Ich habe da zwar erst 3 oder 4 mal geladen, aber keine Probleme mit der App gehabt.

Erfahrungen an der Ladesäule - Smart #1 laden - Bilder und Erkenntnisse - Ladestation, öffentlich.
-
-
billiger als an der Wallbox
Ich zahle heute Mittag bei Tibber nur 13,6 ct, das ist weniger als die Hälfte. Auch mit so einem Lockangebot muss Shell nichts verschenk, sondern machen sich nur weniger die Taschen voll.
-
Ja, ich zahle an meiner Wallbox auch weniger, aber der Spruch kommt ja von der Auto Bild und nicht von Shell.
-
Im Ausland geht es besser. Gerade aus Schweden zurück, wo wir fast ausnahmslos unseren Hänger nicht abkuppeln brauchten. Die Ausnahmen waren Tesla, wenn die "Durchfahrtlader" blockiert waren - da man die Tesla-Lader nur rückwärts anfahren kann (megakurzes Ladekabel).
Eine weitere Ausnahme war eine Ladesäule bei OK Q8, wo aber der Preis wie Spritpreis angezeigt wurde (5,29 SEK = 48ct) - da stand der Lader (300kW) abseits und war zudem durch Mietanhänger leicht zugeparkt.
In einigen Fällen sind die Ladesäulen anstelle von Zapfsäulen eingebunden.
-
Für solche Aktionen geht doch sicher die Elektrotrucker-App. Schön bewertet und wenn ein LKW da ran kommt, dann auch ein Gespann. Das Bild ist ein gutes Beispiel dafür.
-
Für solche Aktionen geht doch sicher die Elektrotrucker-App.
Leider sind solche Ladestationen - laut eTruck App - in Deutschland so gut wie nicht vorhanden. Im Ruhrgebiet werden genau zwei ausgewiesen: Aral Pulse in DO-Hafen und Milence in RE.
Entlang unserer Fahrtroute in Deutschland (A2, A7, A1) weist die App lediglich die Allego in Lauenau (A2) aus.
Da waren wir. Laden für Lkws nur in Verbindung mit gebührenpflichtiger Buchung des Autohofs und Laden dann an den Pkw-Stationen "auf der anderen Seite" (längs ranfahren). Die Ladesäulen stehen auf der Grenze zwischen (gebührenpflichtigem) Lkw-Parkplatz und freiem Pkw-Parkplatz (zusammen mit Tesla).
Was aber gut funktioniert, ist die Überprüfung der in Frage kommenden Ladestationen über Google Maps. Meist kann man in der Satellitenansicht sehen, wie die Ladesäulen angeordnet sind. Dadurch eröffnen sich zahlreiche EnBM-Lader an Baumärkten (welche NICHT für Lkws geeignet sind).
Gute Erfahrungen haben wir mit "ChargeFinder" gemacht, wo inzwischen zahlreiche Bilder hinterlegt sind.
-
Rosenheim/ Bayern vielleicht für Gespannfahrer in Richtung Süden interessant
Der Standort bietet ultraschnelles Laden an acht 400 kW Alpitronic Hyperchargern mit insgesamt 16 Ladepunkten. Damit können E-Autofahrerinnen und E-Autofahrer in nur fünf Minuten Strom für 100 Kilometer Reichweite laden. Zudem steht erstmals eine separate Spur für batterieelektrisch betriebene Lkw zur Verfügung, die besonders für die Anforderungen von großen Nutzfahrzeugen und Gespannen (bis zu 40 Tonnen) ausgelegt ist "Text ist vom Anbieter BayWa"
-
Vielleicht für diejenigen interessant, die in den nächsten Wochen mit dem Auto in die Ferien fahren (DACH-Region).
Electra senkt DC-Ladepreis auf 39 Cent – vorübergehend - electrive.netDer Schnellladeanbieter Electra weitet sein Sommerangebot auf Deutschland, Österreich und die Schweiz aus. Nach Italien bietet Electra das Schnellladen ab demwww.electrive.net -
Damit können E-Autofahrerinnen und E-Autofahrer in nur fünf Minuten Strom für 100 Kilometer Reichweite laden.
Danke für diesen Pressetext. Für den #1 gilt dieses leider nicht. Da ist - je nach SoC - mindestens mit der doppelten Zeit zu rechnen.
Zur Ergänzung: 69ct fürs Kilowättchen.
-
Für den #1 gilt dieses leider nicht. Da ist - je nach SoC - mindestens mit der doppelten Zeit zu rechnen.
Erwartest du jetzt von einem Ladesäulenanbieter, dass der für jedes verfügbare E-Auto die Ladezeit für 100km angibt?
Die Angabe von BayWa ist eine der Standardaussagen zu 400kW Säulen..