Beiträge von Sepp154

    Hallo alle zusammen,


    Da gibt es ein Thema das mich gedanklich etwas beschäftigt nachdem wie in einen anderen Thread geschrieben ich auf Ersatzteile wie andere hier auch lange warten muss.


    Die FRAGE 1 :

    Haben andere Hersteller diese Wartezeiten auch? Glaubt ihr das wird sich bei Smart bessern mit den Jahren? Mein Fiat500 e wurde mal angefahren da habe ich auch mehrere Monate gewartet, ich dachte immer das lag an der Coronazeit Nachfolgen damals


    FRAGE 2 :

    Plant ihr euren Smart länger zu fahren? Habt ihr Bedenken in 5 Jahren einen eventuellen defekt reparieren zu können? Batterie und Antrieb also E Motor haben ja 8 Jahre Garantie demnach auch so lange Ersatzteile verpflichtet?!


    Frage 3:

    Ich las online über eine 2+1 Garantieverlängerung. Hat die jemand hier? Ich wollte das jetzt mal anfragen ob ich das noch machen kann.


    Macht ihr euch solche Gedanken? Wir haben den smart gekauft wahrscheinlich machen sich leasingnehmer die Gedanken nicht? Ich glaube schon das der Smart lange fahren kann ohne defekt aber es könnte ja immer mal was sein.


    Ich dachte mir bei Kauf sag Geely ja echt viele Fahrzeuge baut und den #3 auch in 3verschiedenen Formen da wird an Technischer Lieferbarkeit lange keine Probleme entstehen und das Karosserie ja Mercedes baut ich dort von dem Händler toll generell beraten werde und sich gekümmert wird.


    Bei aller Zuneigung zum Smart ich habe derzeit das Gefühl das jetzt nach Kauf denen das recht egal ist und wenn ich den lange fahren will und in 4 jahren was ist vielleicht dumm da stehe. Aber vielleicht und hoffentlich liege ich da falsch und mach mir zuviel Gedanken

    unsere Aufteilung sieht derzeit so aus. Es sind pro Woche 2 fahrten ca.450km und dann ein Pendelweg von ca 15km . Den Trip hätten wir gern länger laufen er wird jedoch alle 10tkm genullt.




    Auf kurzen Strecken oder bei Ladungen mit laufender Klimatisierung sieht das dann ganz anders aus und manchmal auch nur 85%verbrauch im Fahrstrom und ähnlich, also Werte welche ich auch nicht ganz glauben20250426_202707.jpg20250426_202658.jpg mag

    unsere Aufteilung sieht derzeit so aus. Es sind pro Woche 2 fahrten ca.450km und dann ein Pendelweg von ca 15km . Den Trip hätten wir gern länger laufen er wird jedoch alle 10tkm genullt.


    Auf kurzen Strecken oder bei Ladungen mit laufender Klimatisierung sieht das dann ganz anders aus und manchmal auch nur 85%verbrauch im Fahrstrom und ähnlich, also Werte welche ich auch nicht ganz glauben mag20250426_202707.jpg

    20250426_202658.jpg

    Ach stimmt das hatte ich beim ADAC test auch gelesen.


    Wenn Sie es nichtmal für einen offiziellen tester schneller hinbekommen wird es bei uns auch nichts.


    Generell als Marke die ja mehr Fahrzeuge in Europa verkaufen möchte und neue Modelle bringt und sich etablieren möchte ist das echt schwache Leistung finde ich.


    Da mag man sich garnicht ausmalen wie es bei Schäden in 5 Jahren am Fahrzeug aussieht oder defekten

    Das ist eine gute Frage. Ich gehe mal nicht davon aus, da das Auto ja Fahrtüchtig ist sind ja nur macken. Ich denke das tun die nur bei Fahruntüchtigkeit oder bei Garantiefällen und ähnlich. Gut zu wissen dass es das eskalieren gibt. Wird mir die Werkstatt aber sicher keine Info zu geben ob das getan wurde. Wie gesagt gesprächig und zuvorkommend war das nicht, immer nur das nötigste und die info das die Teile nicht lieferbar sind und es bis August dauern wird

    15,4 ist aber ein toller Verbrauch. Da komm ich auf so lange Distanz nichtmal Ansatzweise hin


    Die Prozente sehen bei mir ähnlich aus auf Kurzstrecke, oder auf Langstrecke der ersten Etappe. Danach besonders im Sommer ist dann sowohl im weniger Klima und weniger Sonstige Verbraucher. Sehr komisch sind die Werte dann immer wenn ich während Ladungen im klimatisiertem Auto sitze.

    Servus,


    Vor 2 Wochen fuhr ich selbstverschuldet einen Parkrempler an meinen #3Brabus.


    Die Erfahrungen aus der Mercedes Spenglerei sind gemischt. Auf der einen Seite ist die Versicherungsabwicklung recht einfach (Donau Versicherung direkt über Mercedes direkt) ich fahre hin und lasse begutachten daraufhin werden die Teile bestellt und eingebaut ohne das ich mit der Versicherung sprechen muss. Jedoch weiß ich garnicht was genau getauscht wird und bekomme auch keine Einsicht. Das ist schon komisch. Und Kundenservice, Freundlichkeit habe ich in anderen Werkstätten schon besser erlebt. Da kenne ich Hyundai oder Mazda Händler oder auch alle meine Motorrad Händler die einfach entspannter waren. Nichtmal einen Mietwagen konnte ich kostenpflichtig leihen. Andere Werkstätten haben das sogar kostenlos gemacht oder mich kurz zu einem gewünschten Ort gefahren.



    Was jetzt ist kann Mercedes nichts dafür, dass ist wegen Smart. Die Ersatzteile haben stand jetzt Lieferzeit bis August. Ich weiß das andere Herstellter auch Lieferzeiten haben aber diese Zeitspanne ist schon sehr lang finde ich. Da sollte Smart mal umorganisieren um das schneller liefern zu können. Im Ernstfall bleibt das Auto ja echt lang fahruntüchtig und man muss sich Ersatz besorgen.

    Also bei den Mitteltönern rechts und links sind es die Abdeckungen die bei einigen Frequenzen anfangen zu zirpen.

    Da hilft es etwas dazwischen zu klemmen.

    Wenn es warm ist dann hört man das zirpen lauter ...

    Bei meinem #3 ist es oben im Armaturenbrett der Lautsprecher. Ist glaube ich der Mitteltöner? Die Werkstatt konnte noch nichts dagegen machen und es hört auf wenn es wärmer wird. Muss ich wohl auf den Winter warten ihn wieder zur Werkstatt zu bringen.


    So richtig wollen die sich dem nicht annehmen. Ich kann echt nicht behaupten das Mercedes Werkstätten besser seien als andere Marken. Dachte ich immer aber wurde mit dem Smart im thema Kundenservice eines besseren belehrt . Ich hoffe alle bekommen ihre soundsysteme wieder ohne zirpen hin. Das nervt schon manchmal sehr