Beiträge von mi-go

    Aber als "einzige" Serviceoption immer in die NL fahren ist trotzdem zu weit. Ich habe da auch drüber nachgedacht, gerade weil der 7X mir schon sehr gut gefällt, aber trotzdem das bedeutet mind. 140km Fahrt und das ist einfach zu riskant.

    Ja, das stimmt wohl. Zumindest fährt immer die Angst mit, dass es ein immenser Zeitaufwand ist, wenn etwas defekt ist. Und den Wagen während des Urlaubs dort (oder in Schweden) "warten" zu lassen, entspricht auch nicht meiner Vorstellung für Urlaub.


    Allerdings gilt das beschriebene Problem im lokalen Rahmen ja auch für Smart (wo ist das nächste Service-Center?) oder bundesweit für andere Marken wie z.B. Nio (190km), XPeng (100km) oder auch BYD (100km).

    Was hat Zeeker da zu bieten?

    Eine vollkommen berechtigte Frage!

    Eben die fehlenden Servicepoints lassen mich gegenwärtig Abstand vom Zeekr 7X nehmen (wie schon im Sommer vom Zeekr X).

    Immerhin hätte ich die NL fast um die Ecke... Und nicht immer muss etwas am Auto dran sein. Unseren MG haben wir vor fast einem Jahr abgeholt. Bislang mussten wir nicht in die Werkstatt.

    International wird aber eher Zeekr als die Premiummarke bei Geely gesehen.

    Daher würde ich eher Lynk als Einsteiger, dann Smart, Volvo im (oberen) Mittelfeld, Zeekr als Premium und Polestar als Sport sehen. Lotus wäre dann Supersport.

    Mag mich aber gerne irren.

    Das stimmt schon. Allerdings sind die Pulse-Ladesäulen gut zu finden und haben oft auch sehr viel Platz, so dass man mit Hänger vorwärts in die Boxen fahren kann, ohne zum großen Hindernis zu werden.

    Immerhin gehören im Ausland die BP Pulse dazu, sind mit 69ct (NL) aber auch nicht günstig.


    Zwar nutze ich auch die EnBW-Ladesäulen vorrangig, musste aber wiederholt feststellen, dass diese an Discountern oder Baumärkten stehen, welche außerhalb der Geschäftszeiten mit einer Schranke versehen sind. Mit spät abends (ab 21 Uhr, Baumärkte auch gerne früher) oder sonntags Laden ist es dann Essig... (wenn es denn wenigstens in der App vermerkt wäre...)

    Die Versicherungseinstufung ist ja nicht ohne Grund so hoch. Das früher bei den Japanern und danach bei den Koreanern auch so und ist es - im Vergleich zu europäischen Marken - immer noch.

    Dass die Scheibe so teuer ist, liegt auch an den ganzen Assistenzen, die sich an der Windschutzscheibe befinden. Da zählt gedes Gummi, jede Dichtung, von der Kalibrierung der Kamer gar nicht erst zu sprechen.

    Bereits 2006 kostete die bedampfte Windschutzscheibe für einen Opel Vectra C mit Regensensor im Tausch 1200€.


    Hat jemand mal die Preise für einen #1 Außenspiegel recherchiert? Ich vermute mal vierstelliger Bereich...

    Der Bruder Volvo EX30 läuft hingegen gut, Zeekr scheint in D nicht eingeführt zu werden.

    Vielleicht möchte sich Geely auf Volvo (und Polestar) konzentrieren?

    Vielleicht möchte MB auch aus dem Joint Venture aussteigen, weil die negativen Rückmeldungen zu stark auf die eigene Marke projiziert werden?

    Smart hat IMHO immer noch das Image des Elefantenrollschuhs. Da hat der Forfour schon nichts dran ändern können und wohl auch #1 und #3 nicht. Vielleicht wird noch die Einführung des #5 abgewartet... aber dann? Ich befürchte "Goodbye Europe".


    Das, was nicht gesagt wurde, spricht Bände.