. Aber die Griffe fahren bei Annäherung doch automatisch heraus. Manchmal, wenn man geduldig genug ist ;)


    Und es gibt eine weitere Möglichkeit, die Geschwindigkeitswarnung zu beeinflussen. Unter Assistenz gibt es weiter unten noch den Punkt Geschwindigkeitswarnung mit einem Anzeigebalken, wo man das Warntempo einstellen kann. Das läuft unabhängig von der Geschwindigkeitsbegrenzungswarnung (wo es die Auswahl "kein Alarm", "blinken" oder "Blinken und Piepton" gibt). Ich habe das bei mir auf 140 km/h gestellt, um mich davon abzuhalten "zu rasen", dem Verbrauch zugute kommend.

    Heute extra mal bei EnBW geladen. Per App gestartet und während gerödelt wurde ohne besondere Handhabung das Kabel eingesteckt. Keine 30 Sekunden später Ladevorgang gestartet. Leider vergessen zu schauen, welche Alpitronic das war. Abgenutzt kann mein Anschluss auch noch nicht sein. Software aber 1.6.0.

    Aber der digitale Schlüssel steht schon auf „getrennt“

    Ähm… das ist normal. Der digitale Schlüssel funktioniert nicht wie der Puck. Man muss schon die App starten und ihn in Fahrzeugnähe (+/- 5 m) aktivieren. Dann funktioniert er, solange man am/im Fahrzeug unterwegs ist.


    Könnte man das anders programmieren? Vielleicht, dann aber jammern Leute eventuell über zu hohen Stromverbrauch des Handys. Andere Technik mit NFC statt (ich glaube Bluetooth) verwenden, aber darauf ist der Smart nicht vorbereitet.

    Was läuft denn an der smart App nicht stabil? Ich bekomme sehr zuverlässig den aktuellen Ladestand und Reichweite angezeigt, kann die Klimatisierung starten, die Sitz-/Lenkradheizung, kann das Auto blinken/hupen lassen. Habe es neulich aus der Ferne geöffnet, damit der Briefträger ein Paket ins Auto legen konnte und anschließend wieder verschlossen. Und auch wenn ich vorsichtig bin und fast immer den physischen Schlüssel verwende. Mal eben noch die Jacke aus dem Auto holen oder abends nach dem Laden das Auto von der Ladesäule umparken. In keinem Moment, wo ich auf den digitalen Schlüssel zurückgegriffen habe, hat dieser versagt.


    Die Tesla App mag vielleicht bedienerfreundlicher sein, weil zum Beispiel der digitale Schlüssel nicht erst gestartet werden muss (ich glaube zumindest das war so) oder vielleicht auch mehr Funktionen/informationen bieten. Aber was ist bei smart um Welten instabiler? Selten muss ich mich neu anmelden in der App (insbesondere wenn ich sie mal länger nicht benutzt habe) und ich hatte es einmal, dass er mir den Ladefortschritt nicht sofort angezeigt hat. Da gab es wohl Probleme mit dem Server und beim nächsten Ladestopp war alles beim Alten.


    Vielleicht brauche ich eine Forumspause und das viele "Gemecker" nervt mich zu sehr. Hier war es sicher gar nicht so gemeint, aber auch eine unbedarfte Äußerung wirft ein schlechtes Licht auf etwas, was meines Erachtens einen mehr als ordentlichen Job macht. Aber klar, Tesla hat einige Standards gesetzt und hat sicher in vielen Bereichen noch einen Vorsprung.

    Da dieses Thema still ruht, scheint es ja kein allgemeines Problem zu sein. Und dem Themenstarter wurde glatt die Hauteinheit gewechselt.


    Was soll ich sagen, seit Anfang September fahre ich den #1 und ich habe sporadisch versucht, die Kartenverwaltung aufzurufen. Immer mit dem Ergebnis "Netzwerkverbindung fehlgeschlagen". Ich wollte nicht gleich einen Werkstatttermin machen. Erstmal abwarten, ob es sich von allein erledigt (man kann bei Software ja hoffen) oder weitere Fehler, die eine Werkstatt erfordern, auftreten. Und was soll ich sagen? Gestern beim Laden ein erneuter Versuch und ich konnte in die Kartenverwaltung und diese herunterladen. Aber woran das lag, keine Ahnung. Alle andere Kommunikation mit App usw. funktionierte ja von Beginn an.