Beiträge von mi-go

    Ich hoffe auch noch, dass bis zum Sommer nachgearbeitet wird. Insbesondere auch, da der Verbrauch im Windschatten der Lkws (kleinste Abstandstufe) deutlich sinkt. Die Sensorik erkennt einen Lkw mit negativer Beschleunigung deutlich zuverlässiger als ich. Damit für mich ein wichtiges Sicherheitsfeature.

    Von mir aus, kann auch gerne die Rekuperation dafür deaktiviert werden. Brauche ich auf der AB eh nicht...

    Einige Fragen bzw. Rückmeldungen:

    Seit den letzten zwei Updates gibt es wiederholt Probleme mit dem Aktivieren der Heizung. Propeller dreht, wird aber nicht blau. Klappt dann erst beim zwoten oder dritten Anlauf (das Problem hatte ich davor nicht).


    Die Anzeige fürs Sonnenrollo ist doch eigentlich überflüssig, oder? Bei mir wird das Rollo immer beim Verriegeln geschlossen. Andererseits kann ich über die App das Rollo auch nicht öffnen, oder? Ich hatte mir nämlich denkt, das Antauen des Schnees durch Rolloöffnung zu beschleunigen. Hab aber keine Funktion gefunden...


    Kann es sein, dass inzwischen sich die App selbst einmal am Tag einloggt/aktualisiert? Ich habe wiederholt festgestellt, dass die vermerkte Zeit sich geändert hat, obwohl ich nicht in der Nähe des Fahrzeugs war und auch nichts über die App angesteuert hatte.

    Die Umluftautomatik funktioniert mindestens seit 1.5.0 nicht da die Karre bei der Luftqualitätsmessung den Innen- und Außenluftsensor verwechselt. Kann man schön beobachten... stellt Euch mal hinter nen laufenden Diesel und schaut Euch im Klimamenu die Luftqualität an, da ist dann angeblich die Innenluft schlechter als die Außenluft. Dementsprechend wird bei Stellung Automatik eigentlich immer Außenluft zugeführt.

    Hatte ich heute erst. War aber so eine Benziner-Stinkmorchel von Uralt-W124. Alter, was stank der Smart nach Benzin. AC war auf Auto. Hab dann auf die Schnelle nur den Gütesensor gefunden, der mir erst eins, dann zwo anzeigte. Leider habe ich dann nicht gefunden, wo ich auf Innenraum umstellen konnte. Zumindest nicht unter der Heizung (oder ich war mal wieder blind). Hatte sich aber dann am nächsten Kreisverkehr erledigt.


    Beschlagene Scheiben kenne ich nur entsprechender Feuchtigkeit durch nasse Jacke im Auto. Da war der CLS definitiv besser. Problematischer fand ich heute morgen bei -9°C aber, dass die Scheibe der Fahrertüre sich nicht absenkte und daher die Tür sich nicht öffnen lies. Erst nach 2 Minuten Enteiser ging es dann. Hatte ich beim CLS nie. (Und ja, ich vergleiche Äpfel mit Spargel.)

    Da könnte vlt. ein Zusammenhang bestehen.

    Bin mir gerade unsicher, ob bei offenem Wagen, aber eingefahrenen Griffen, das Licht bei meinem aus ist. Wenn ich momentan um den Wagen herumschlawänzel um ihn vom Schnee zu befreien, dann fährt er nämlich die Griffe wieder ein; Licht v+h bleibt aber an.

    Schmarti

    Danke dir für deine Ausführungen.

    Und guck dir mal die Ladekurve vom #1 an, mein Premium zieht auch bei 8% schon 150kW wenn der Akku warm ist.

    Das scheint beim Brabus wohl etwas anders zu sein. Erst ab 10% lädt er mit knapp unter 150kW. Meine Erfahrungen sehen bislang leider anders aus.

