Beiträge von Rolli99

    Leider hab ich ein Problem mit dem Erstellen des digitalen Schlüssels. Seit 2.0 ist kein digitaler Schlüssel mehr vorhanden/verbunden. Wenn ich einen erstellen will (Hauptbildschirm - Digitaler Schlüssel - erstellen) kommt der Bildschirm mit "Digitalen Schlüssel einrichten - zum erstellen und Verbinden antippen". Tippe ich nun auf diese Fläche geht die APP zu und ich lande auf dem Homescreen des Handys.

    Bei der alten APP-Version funktionierte der digitale Schlüssel.

    Hat da jemand ne Lösung? ;(

    Folgendes würde ich checken:

    1. Bluetooth am Smartphone eingeschaltet ?

    2. Nahe genug am Fahrzeug mit dem Smartphone?

    3. Fahrzeug und Smartphone haben Mobilfunk oder Wlanempfang ?


    Wenn das zutrifft mal die App neu installieren.

    Nachtrag zu Thema Schlüsselbatterie des Puk zu schnell leer. Neue Renata 2032 war wieder nach 7 Tagen leer ohne Vorwarnung ( 2,52V). Das mit dem Softwarebug

    war wohl doch nichts. Jetzt will Smart das komplette Zentralsteuergerät tauschen worin wohl auch angeblich das Kommunikationsmodul ohne externe Antenne verbaut ist.

    Ich werde mich melden ob es was gebracht hat.

    Update zum Thema Schlüsselbatterie zu schnell leer. Der Serviceingenieur von Smart war in der Werkstatt extra wegen unseres Problems

    das die Schlüsselbatterie alle 10 Tage leer war und hat angeblich das Problem gefunden.
    Durch einen Bug in den Parametern der Firmware des Steuergerätes im Fahrzeug welches mit

    dem Schlüssel kommuniziert, wurde der Schlüssel während der Fahrt nicht in den Ruhemodus versetzt ( niedrige Sendeleistung), obwohl

    vormals schon die Firmware erneuert wurde.

    Jetzt soll die Schlüsselbatterie ca. 1 Jahr halten.

    Update zum Thema Schlüsselbatterie des Puk zu schnell leer. Der Serviceingenieur von Smart war in der Werkstatt extra wegen unseres Problems

    das die Schlüsselbatterie alle 10 Tage leer war und hat angeblich das Problem gefunden.

    Durch einen Bug in den Parametern der Firmware des Steuergerätes im Fahrzeug welches mit

    dem Schlüssel kommuniziert, wurde der Schlüssel während der Fahrt nicht in den Ruhemodus versetzt ( niedrigere Sendeleistung), obwohl

    vormals schon die Firmware erneuert wurde.

    Jetzt soll die Schlüsselbatterie ca. 1 Jahr halten.

    Ich werde es testen.

    Ich hab gesagt ich will den Sitz genauso wie den Beifahrersitz ohne quitschen ohne Falten.

    Es hängt auch viel von der Werkstatt ab wie überzeigend die gegenüber dem Smart RSC sind.

    Die haben jetzt bei mir nochmal den kompletten Sitz (Rückenteil) getauscht (3te mal) , scheint jetzt endlich ok zu sein.

    Die Sitzbezüge selber dran zu fummeln ist nur was für Spezialisten, 2 vorherige Werkstätten haben es mehr verschlimmbessert.

    Die letzte Werkstatt hat mir gesagt nur Kompletttausch ist eine saubere Lösung also Rückenteil oder Sitz.

    Das haben die mir in 4 Emails auch gesagt, bis ich ein bisschen unfreundlicher wurde und es haargenau erklärt habe, dass es nicht Verschleiß ist, sondern halt die fehlende Unterpolsterung ab Werk.

    Stimmt, die haben zu wenig Material zum ausschäumen verwendet und dann entweder die Löcher gelassen oder nachgeschäumt, wobei dann diese Stellen leider nicht

    so fest mit dem Ursprungsschaumstoff verbunden sind, sich lösen und knubbelige Stellen bilden die man durch das Kunstleder sehen kann. Ich hatte auch in der Sitzfläche
    faustgrosse Fehlstellen, also Hohlräume ohne Schaumstoff.

