Schmarti
Danke dir für deine Ausführungen.
Und guck dir mal die Ladekurve vom #1 an, mein Premium zieht auch bei 8% schon 150kW wenn der Akku warm ist.
Das scheint beim Brabus wohl etwas anders zu sein. Erst ab 10% lädt er mit knapp unter 150kW. Meine Erfahrungen sehen bislang leider anders aus.
Hatte Ende des Jahres einen Hypercharger (Avia Volt) angefahren, der dann nicht über 60kW rauskam (Akku war vorgeheizt, 8% SoC, Außentemperatur 0°). Hab dann nach 15 Minuten bei geladenen 14kWh abgebrochen. Der nächste (EnBW) hat dann nur mit max. 85kW geladen, weil wohl noch ein Wagen dranhing (18%SoC bis 80% SoC). War dann trotzdem nach 35 Minuten bei 80%.
Alle Daten immer vom Display im Auto abgelesen. Ist mir nämlich ziemlich schnuppe, was für einen Peak die Ladestation ausweist - Alibifunktion. Kann natürlich sein, dass der Smart nicht richtig anzeigt. Hatte bislang nur eine einzige Ladestation, die richtig gepumpt hat (Aral Pulse bei Paderborn-Mönkeloh, mit Caravan dran).
Worauf man sich aber verlassen kann, ist der AC Lader. Bislang immer schön 20,68kW.
Da wäre es natürlich schön, wenn man bei Verwandtenbesuchen sich einen 22kW-Lader über ABRP aussuchen könnte, wo der Wagen 4h an der Ladesäule hängen kann. Leider sind die AC-Säulen inzwischen auch gerne auf 3h oder sogar nur 2h beschränkt. Da bin ich dann froh, einen internen 22kW zu haben und keinen 11kW oder 7,6kW.
Die bei meinem Bruder angesteuerte DC-Säule (Stromnetz Hamburg) hatte bereits nach 60 Minuten Strafgebühr, was dann dazu führte, dass ich nur bis 85% geladen habe. Waren 300m Fußweg.
Die Ladesäulen bei meinen Eltern sind alle auf der anderen Seite des Ortes (30 Minuten Fußweg). Alles AC, aber für maximal 180 Minuten.
Ist aber alles eine Sache der Gewöhnung. Alltag funzt ja. Und vor 20 Jahren hatte ich einen Wagen mit LPG. Da war ich auch nach 300km immer an der Tanke. Und das war damals durchweg abenteuerlicher. Da habe ich Hinterhöfe kennengelernt... Alter...