    Hatte Ende des Jahres einen Hypercharger (Avia Volt) angefahren, der dann nicht über 60kW rauskam (Akku war vorgeheizt, 8% SoC, Außentemperatur 0°). Hab dann nach 15 Minuten bei geladenen 14kWh abgebrochen. Der nächste (EnBW) hat dann nur mit max. 85kW geladen, weil wohl noch ein Wagen dranhing (18%SoC bis 80% SoC). War dann trotzdem nach 35 Minuten bei 80%.

    Alle Daten immer vom Display im Auto abgelesen. Ist mir nämlich ziemlich schnuppe, was für einen Peak die Ladestation ausweist - Alibifunktion. Kann natürlich sein, dass der Smart nicht richtig anzeigt. Hatte bislang nur eine einzige Ladestation, die richtig gepumpt hat (Aral Pulse bei Paderborn-Mönkeloh, mit Caravan dran).


    Worauf man sich aber verlassen kann, ist der AC Lader. Bislang immer schön 20,68kW.

    Da wäre es natürlich schön, wenn man bei Verwandtenbesuchen sich einen 22kW-Lader über ABRP aussuchen könnte, wo der Wagen 4h an der Ladesäule hängen kann. Leider sind die AC-Säulen inzwischen auch gerne auf 3h oder sogar nur 2h beschränkt. Da bin ich dann froh, einen internen 22kW zu haben und keinen 11kW oder 7,6kW.

    Die bei meinem Bruder angesteuerte DC-Säule (Stromnetz Hamburg) hatte bereits nach 60 Minuten Strafgebühr, was dann dazu führte, dass ich nur bis 85% geladen habe. Waren 300m Fußweg.

    Die Ladesäulen bei meinen Eltern sind alle auf der anderen Seite des Ortes (30 Minuten Fußweg). Alles AC, aber für maximal 180 Minuten.


    Ist aber alles eine Sache der Gewöhnung. Alltag funzt ja. Und vor 20 Jahren hatte ich einen Wagen mit LPG. Da war ich auch nach 300km immer an der Tanke. Und das war damals durchweg abenteuerlicher. Da habe ich Hinterhöfe kennengelernt... Alter...

    Ladezeitaufwand 25 oder 30 Minuten macht für mich keinen Sinn. Solange braucht man doch nicht zum Anstöpseln und Starten.

    Hier die Beschreibung zu dem Wert aus der App:


    "Der Zeitaufwand für jeden Ladestopp: Auffinden der Ladesäule, Anschließen und Ladung starten. Ein höherer Wert führt hier zu weniger, aber längeren Ladestopps"

    Yoh. Macht Sinn. Hatte das als Ladezeit interpretiert.


    Und noch die Ladestopps auf die mittlere Einstellung umstellen...

    Ändert jetzt nichts...


    Ich glaube, das Hauptproblem lag daran, dass ich keine Ladesäulenanbieter ausgeschlossen habe, sondern nur mit Favoriten gearbeitet hatte. So hat ABRP sich nur auf diese Favoriten konzentriert und alle anderen Anbieter ausgeschlossen. Daher konnte nur mit einer sehr begrenzte Anzahl an Anbietern gearbeitet werden.


    Warum 15% am Ladepunkt? Du kannst ABRP locker auf 10% planen lassen und musst dann immer noch keine Angst haben.

    Sagen wir mal Anfängerangst... Insbesondere der Mitfahrer. Und Sicherheit, da der Verbrauch nicht wirklich stimmt. Seit August zieht er sich im Mittel 22,5kWh.

    Außerdem lädt er bei 10%SoC nur sehr langsam und wird erst ab 15% schneller. Zudem ist die Leistung bereits unter 20% eingeschränkt.


    Insbesondere mit Wohndose muss ich da ausprobieren. Im Zug nimmt er sich sich 40kWh. Da ist nach 100km Zapfenstreich.


    Ja, Wohndose kann ich angeben. Ich weiß aber nicht, was ABRP unter "Wohnwagen" versteht. Unser ist 8m lang. Dafür muss an der Ladesäule schon Platz sein. 5m Box reicht nicht...