Beiträge von Kanecaine

    Dass das Auto von selbst öffnet ging vorher schon? Ich dachte man musste zumindest immer noch selbst den Türgriff berühren.


    Es ist ja nicht nötig, in Funkreichweite den UFO-Schlüssel erst zu aktivieren, also echtes „Key-Less-Go“

    Ja ok, das ist natürlich was gänzlich anderes und würde aus meiner Sicht (bei Apple) aber nur mit CarKey funktionieren. Denn iOS dürfte es nicht zulassen, dass eine App dauerhaft im Hintergrund aktiv ist und nach Bluetooth-Geräten Ausschau hält, um dann eine Aktion auszulösen. Und das Intervall dafür müsste auch sehr kurz sein, ca. jede Sekunde - da wäre doch der Akku alle bevor ich je zum Auto komme ^^

    Man muss also in der App 100 % einstellen und kann dann über EVCC einen beliebigen Ziel-SoC eingeben, bis zu dem geladen wird. Habe aber noch nicht geprüft, ob man diesen Ziel SoC über eine Entität in eine Automation einbinden kann (sollte aber grundsätzlich meines Erachtens gehen). In der Smart-Integration gibt es die Entität leider nicht.

    Hab mir jetzt EVCC eingerichtet und so wie ich das sehe, brauchst du dann die fahrzeugseitige Beschränkung des maximalen SoC gar nicht mehr. Kannst du, wie du ja selbst sagst, alles mit EVCC machen. Auch die Automation mit HomeAssistant, denn EVCC kannst du selbst in HomeAssistant integrieren und da sollte (noch nicht probiert) auch der SoC begrenzt werden können.


    Home Assistant | evcc - Sonne tanken ☀️🚘
    Hier erfährst du, wie du evcc-Daten in Home Assistant visualisieren und Automatisierungen erstellen kannst.
    docs.evcc.io


    Zitat

    Mit der ha-evcc Integration von marq24 kannst du evcc Daten und Funktionen einfach in Home Assistant integrieren. Unabhängig davon, ob du evcc in Home Assistant betreibst oder nicht.

    Mal abgesehen davon, dass man mit EVCC selbst wohl schon ne ganze Menge tun kann (PV-Überschuss, variable Stromtarife, Hausakku, PV-Prognose) um das Laden zu steuern - was genau fehlt dir eigentlich, dass du meinst es mit HA machen zu müssen?


    Übrigens funktioniert die Einbindung unserer Smart in EVCC auch reibungslos und zeigt bspw. den SoC auch an, wenn er nicht an der Wallbox hängt. Wofür das sinnvoll ist, weiß ich zwar noch nicht, aber es funktioniert :P

    Die Device tracker Entität enthält die aktuellen Koordinaten. Die siehst du in deren Eigenschaften. Wenn du eine Karten-Karte 8o benutzt, kannst du dir die Position anzeigen lassen und sogar auch wo das Auto in den letzten x Stunden gewesen ist.


    Map card
    The map card that allows you to display entities on a map
    www.home-assistant.io

    Ach EVCC ist eine separate Software, ich dachte die ganze Zeit, du sprichst von einer Wallbox. Na herzlichen Dank für den Hinweis, das werde ich mir tatsächlich mal genauer anschauen, um meiner dummen Wallbox etwas Intelligenz beizubringen :P

    Oder meist du mit Ladebegrenzung die Begrenzung des Ladestroms?

    Er meint, was ich mit „Ladebegrenzung“ meinte, hier in der Hello#-App:

    IMG_1028.jpeg


    In der originalen App „Ladelimit“ genannt, also SoC-Begrenzung. Wäre das über die HA-Integration möglich, könnte man ein niedriges SoC-Limit einstellen, das Laden wird pausiert. Und wenn der Strom günstig ist, das SoC-Limit per Automation anheben, um das Laden fortzusetzen. Aber ohne entsprechende Entität leider nur in der Theorie möglich.

    Ich hoffe ja, dass man zukünftig die Ladebegrenzung auch per Home Assistant einstellen kann. Über die Apps geht das ja, also gibt es die API prinzipiell her. Dann könnte man das Starten und Stoppen des Ladens indirekt darüber steuern. Funktioniert bei meiner dummen Wallbox bislang zuverlässig : wenn ich vor einer längern Fahrt vergessen habe, auf 100% zu stellen, genügt es, die Ladebegrenzung anzuheben und er setzt das Laden fort. Ob es auch umgekehrt funktionieren würde, habe ich noch nicht probiert.