Beiträge von Rolli99

    Heute Morgen um 6 Uhr hier in NRW sehr starker Regen und die neuen Wischerblätter mit den neuen Scheibenwischerarmen haben extrem geschmiert, sodass man mit Gegenverkehr kaum was gesehen hat, da es so geblendet hat.

    Es ist schon sehr bedenklich dann noch sicher unterwegs zu sein.


    Gibt es den immer noch keinen Anbieter für bessere Wischerblätter für den #1.

    Für #3 soll es ja welche geben.

    Das Problem sind nicht die Wischergummies sondern die Tatsache, dass ab ca. 130 km/h die Wischergummies von der Scheibe gesaugt werden. Die Wischerarme bei Smart # haben ganz grob die Form eines

    Flugzeugflügels ( der Weg für die Luft oberhalb des Wischerarms ist etwas länger als der unterhalb) der Auftrieb erzeugt. Weht der Wind darüber heben die Wischerarme ab. Dies um so stärker,

    je höher die Windgeschwindigkeit. Die Spoiler für Wischerarme, die viele Sportwagen haben, sind anders herum gebogen, d.h. diese erzeugen Abtrieb, bedeutet die Wischergummies werden mit steigender

    Geschwindigkeit immer stärker gegen die Scheibe gedrückt.

    Bei meinem #1 sind die Wischarme getauscht worden und das Ergebnis bei ist es ist jetzt nicht mehr bei 120 sondern 150km/h. Ich fahre bei Regen nicht 150/160, aber wenn es fisselt und ich mache Wasser auf der Scheibe, dann habe ich das gleiche Ergebniss wie mit den alten Wischarme.

    Jetzt kommen noch neue Scheibenwischer, ich glaube das der Anpressdruck der Wischarme zu wenig ist.

    Ich werde mal die "Federn" von ali express montieren, zwecks Test, die werden auf jedenfall wieder demontiert.

    Hat das mit den Federn über Aliexpress funktioniert ? Die gelochten Wischerarme bringen nämlich =0. Ich hatte mich auch gewundert warum man die Arme nun locht, wo doch andere Hersteller extra Spoiler anbringen

    um bei sportlichen Modellen ( z.B. VW Golf keine , Golf Gti Spoiler) extra den Anpressdruck zu erhöhen. Bei mir ist das nur auf der Fahrerseite, dass der Wischer ab ca. 130 km/h abhebt, die Beifahrerseite ist ok.
    Bei 160-180 km/h flattern je nach Windrichtung der Wischerarm der Fahrerseite regelrecht , das man Angst hat sie könnten abreissen.

    Für mich erlischt mit so einem Zustand die ABE des Fahrzeuges. Wer haftet denn, wenn bei einem Smart bekannten! Sicherheitsproblem mit den Wischern ab 130 km/h ein Unfall passiert ?

    Hat das Kraftfahrt-Bundesamt hier zu lasch getestet bei der ABE ?
    Wenn man die Zulassung für ein Fahrzeug in Deutschland beantragt sollte es auch bis zu Höchstgeschindigkeit, für die das Fahrzeug zugelassen ist, sicher sein. Ansonsten hat so ein Fahrzeug

    auf deutschen Straßen für mich nichts zu suchen. Alternativ müsste die Geschwindigelit des Fahrzeuges bei Regen auf fix 130 km/h abgeregelt werden.

    Gesetz ist Gesetz, dass hat nichts mit Politik oder ab man geblitzt wird oder nicht zu tun.:


    Muss die Höchstgeschwindigkeit schon ab der Tempobeschränkung eingehalten werden oder erst ein paar Meter danach?:

    • Die Geschwindigkeitsbeschränkung gilt ab dem auf­gestellten Schild.
      Sie muss deshalb sofort eingehalten werden, auch wenn Blitzer meist erst ein paar Meter ­später aufgestellt werden.


    Tempolimits: Alles eine Frage der Gültigkeit
    Informieren Sie sich über die verschiedenen Tempolimits und deren Gültigkeit auf deutschen Straßen.
    www.arcd.de

    https://www.ergo.de/de/rechtsportal/verkehrsrecht/bussgeld/geblitzt-hinterm-ortsschild

    Ich habe auch das 1.6.0 EU Update hinter mir.

