Beiträge von Kanecaine

    Zum GPS-Signal - […] ob das Signal während einer CarPlay Verbindung vom Auto oder vom Telefon genutzt wird. Mir wurde schriftlich mitgeteilt, dass das Signal definitiv vom Auto übernommen wird (sowohl wired als auch wireless). Dies habe ich bezweifelt und Anhand von Videos und Fotos aufgezeigt, dass wenn das iPhone bspw. im Handschuhfach liegt alle CarPlay Navi Apps keine vernünftige Positionsanzeige hinbekommen. […] Ist es bei euch genauso?

    Ja, ist bei mir auch so. Seitdem ich mal massive GPS-Probleme hatte (aufgrund eines USB-Sticks :rolleyes: ) weiß ich definitiv, dass NICHT das GPS vom Auto genommen wird, da in dem Fall das GPS vom Handy umso mehr gestört war, je näher es sich am USB-Stick befand. Ob wired oder wireless, machte da keinen Unterschied.

    Ich frage mich einfach: warum überhaupt diese Ausloggerei?

    Vermutlich aus dem selben Grund, weshalb 1 mal im Jahr sämtliche API-Verbindungen (Login per App, Home-Assistant-Anbindung, usw) aufgrund eines abgelaufenen Zertifikats kurzzeitig nicht mehr funktionieren. Oder Funktionen, die zuvor stabil liefen und nach einem Update plötzlich "kaputt" sind (hintere Parkpiepser). Oder der digitale Schlüssel, der seit Jahren "Beta" ist. Oder die teils sehr unterschiedlich wahrgenommene Zuverlässigkeit der VZE. Oder das Kommunikations-Desaster bei der 89 Euro Aktion für den Zweitschlüssel. Oder das anfängliche (?) Support-Hin-und-Her, wenn der Wagen schon mal auf einen anderen Besitzer angemeldet war. Oder Mini-Updates ohne eigene Versionsnummer. Oder ... (siehe die anderen 226 Seiten hier im Thread).


    Alles für sich vielleicht noch nichtmal tragisch, aber offenbart in Summe doch arge Probleme in punkto Softwarequalität, Prozesse und (interne) Kommunikation - und stärkt den Verdacht, dass die deutsche "Sorgfalt" in Fernost eher ein Fremdwort zu sein scheint.


    Es wird womöglich einen (oder mehrere) uns nicht bekannte Problemfälle geben, deren Lösung darin besteht, alle Sitzungstoken auf dem Server zu löschen. Dafür nimmt man dann scheinbar in Kauf, dass alle Nutzer sich einmal neu anmelden müssen, anstatt dafür eine nachhaltige Lösung zu entwickeln. Wäre jetzt eine Erklärung von vielen weiteren denkbaren.

    Das geht aber auch alles mit den Bordmitteln ohne influxdb und Grafana. Ich hatte beides zu Beginn mal ausprobiert, es dann aber wieder verworfen nachdem man an der sqlite Verbesserungen vorgenommen hatte. Seitdem gibt es Stimmen, die sagen, dass man auch sqlite für größere Datenmengen bedenkenlos einsetzen kann. Bei mir dümpelt die DB bei etwa 1 GB seit mehreren Jahren vor sich hin, durch ein paar Ausnahmen im Recorder halte ich den Zuwachs in Grenzen.


    Ich persönlich mag influxdb ob seiner Query-Syntax nicht und versuche die Komplexität eigentlich nie höher als nötig zu halten. Da es „drangeflanscht“ ist, ist zudem das Risiko sicherlich auch größer, dass es bei einem zukünftigen Update mal zu einer Inkompatibilität kommen könnte. Im Support-Forum war mal zu lesen, dass die sqlite für die meisten Fälle völlig ausreichend ist und man influxdb oder mariadb erst ab einer Größe von mehreren GB in Betracht ziehen braucht. Zumal: die sqlite-Datenbank besteht aus einer einzigen Datei, die sich im Ernstfall auch problemlos aus einem Backup zurück spielen lassen sollte. Und sie kann problemlos auch außerhalb von HA ausgelesen werden.


    Datenverlust hatte ich jedenfalls noch nie bei dem default-Setup mit der sqlite-Datenbank. Man muss natürlich bisschen auf die IDs der Entitäten achten. Wenn durch ein Update mal neue Entitäten angelegt werden, was i.d.R sehr selten der Fall ist (die Smart-Integration ist hier eine Ausnahme) dann genügt es, die alte Entität zu löschen und der neuen Entität dieselbe ID zu geben. Entsprechende Berichte gab es auch schon von anderen Usern hier im Thread. Was man vielleicht nicht machen sollte: die Integration löschen.


    Und wer dennoch besorgt ist, legt sich für die wichtigsten Entitäten noch eigene Helper-Entitäten an, entweder einen Verbrauchszähler oder Template-Sensor. Die erfassen zusätzlich die wichtigsten Daten und speichern ihre eigene Historie und man hat so immer noch ein Backup. Weiterer Vorteil: ist die Integration mal nicht verfügbar, funktionieren die eigenen Entitäten immer noch und die Dashboards zeigen was an (wird halt nur nicht mehr aktualisiert- logisch).


    Apropos Dashboards: Grafana fühlte sich irgendwie immer fremd an in den Dashboards, sodass ich lieber custom cards verwende. Solche wie mini-graph-card oder ApexCharts lassen kaum Wünsche offen und sehen zudem hübsch aus. Und für alles andere gibt es card-mod, um das Aussehen anzupassen (Kenntnisse in CSS vorausgesetzt).

    Jemand eine Idee, wie man das einfach fixen kann? Ich kann ja nicht manuell hunderte Entitäten lösche bzw. die neue Version aktivieren?!

    Wäre ich auch dran interessiert. Hab jetzt schon zum wiederholten mal alle Entitäten per Hand bereinigt. Die alten nacheinander gelöscht und bei den neuen das „_2“ entfernt. Dann bleibt die Historie erhalten. Nervig war dieses mal, dass HA das Löschen von deaktivierten Entitäten nicht zulässt, sodass diese zunächst noch aktiviert werden mussten, bevor ich sie löschen konnte :S

    Nicht schön, aber ich bin froh, dass DasBasti sich so um die Integration kümmert und das Projekt pflegt. Und an dem letzten Update mit der Einführung der binary_sensor-Entitäten, war ich nicht ganz unschuldig, da ich das angeregt hatte :whistling: Trotzdem komisch, denn so ein Verhalten habe ich mit keiner anderen Integration. Es scheint bald so, als würden die Entitäten bei jedem größeren Update mit einer neuen unique_id angelegt, sodass diese neu angelegt werden.

    […] dass das GPS Signal vom Smart übernommen wird und nicht vom Telefon […] habe ich bezweifelt […]. Hatte mich auch über das miese GPS-Signal beschwert, wenn das Telefon nicht offen im Auto liegt.

    Ich hatte ja auch mal das Problem, dass mein GPS-Empfang sehr schlecht war, bei Navigation über CarPlay (siehe entsprechender Thread hier im Forum). Am Ende stellte sich zufällig heraus, dass es mein USB-Stick mit der Musik war, der das verursacht hat. Und da konnte ich ziemlich eindeutig feststellen, dass das GPS-Signal vom Handy kam. Abhängig davon wo das Handy im Auto platziert wurde, war es mal besser und mal schlechter.

    Seitdem ich einen anderen USB-Stick verwende, habe ich keinerlei Probleme mehr mit dem GPS-Signal - auch wenn der Zusammenhang nach wie vor mysteriös ist.