SMore# jetzt im Playstore verfügbar

  • Das mit den Berechtigungen teste ich weiter und melde mich dann wieder.

    Ich habe jetzt für mich einen Weg gefunden, diese lästigen Töne abzustellen.


    Bis jetzt hatte ich immer innerhalb der SMore APP in den Einstellungen, die Benachrichtigungen zu verwalten versucht. Das hatte nie richtig geklappt. Die lästigen Töne kamen immer wieder, wenn das Auto an die Wallbox angeschlossen wurde. Egal ob geladen wurde oder nicht.


    Man muss die Benachrichtigungen der SMore APP auf Betriebssystem Ebene verwalten. Langer Tap aus App Symbol, oben aufs kleine "i" Symbol tapen und anschliessend in der APP-INFO die Benachrichtigungen verwalten. (Android Version 16)

    Dort die "Status Benachrichtigungen" deaktivieren und Ruhe herrscht. Soweit ich bis jetzt feststellen konnte, funktioniert die SMore APP trotzdem gut, einfach ohne ständig die lästigen Töne während der Bedienung der APP zu produzieren.

    Smart #1 Premium

    Atheistischer Android Nutzer

    Google Pixel 7 pro

  • Das ist schon die richtige Stelle, die du dort gefunden hast. Dort stelle ich meine Statusmeldungen auf "ruhig", damit erscheint die Status Meldung noch immer, aber eben ohne Ton.


    Man kann solche Einstellung auch in die App einbauen, und viele Chat Apps machen dass. Aber das ist mir dann doch zuviel, da die Systemeinstellungen es sowieso erlauben.


    Aber gut dass jetzt Ruhe ist.

  • Eine Rückmeldung zu V2L, welches wir im Urlaub wiederholt für unsere Wohndose genutzt haben.


    Screenshot_20250803_103611_One UI Home(2).jpg


    Anmerkung: Die 34 Stunden Leistungsdauer passen nicht zu den Verbrauchsdaten (falsche Hochrechnung).

    Leider ist diese Anzeige zu einem späteren Zeitpunkt eher nicht reproduzierbar.


    Was später angezeigt wird:

    Screenshot_20250803_181422_SMore #(1).jpg


    Der Wert 416V mit den entsprechend Leistungsdaten passt nicht, zum Zeitpunkt werden keine 210W "Ladeleistung" entnommen, auch nicht in der Summe. Diese fehlerhaft Darstellung hatten wir bereits in einer anderen Situation (wilde Übernachtung).


    Die 44%SoC im Bild sind übrigens nicht korrekt dargestellt. Es waren zu dem Zeitpunkt (nach 8 Stunden) nur noch 41% SoC vorhanden (Anzeige #1). Der fehlende Empfang liegt übrigens am Standort im Bauch der Fähre.


    Hinweis:

    Der #1 gönnt sich auf 12h etwa 2400W für die Bereitstellung von V2L.

    Die eigentliche Entnahme habe ich über eine Powerstation ablesen können: Die Entnahme liegt hier bei 400W/12h (Absorberkühlschranksteuerung im Caravan plus separate Kompressor-Kühlbox), was beim #1 in der Summe dann etwa 4-5%SoC/12h bedeutet.

    LG

    Mi-go

    Smart #1 Brabus --- Cyber Silver --- AHK --- Soma Comfort 530 mit 1800kg

    22kW mobile Charger --- V2L (Caravan)

    Drittwagen: MG4

  • Anmerkung: Die 34 Stunden Leistungsdauer passen nicht zu den Verbrauchsdaten (falsche Hochrechnung).

    Leider ist diese Anzeige zu einem späteren Zeitpunkt eher nicht reproduzierbar.

    Die 34 Stunden sind der maximale Wert in der Antwort des Smart Servers, hier also die Annahme dass diese eigentliche Hochrechnung (wie lange die Batterie braucht zum entladen) leider nicht vom Server geliefert wird - stattdessen der Wert auf max gesetzt wird.

    Der Wert 416V mit den entsprechend Leistungsdaten passt nicht, zum Zeitpunkt werden keine 210W "Ladeleistung" entnommen, auch nicht in der Summe. Diese fehlerhaft Darstellung hatten wir bereits in einer anderen Situation (wilde Übernachtung).

    Wenn der Ladezustand im orangen Bereich ist (d.h. nicht laden aber auch nicht abgeschaltet), werden leider auch hier vom Server häufig unsinnige Werte geliefert. Diese als "Ruhelast" oder ähnlich zu interpretieren ist leider nicht sinnvoll.


    Generell würde ich V2L gerne besser testen, aber es ist eine solche Sache, die Nutzer gerne wollten (und V2L ist sichtbar an der Server API) aber leider kann ich das nicht sinnvoll testen, da ich selbst kein V2L nutze, mir aber die Anschaffung eines Steckers zum reinen Testen doch ein wenig zu happig ist.


    Daher leider das nur halbwegs funktionierende...

  • Vielen Dank für die Rückmeldung. Das meiste hatte ich mir schon "gedacht".


    Interessant ist "orange" für die Ruhelast. Ich habe allerdings nicht ausprobiert, ob der Gaskühli dauerhaft Saft für die Zündungselektronik zieht. Sollte eine tatsächliche Ruhelast anliegen, dann würde der Gaskühli nicht laufen... Da aber parallel die Kompressorkühlbox aktiviert war, dürfte diese im Fall einer "tatsächlichen Ruhelast" das System geweckt haben, was zumindest eine sporadische Kühlung des Gaskühli ermöglichen würde.

    Leider schaltet der Smart die Stromversorgung (Zündungsplus (= Fahrstufe D ???)) an der AHK-Dose umgehend, Dauerplus nach ca. 15 Minuten ab, so dass der Kühli bei Ladevorgängen eh nicht laufen kann (es sei denn, die Powerstation kommt zum Zug).


    Generell würde ich V2L gerne besser testen,

    Wie gesagt, das Smart-System zieht etwa 200W/h nur für die Bereitstellung (nach meiner Testung). Somit werde ich es zukünftig nicht mehr für die Caravanversorgung nutzen, sofern ich alternativ die Powerstation anschließen kann.

    LG

    Mi-go

    Smart #1 Brabus --- Cyber Silver --- AHK --- Soma Comfort 530 mit 1800kg

    22kW mobile Charger --- V2L (Caravan)

    Drittwagen: MG4

  • Ein neues Update V1.6.7 geht bald live im Playstore mit den folgenden Änderungen:

    - zeigt AC und DC Gesamtkosten getrennt im Ladelog an

    - nutze anderen Eintrag für V2L Entladen zum Testen

    - Layoutänderungen für Schalter, mit allen jetzt nach rechts schaltend

    - Fehler behoben im Schliessen/Öffnen des Wagens vom Widget und der Schnellkachel


    Dies sind kleinere Änderungen für Euch, wie die Auflistung der Gesamtkosten im Ladelog nach AC und DC, der Vereinheitlichung der Schalter (alle nach rechts schaltend), und der Fehlerbehebung im Abschliessen/Öffnen des Wagen vom Widget.