    Das soll ja alles besser sein:

    • Fahrkonfiguration:
      • Neue Funktionen im Menü "Fahreinstellungen": "Müdigkeitserkennung", "Spurhalteassistent" und "Parknotbremse" (letztere nicht bei Pro und Pro+ Modellen verfügbar).
      • Speicherfunktion für die Geschwindigkeitsbegrenzungswarnung bei Fahrzeugen des Modelljahrs 2023.
    • EV-Routenführung (Beta):
      • Detailliertere Informationen zu Ladestationen.
      • Möglichkeit, bevorzugte Batteriestände für die Ladestopps einzustellen.
      • Übersicht aller geplanten Ladestopps während der Fahrt.
    • Navigation und Komfort:
      • Überarbeitetes Navigationslayout für bessere Sichtbarkeit von wichtigen Details wie ETA und Distanz.
      • Verbessertes Sprachsystem für den Pannenhilferuf (BCALL) durch optimierte Mikrofoneinstellungen.
      • Upgrades für das DAB-Digitalradio.

    Hier ein paar Erfahrungen:


    Leider geht immer noch nicht die GPS basierte Geschwindigkeitsreduzierung, d.h. er bremst nach wie vor erst, wenn er am Geschwindigkeitsschild vorbei ist, was in Deutschland gegen die

    StVO verstösst, man bekommt also eine Knolle. Das können fast alle andere Fahrzeughersteller besser.
    Beim Navi kann man immer noch nur eine Option wählen nicht mehrere wie bei allen anderen Herstellern, was überhaupt keinen Sinn macht. Man kann z.B. entweder die schnellste Streckenführung

    wählen oder Mautstrassen meiden, beides zugleich geht nicht. Wo ist die Logik dahinter ?

    Die Müdigkeitserkennung ist jetzt einfach nur noch schärfer, d.h. schaut man 2 sek. in den Rückspiegel wird schon gemeckert.

    Der Spurhaltetassistent scheint etwas stabiler zu sein.

    Die Vorwärmfunktion der Akkus vor dem Laden ist wählbar.

    Von besserem Navigationslayout kann keine Rede sein, weiterhin unterirdische Kreisverkehrdarstellungen und vor allem wird der Kartenausschnittszoom nicht dynamisch und logisch an die

    jeweilige Fahrsituation angepasst, wie bei allen anderen Fahrzeugherstellern.

    Das Radio hat immer noch nicht die letzte Einstellung (z.B. an oder aus) gespeichert, es funktioniert nach dem Zufallsprinzip d.h., bei jedem Anhalten muss meist alles wieder neu gestartet werden.

    Überhaupt ist das dauerhafte nutzerbezogene Speichern von den eigenen gewünschten Defaulteinstellungen immer nicht nicht voll umgesetzt.

    Beispiel: Der automatische Abstand zum Vorausfahrzeug ( 3 Stufen einstellbar) muss ständig neu gesetzt werden. Einen Abstand der Stufe 3 wird von anderen Verkehrsteilnehmern

    immer als Aufforderung vor einem einzuscheren verstanden, insbesondere im Stau.

    Oder will ich immer Radio hören beim Losfahren oder nie Radio hören.

    Andere Hersteller speichern sowas dauerhaft als default. Warum schaut man nicht wie es der große Bruder Mercedes macht.

    Hallo, habe den SMART #1 Brabus seit 6.3.2025. Eine Anmeldung und Aktivierung der Hello Smart App ist leider bisher nicht möglich. Es wurden von der IT schon etliche Versuche unternommen, aber leider bisher immer ohne Erfolg. Das System wurde bestimmt schon 20mal zurückgesetzt und in der Werkstatt wissen die auch nicht weiter. Von Smart höre ich immer nur vielen Dank für Ihre Geduld. Angeblich wären in Deutschland 9 Fahrzeuge von diesen Problem betroffen. Hatte jetzt 2,5 Monate von der Werkstatt einen Leih bzw. Vorführwagen, aber den brauchten die jetzt auch wieder zurück. Smart äußert sich gegenüber mir überhaupt nicht. Egal ob ich wegen Rückabwicklung, Stornierung des Kaufvertrages oder ähnliches bitte. Es heißt immer nur der Fall wäre eskaliert und es würden noch interne Besprechungen laufen. Hat einer vielleicht ein ähnliches Problem gehabt und kann mir einen Tipp geben?

