Beiträge von mi-go
-
-
Unteres Mittelfeld? Dann kannst du sicherlich min. 10 Fahrzeuge in dem Preisbereich nennen, die schneller als 28 Minuten von 10-80% sind. Ich schaffe in dem Preis Segment noch nicht einmal 3 Fahrzeuge
Unterschiedliche Herangehensweisen, da unterschiedliche Akkugrößen. Ich gehe nach der durchschnittlichen Ladeleistung (10-80%).
Hyundai Ionic 6 195kW
Hyundai Ionic 5 195kW
Xpeng P7 144kW
Kia EV6 58kW 141kW
Polestar 2 LR82kW 137kW
Volvo XC40 79kW 132kW
VW ID.3 77kW 127kW
Tesla Model 3 LR 122kW
MG4 Luxury 114kW
Polestar 2 78kW 110kW
Smart Pro+ 107kW
-
Ein kleiner Tipp für Dich. Der Smart lädt ab 79% SoC extrem langsam. Da lohnt es sich absolut nicht, bis auf 85% zu laden.
Das stimmt. Bei 79% geht er runter von 55kW auf 35kW. Bei 84% dann auf 25kW.
-
Dann kann meiner nicht mithalten.
Ich habe diese Peakleistung bei warmen Akku auch bei über 35% SoC. Im folgenden Foto, habe ich zb. bei 27% angeschlossen und bei 70% aufgehört zu laden.
Ich hatte das neulich dokumentiert an einem EnBW HPC 300kW, Akku war konditioniert, Außentemperatur 19°C:
10% SoC: 154kW
30%: 140kW
40%: 118kW
50%: 97kW
60%: 70kW
70%: 64kW
75%: 60kW
Data aus dem #1, nicht von der Ladesäule.
Letztlich war der Akku nach 30 Minuten wieder bei 80%SoC. Aber eben nur dann.
Hätte ich beliebig dazwischen geladen, wäre er auch nach 30 Minuten wieder bei 80%. Das klappt aber auch nur bei 300kW. Bei 150kW kommt er an diese Leistung nicht ran - auch wenn nebenan kein weiteres Fahrzeug lädt.
-
Ich kritisiere den Smart #1 ja oft und gerne. Aber die Ladeleistung ist aus meiner Sicht einer der Plus- Punkte des Fahrzeugs.
Echt jetzt? Katastrophe!
Die durchschnittliche Ladeleistung ist eher unteres Mittelfeld. Die Peakleistung ist nur ein Werbegag und passt nur bei ideal vorkonditioniertem Akku bei 10%SoC. Und dann auch nur für kurze Zeit.
-
Ich hab mich gestern 2 Stunden lang mit ABRP rumgeärgert.
Hauptprobleme dabei:
- nach ca. 50-60km wird wieder eine Ladesäule angefahren
- es wird entweder nicht vollgeladen (eingestellt sind 85%SoC) oder nicht leergefahren (eingestellt sind 10% SoC)
- es werden "sehr interessante" Umwege gefahren bzw. Ladestationen nicht berücksichtigt
Nach einigem Probieren habe ich festgestellt, dass die Einstellung "mit Wohnwagen" automatisch einen höheren Verbrauch annimmt, der aber nicht ausgewiesen wird. Das erklärt dann auch die kurzen Abstände zwischen den Ladesäulen. Nachdem ich dann den Verbrauch auf Standard zurückgestellt hatte und die Referenzgeschwindigkeit auf 90km/h gedrosselt, passte es in etwa mit ca. 90-100km Reichweite.
Nach meinen Berechnungen werden mit Wohnwagen >50kWh/100km angenommen (75% von 66kWh können nachgeladen werden (10%-85%SoC), was dann etwa 50kWh entspricht).
Suboptimal, da ja jeder Scheiß eingestellt werden kann.
Nachdem ich gezielt einige Ladesäulen händisch entfernt hatte, war ABRP gezwungen anders zu rechnen. Auch habe ich gezielt Ladestationen (in passender Entfernung von ca. 100km) vorgegeben (leider bietet ABRP keine Copy&Paste Funktion an), so dass ich nun statt 7 Ladesäulen nur noch 4 Ladesäulen habe. NOTGEDRUNGEN wird jetzt bis 10%SoC leergefahren und bis 85%SoC geladen.
Dieser ganze Aufwand kann aber nicht Sinn eines Routenplaners sein.
Und ja, ich habe inzwischen bestimmte Ladesäulenanbieter ausgeschlossen und andere favorisiert. Letztere müssen aber alle auf dem gleichen Niveau favorisiert sein, ansonsten werden sie nicht berücksichtigt. Gerade bei kleinen Anbietern (oder ausländischen) muss man aufwändig recherchieren, welcher Anbieter das ist. Und nicht immer stimmen die Daten in ABRP und Google und den Apps der Anbieter überein.
-
Zwar hatte ich die TV-Werbung für Smart wahrgenommen, aber nicht wirklich realisiert.
Erst als ich gezielt nach einem E-Auto mit hoher Anhängelast (>1600kg) recherchiert habe, bin ich auf den Smart (#1 und #3) aufmerksam geworden. Das Aussehen hatte ich nicht auf dem Schirm, ebensowenig den Designaward für den #1.
Interessanterweise kann ich mich an keine Werbung für MG erinnern. Den MG4 hatte ich aber hingegen auf dem Schirm.
-
Unter 25cm wird nicht mehr gemessen bzw. angezeigt.
Allerdings hat der Parkassistent selbst Probleme damit. Bei Rot (also <25cm) kann er selbst nicht mehr schnell genug reagieren und fragt mehr oder weniger zärtlich nach einem Liebesakt...
-
So robbt man doch immer auf dem Boden rum und stochert dann auch noch mit dem E-Stecker im unsichtbaren Bereich herum.
Die Steckdose kann man ausdrehen, so dass sie in den sichtbaren Bereich kommt. Dann ist auch die Hollandöse sichtbar.
Seitdem der freundliche Smarthändler den Ausschnitt vergrößert hat, können wir deutlich bequemer den Stecker eindrehen.
Ich gebe dir aber Recht, eine schwenkbare Kupplung mit integrierter Dose wäre für den hohen Preis angemessen.
-
Das stimmt.
Wenn ich sage, dass ich unseren Caravan (8m, 1800kg) mit einem Smart ziehe, dann drehen sich die Leute weg, weil sie mich für einen Spinner halten. Sofern das nicht sofort passiert, kommt immer die Frage, wie denn ein so kleines Auto einen so großen Wohnwagen ziehen könne. In Gedanken ist da immer noch der forTwo verankert...