Beiträge von KloinerBlaier

    Habe im neuen Jahr einen Werkstatttermin, um mal ein paar Mängel abzuarbeiten. Unter anderem das Brummen. Bei uns ging es ungefähr bei 6.000km los. Mittlerweile sind es fast 14.000km...


    Hoffe die Info mit den Hinterachslagern hat in meiner Niederlassung bereits die Runde gemacht.


    Habe den Termin Anfang Dezember vereinbart und auch die KDM wegen Steuergerät-Ladeelektronik angesprochen, damit dafür die Teile bereits bestellt werden können.

    Nönönö, die ausstehenden Maßnahmen würde man dann prüfen, wenn das Fahrzeug dort ist.

    Na ich finde die Paarung wenig SoC und kalte Außentemperaturen teilweise schon beachtlich einschränkend.


    Ansprechverhalten ist das eine, aber ich hatte Tage bei 30% SoC wo es über 70km/h gruselig langsam wurde. Das dürften nach meinem Empfinden maximal 120PS gewesen sein. Ich würde sagen nicht einmal die 158 PS Dauerleistung lt. Schein.


    Der Fiat 500e ist unter den genannten Kriterien schneller, mein 190E mit 122 Verbrenner-PS auch (nachdem er zwei Gänge zurückgeschaltet hat... ;-))

    Ich habe das gleiche Phänomen "Er sagt also Neue Version verfügbar, wenn ich dort draufklicke, gibts ein leeres Changelog ohne Versionsnummer". Hast du dich dazu vorher an Smart gewendet oder ist der Brief so gekommen?

    Hatte mich nie an smart gewendet.


    Als 1.2.0 raus kam, wusste mein Smart am Anfang noch, dass es 1.2.0 gibt. Effektiv runter geladen hat er aber nie.

    Irgendwann wurde er vergesslich und weiß er nicht um welche Version es geht :|

    Habe heute auch den Brief bekommen.


    Der #1 schlägt mir seit dem Rollout von 1.2.0 ein Update vor, weiß aber nicht welches. Er sagt also "Neue Version verfügbar", wenn ich dort draufklicke, gibts ein leeres Changelog ohne Versionsnummer.


    Hatte gehofft, dass er mit dem nächsten Rollout wieder zur Besinnung kommt. Spätestens mit dem Brief denke ich aber mal, dass das nix wird.

    Vielleicht geht es Smart auch um ein sonstiges Update, was nicht über OTA läuft. Denn ich habe bereits ein OTA Update erfolgreich durchgeführt (war das die v1.1.1?)


    Mir war klar, dass ich sowieso nochmal zu Mercedes muss. Im Moment geht mir das Auto ziemlich auf den Keks. Die Wärmepumpe/Lüftung bringt zeitweise extreme Vibrationen mit sich, die sich bis in die Mittelkonsole, Lenkrad und Pedalerie übertragen. Die Standheizung im Sinne einer gepflegten Nachbarschaft so nicht nutzbar.

    Dann noch das Brummen zwischen 60-70kmh, sowieso die stark nachlassende Beschleunigung bei niedrigem Akkustand, die sich durch die niedrigen Temperaturen nach meinem Empfinden nochmal verschlimmert.



    Hast Du dabei den Ladenpunkt via Navi anvisiert, also nicht bloss dessen Adresse eingegeben ?

    Das habe ich an einigen Tagen gemacht. Wir hatten aber nicht viele Tage wo es derart kalt war. Insofern war es nicht wirklich überprüfbar, ob es was bringt.


    Ich kann mir beim aktuellen Softwarestand ehrlich gesagt nur schwer vorstellen, dass es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen Navigationssystem und Vorklimatisierung des Akkus gibt.

    Müsste man mal mit zwei identischen Fahrzeugen prüfen.


    Konntest du nicht die Ladewartung einschalten?

    Das bringt doch nix. Bis die Ladewartung den Akku auf eine Temperatur gebracht hat, mit der er über 50kW lädt, hast du bereits einen derart hohen SoC, dass sowieso kaum schneller geladen wird.

    Ich habe ein wenig das Gefühl, es hat mit der Sonneneinstrahlung zu tun. Scheint die Sonne vorne auf die Scheibe, fängt der Smart an zu kühlen. Egal wie kalt es draußen ist.

    Das ist auf jeden Fall so, der smart reagiert sehr empfindlich auf Sonneneinstrahlung. Weiß nicht genau wo der Sensor sitzt. Hab das aber schon ein paar Mal reproduzieren können.

    Wenn man dann abbiegt, sodass tiefstehende Sonne auf einmal von hinten scheint, wird zumindest die Lüftergeschwindigkeit merklich verändert.


    Heute Morgen bei 3 Grad war die Steuerung der Klimaautomatik auch eher bescheiden. Im Urlaub in Norwegen auch viel manuelles Nachregeln, Automatik auf Stufe 3 oder 4, Temperatur ein Grad mehr oder weniger. Liegt mitunter auch daran, dass der Smart für mich eine unglaublich harte Abstufung von Gebläse und Temperatur hat.

    Bei 24 Grad Wunschtemperatur und 9 Grad außen ist alles fein. Die Außentemperatur steigt auf 10 Grad und der Smart meint es wäre Hochsommer und fängt an zu kühlen, dass einem die Gesichtszüge festfrieren.

    Uns hat es auf der Reise in Finnland/Norwegen einige Male kalt erwischt (wortwörtlich).


    Außentemperatur 5 Grad, norwegische Landstraßengeschwindigkeit. Unmöglich den Akku dort auf Temperatur zu bekommen.

    An diesem Tag hatten wir bei beiden Ladestopps nur rund 50kW Ladeleistung. Beim zweiten Stop dachte ich mir, dass der Akku doch endlich mal Temperatur haben muss. Habe dann noch von Supercharger v2 auf v3 und Ionity gewechselt. Das Ergebnis war identisch.


    VW geht in der neusten Software mit der zu erwartenden Ladeleistung einen ganz coolen Schritt. Ich würde mir wünschen, dass es zumindest eine Rückmeldung gibt, ob der Akku temperiert wird (ähnlich Glühwendel bei Hyundai + Kia) und die Möglichkeit das ganze anzustoßen. Von mir aus auch wie bei MG mit einem simplen Schalter, alternativ halt auch über die "Dummy-Navigation" zu einem Ladestop.

    Moin Zusammen,


    Wir haben gestern eine Probefahrt mit dem #1 Premium gemacht. Fahren zur Zeit einen Ioniq 5 und wollen uns etwas verkleinern, sind überwiegend nur noch zu zweit unterwegs. Der Smart kommt als Nachfolger in Betracht.

    Ich habe bei der Probefahrt den Ein-Pedal Modus aktiviert, aber der Wagen ist ums verrecken nicht stehen geblieben. Nach einer endlos langen, sehr bescheidener Rekuperationsphase ist die Raute immer noch mit ca. 7 km/h weitergerollt.

    Habe die Funktion mehrmals ein- und ausgeschaltet, immer das gleiche Verhalten. Was habe ich da übersehen? Ich denke der Smart kann doch Ein-Pedal Modus?

    So ganz kann ich das nicht bestätigen, aber im Bereich der letzten km/h ist das One Pedal Driving des #1 in manchen Situation durchaus etwas unharmonisch.

    Die Verzögerung lässt dann deutlich nach und der Anhalteweg für die letzten km/h ist unverhältnismäßig lang.

    Das war bei unserem Fiat 500e deutlich besser. Ich hatte dort immer den Eindruck, dass für die letzten km/h sogar die mechanische Bremse verwendet wird.