Beiträge von Kanecaine

    Ja, genau. Seit Sonntag, warum?

    Es wundert mich nur, da sonntags kein Geschäftstag ist - Kauf von privat? Tut aber nichts zur Sache. Ansonsten hatte mi-go ja jetzt schon geschrieben, dass es das nicht sein kann, wobei es nicht das erste Mal wäre, dass Smart inkonsistente Aussagen trifft und ein Auto in Schweden angeblich auch nicht zulassungsfähig wäre, wenn das Licht abschaltbar wäre (Aussage von ChatGPT, keine Ahnung ob das stimmt). Kauf „im Bodenseeraum“ spricht aber auch eher dagegen, insofern es nicht weitere Vorbesitzer gab.

    Hm, Auto seit dem Wochenende (btw. Sonntag?) und Erstzulassung 04/24 … also ein Gebrauchtwagen? Könnte es sich um einen Import aus einem Land mit dauerhafter Lichtpflicht handeln und dass der Wagen für diesen Markt entsprechend konfiguriert wurde („skandinavische Schaltung“) ?

    Ich erkläre mir das so: eine Firma ist zu x Prozent an einer anderen beteiligt, also gibt es 100-x Prozent zu denen man immer noch in Konkurrenz zueinander steht. Wenn Entwicklungen, in die Mercedes womöglich viel Geld investiert hat, nicht Bestandteil des Joint-Ventures sind, dann sind die dafür halt außen vor ... schließlich stehen die Autos letztendlich sogar im selben Showroom und man wird sich vorher gut überlegt haben, mit welchen Argumenten man einen potentiellen Kunden davon überzeugen möchte, den 2 bis 3 mal so teuren Mercedes zu kaufen.

    Am Ende gibt es das ja auch ohne dass mehrere Firmen beteiligt sein müssen. Das beste Display und die beste Kamera gibts halt nur im teuersten iPhone, Stichwort Marktsegmentierung. Da nimmt sich Software in meinen Augen nicht von aus.

    Ich habe in den Videos zum #5 ebenfalls sehr auf das Smart OS geachtet und bin ziemlich begeistert von dem unaufgeregten, deutlich weniger verspielten Design. Allein deswegen, würde ich es mir sehr wünschen für unsere #1 und #3.


    Allerdings ist tatsächlich nicht gesagt, dass das so überhaupt jemals für unsere Smarts kommen wird. Selbst wenn #5 und #1/3 trotz unterschiedlicher Hardware sich eine gemeinsame Codebasis teilen sollten, kann Smart es immer noch exklusiv den neuen Modellen vorbehalten (entweder gänzlich oder bestimmte Funktionen). Sicher dürfte lediglich sein, dass es kaum sinnvoll ist, langfristig 2 verschiedene Versionen zu pflegen.


    Aber da die Hoffnung bekanntlich zuletzt stirbt: so ein User-Interface spiegelt ja gewissermaßen auch das Markendesign wider und allein deshalb denke / hoffe ich, dass zumindest optisch eine Angleichung erfolgen wird, da #1/3 ja weiterhin verkauft werden.

    Wir haben die Ausstiegshilfe nur beim Profil meiner Frau aktiv, die kleiner ist als ich. Somit muss ich mich nicht reinzwängen, da der Sitz immer schön weit zurück gefahren ist. Wenn ich einsteige muss ich eben drauf achten, dass ich mein Profil aktiviere, bevor ich die Tür schließe. Ging anfangs besser, weil da die Headunit schneller hochgefahren war. Jetzt sitze ich dann erstmal kurz da mit offener Tür.

    Für das ursprüngliche Problem ist es „Wurst“, weil der Fehler ja nun von mehreren Nutzern bestätigt wurde und es augenscheinlich auch nichts gibt, was wir tun können (außer Tickets zu eroffnen). Insofern gebe ich dir absolut Recht. In der nachfolgenden Diskussion, hatte ich jedoch den Eindruck, dass hier Dinge vermischt werden oder nicht ganz klar ist, was die angezeigten Werte bedeuten. Meine Ausführungen sollten lediglich dem allgemeinen Verständnis dienen und können selbstredend das Problem weder lösen, noch erklären. Das kann letztendlich nur Smart.

    Finde nicht, dass das „Wurst“ ist, nachdem hier schon der AQS-Wert (außen) mit dem PM2,5-Wert (innen) verglichen wurde. Der AQS basiert (sehr wahrscheinlich) auch auf PM2,5 aber nicht ausschließlich und daher ist ein Vergleich nur bedingt möglich.


    Auch wollte ich aufzeigen, dass der Smart nicht auf Umluft schalten kann, wenn du beispielsweise an einem frisch gedüngtem Feld vorbeifährst - stinkt auch, ist aber kein Feinstaub.

    Ok, danke. Dann versuche ich es nochmal so: man kann den Ottocast nutzen, um ein iPhone kabellos per CarPlay mit dem Auto zu verbinden? Ich steige ins Auto ein, das iPhone verbindet sich und zeigt CarPlay. Wie nutze ich dann den FireTV-Stick, der per HDMI am Ottocast angeschlossen ist? Also muss man doch irgendwie umschalten können.


    Genau, der von mir genannte Adapter kann man Touch durchreichen, da gibt's andere Modelle für.

    Du meinst „kann KEIN Touch durchreichen“?

    Und wie wird dann umgeschaltet zwischen einem per Wireless (über den Ottocast) angeschlossenem iPhone und dem FireTV Stick am HDMI-Eingang? Und verstehe ich es richtig, dass ich ein iPhone sodann nativ wireless mit dem dem Auto per CarPlay verbinden kann, als auch CarPlay kabellos mit dem Ottocast nutzen könnte? Bringt das irgendwelche Vorteile gegenüber der nativen CarPlay-Lösung?


    edit: ich nehme an das Gerät das per HDMI angeschlossen ist, kann nicht über den Touchscreen bedient werden, sondern erfordert Fernbedienung / Controller des jeweiligen Geräts, richtig?