    Ich hab einen ähnlichen Exotenfehler. Bei mir sind die Pukbatterien immer nach 7-14 Tagen leer. Habe bisher etwa 50 Stk. verbraucht. Ich war schon 6 mal in der Werkstatt. Es wurde schon alles mögliche getauscht. 3 mal die 2 Puks, das Zentralsteuergerät. Jetzt sollen die Antennen im Fahrzeug schuld sein. Wenn Smart dir nicht helfen will, geht nur Vorstandsbeschwerde an den CEO von Smart, per Einschreiben Rückschein, Fristsetzung zur letztmaligen Fehlerbeseitigung und falls die Frist ohne Erfolg abgelaufen ist, konkrete Androhung des Rücktritts vom Kaufvertrag mit Datum, um irgend etwas bitten wird ignoriert. Leider rührt sich Smart erst dann, vorher wurde auch bei mir versucht den Fehler auszusitzen. Aber nicht vergessen, der Rücktritt vom Kaufvertrag geht nur über den Händler , der ist dein Vertragspartner nicht Smart, also diesen mit ins Boot nehmen. Denn dieser kann dann nochmal zusätzlich bei Smart Druck machen. Ein Auto mit einem unlösbaren Fehler ist praktisch unverkäuflich bzw. nur mit erheblichem Abschlag weiter zu verkaufen. Alles andere wäre Betrug.

    Update zum Thema Schlüsselbatterie zu schnell leer. Der Serviceingenieur von Smart war in der Werkstatt extra wegen unseres Problems

    das die Schlüsselbatterie alle 10 Tage leer war und hat angeblich das Problem gefunden.
    Durch einen Bug in den Parametern der Firmware des Steuergerätes im Fahrzeug welches mit

    dem Schlüssel kommuniziert, wurde der Schlüssel während der Fahrt nicht in den Ruhemodus versetzt ( niedrige Sendeleistung), obwohl

    vormals schon die Firmware erneuert wurde.

    Jetzt soll die Schlüsselbatterie ca. 1 Jahr halten.

    Neues Update zum Thema Schlüsselbatterie zu schnell leer, nachdem das auch nicht die Ursache war, wurde das Zentralsteuergerät

    getauscht und nochmal beide Puk Schlüssel erneuert. Ergebnis: Schlüsselbatterie immer noch alle 10 Tage leer ;( .

    Jetzt sollen die 5 Antennen, die im Fahrzeug verbaut sein sollen alle getauscht werden.

    Leider hab ich ein Problem mit dem Erstellen des digitalen Schlüssels. Seit 2.0 ist kein digitaler Schlüssel mehr vorhanden/verbunden. Wenn ich einen erstellen will (Hauptbildschirm - Digitaler Schlüssel - erstellen) kommt der Bildschirm mit "Digitalen Schlüssel einrichten - zum erstellen und Verbinden antippen". Tippe ich nun auf diese Fläche geht die APP zu und ich lande auf dem Homescreen des Handys.

    Bei der alten APP-Version funktionierte der digitale Schlüssel.

    Hat da jemand ne Lösung? ;(

    Folgendes würde ich checken:

    1. Bluetooth am Smartphone eingeschaltet ?

    2. Nahe genug am Fahrzeug mit dem Smartphone?

    3. Fahrzeug und Smartphone haben Mobilfunk oder Wlanempfang ?


    Wenn das zutrifft mal die App neu installieren.

    Nachtrag zu Thema Schlüsselbatterie des Puk zu schnell leer. Neue Renata 2032 war wieder nach 7 Tagen leer ohne Vorwarnung ( 2,52V). Das mit dem Softwarebug

    war wohl doch nichts. Jetzt will Smart das komplette Zentralsteuergerät tauschen worin wohl auch angeblich das Kommunikationsmodul ohne externe Antenne verbaut ist.

    Ich werde mich melden ob es was gebracht hat.

    Update zum Thema Schlüsselbatterie zu schnell leer. Der Serviceingenieur von Smart war in der Werkstatt extra wegen unseres Problems

    das die Schlüsselbatterie alle 10 Tage leer war und hat angeblich das Problem gefunden.
    Durch einen Bug in den Parametern der Firmware des Steuergerätes im Fahrzeug welches mit

    dem Schlüssel kommuniziert, wurde der Schlüssel während der Fahrt nicht in den Ruhemodus versetzt ( niedrige Sendeleistung), obwohl

    vormals schon die Firmware erneuert wurde.

    Jetzt soll die Schlüsselbatterie ca. 1 Jahr halten.