    Zu 2: VZE funktioniert bei mir relativ gut, schätze mal 75-80%, dürfte bei mir die Erkennungsrate sein. Die Anbindung mit den Navi Daten bringen die Probleme. Habe mit dem Datenbankupdate auf der Hülser Str. in Krefeld plötzlich für 200 Meter 30 dann wieder 50 und kurze Zeit später nochmals. Der Grund vor ca. 2-3 Jahren war dort Bauarbeiten (Straßenbahnhaltestellen wurden umgebaut), diese Daten sind jetzt mit dem Update gekommen.

    Berücksichtigt der Smart bei dir den GPS Standort für die VZE ? D.h. warnt kurz er bevor er das Verkehrszeichen erkennt schon und bremst herunter? Bei uns nicht. Denn das ist eigentlich das Hauptproblem. Das Fahrzeug weiss theoretisch die erlaubte Geschwindigkeit wie man in der Anzeige auf dem Navibildschirm sehen kann durch kleine Geschwindigkeitsverkehrszeichen, nutzt es aber nicht für die VZE. Er bremst also nicht vor ! einem 70er Schild von 100 selber herunter um dann beim 70er Schild auch 70 km/h zu haben, sondern bremst erst weit danach. Wer zahlt also die Strafe wenn man geblitzt wird ? Smart ?

    Damit verstösst Smart Fahrzeug gegen die StVO, denn es gilt:

    "Die Geschwindigkeit eines Verkehrsschildes in der StVO gilt ab dem Punkt, an dem das Schild aufgestellt ist, bis es entweder durch ein anderes Schild aufgehoben oder durch ein neues Tempolimit ersetzt wird. Eine Geschwindigkeitsbeschränkung endet nicht automatisch an einer Kreuzung oder Einmündung, auch wenn keine erneute Beschilderung erfolgt".


    Was uns auch bei der Naviansage nerft ist, dass für Smart die Autobahn eine "Hauptstraße" ist und er sämtliche Staßennamen die nicht mit ...straße enden falsch ansagt immer mit "die", z.B. "die An den Birken", "die Häuschensweg", soll er doch einfach den Artikel weg lassen.

    Wir fahren auch noch VW und BMW, beide bremsen vor einem Kreisverkehr herunter und fahren selber hinein und wieder heraus, und bremsen vor ! Verkehrsschildern herunter bis auf die dann erlaubte Geschwindigkeit, auch Ortstafeln, auch für Vorfahrt achten und Stopschilder.
    Ortstafeln erkennt Smart gar nicht, weis nicht das dann dort 50 km/h gilt, weil er nicht nach GPS Positon fährt. Bei BMW liegt die VZE bei 99,99 %.


    Ist Smart damit eigentlich überhaupt in der EU zugelassen obwohl er gegen die StVO verstösst ?

    Ich hatte ein ähnliches Problem, bei uns hielten die Batterien wenige Monate. Unsere Werkstatt spielte lt. ihrer Aussage „neue Software auf den Schlüssel und richtete die Antennen im Fahrzeug neu aus“. Ergebnis: die Batterie hält seit Februar 24.

    Die Werkstatt hat mir gegenüber behauptet die "Antenne" im Fahrzeug für die Puks wäre im Steuergerät fest verbaut, ähnlich zur Fritz!Box, da gäbe es nichts auszurichten.

    Bei mir rätselt Smart immer noch, weil die Puk-Batterie immer nach 10-14 Tagen leer ist ( 2,4V Restspannung ), egal welcher Batteriehersteller,

    sogar mit Energizer. Vorher waren es 3 Wochen, nach dem Softwareupdate des Steuergerätes 10-14 Tage.

    Ich habe schon den 3ten Puk mit dem selben Problem, das nur Auftritt, wenn ich den Schlüssel benutze also damit fahre, liegt der Schlüssel zuhause

    bleibt er voll. Smart will einfach nicht das Steuergerät dazu im Fahrzeug tauschen, man behauptet es wären immer die Batterien von denen ich mittlerweile

    in 1,5 Jahren etwa 30 verbraucht habe. Alle Batterien sollen schlecht gewesen sein, echt ein Witz.

    10 Tage Haltbarkeit gegenüber normal 1 jahr Haltbarkeit der Batterien bedeutet, die Batterien hätten alle eine Kapazität von ~ 1/30 einer "normalen"

    2032. Nur komisch, dass die mit den Austauschpuks von Smart ! gelieferten Batterien auch nur 10 Tage gehalten habe und zwar alle 3.

    Warum will Smart das Steuergerät nicht tauschen ?