Beiträge von Kanecaine

    Operation erfolgreich, hab etwa 30 Minuten gebraucht, weil ich etwas zu zögerlich war beim Entfernen der Blenden sowie beim Lösen des Steckers. Folgendes Vorgehen führte zum Erfolg:


    • Auto „ausschalten“ über Quick Controls (Wisch von oben)
    • die zu montierende Abdeckung mit der Kamera genau anschauen: an den Seiten befinden sich Arretierungen für die „Nasen“ (siehe Bild 1). Dort muss das Hebelwerkzeug angesetzt werden
    • mit dem Hebelwerkzeug zuerst die kleine schmale Abdeckung entfernen, so wie es auch im Video gezeigt wird. Auch hier hilft es, sich die neue Blende anzuschauen, wo die Befestigungsclipse sind. Einmal links hebeln, einmal rechts.
    • danach die große Abdeckung. Die Reihenfolge der Clipse ist in meinen Augen unerheblich. Im Video wird hinten an der Scheibe begonnen und sich dann nach vorn zum Spiegel gearbeitet. Entscheidend ist, dass alle Clipse gelöst werden. Das hat bei mir definitiv am längsten gedauert, weil ich nichts kaputt machen wollte. Es macht „klack“ wenn ein Clips erfolgreich gelöst wurde. So einfach wie im Video, dass man nur bisschen mit dem Werkzeug zwischen Blende und Scheibe reinschieben muss und der Clips löst sich, war es aber nicht. Es braucht schon etwas Kraft und Fingerspitzengefühl. Ob Hebeln, leichtes Drehen oder Ziehen … alles kann zum Erfolg führen, aber man sollte immer vorsichtig vorgehen.
    • Hat man alle Clipse gelöst, die große Blende abnehmen
    • Jetzt die Sache mit dem Stecker: Das Video von FitcamX ist für den #1 und dort ist der Stecker wohl etwas anders ausgeführt - er ist auch weiß statt grün. Im #3 gibt es nur einen offensichtlichen grünen Stecker und es war mir zunächst ein Rätsel wie der gelöst werden will. Am Ende so: vom Beifahrersitz aus, die linke Seite des Steckers abziehen (die rechts Seite geht in den Rückspiegel). Stecker leicht zusammendrücken und dann abziehen. War bisschen fummelig, da der grüne Stecker selbst oben befestigt ist und ich keine Möglichkeit fand, ihn zu lösen um besser ran zu kommen. Im Bild unten sieht man den Stecker sehr gut und wie es aussehen muss, wenn die linke Seite abgezogen ist.
    • Der Rest war ein Kinderspiel: neuen Stecker ans Auto und den „alten“ Stecker ins Y-Kabel. Als letztes dann den Rundstecker der Kamera noch verbinden
    • Dann die Kabel hoch halten und die Blende mit der Kamera ansetzen. Die Kabel können vorn aus dem schmalen Schlitz erstmal noch herausragen
    • Blende mit der Kamera festclipsen, einfach andrücken
    • heraushängende Kabel reinstopfen und schließlich noch die schmale Blende einclipsen - fertig :)
    • Auto wieder einschalten, etwa durch Öffnen einer Tür. LEDs der Kamera leuchten
    • Handy mit dem WLAN der Kamera verbinden und FitcamX-App starten. Das wars. In der App sieht man dann sogleich die Aufnahmen sowie einen Live-Stream.


    Nach dem Abschließen des Autos bleibt die Kamera noch aktiv, bis der Smart in den Tiefschlaf geht. Danach bricht (logischerweise) die Verbindung zur Kamera in der App ab.


    Bild 2 zeigt die installierte Kamera.


    IMG_0510.jpg


    IMG_0511.jpg

    Hi Frederick64, ich hab mich bislang nicht sonderlich um die Aktualität der Daten gekümmert, das vorhandene Intervall reicht mir. Zumal viele Daten auch nur interessant sind, wenn das Auto in Benutzung ist. Trotzdem kann ich verstehen, wenn jemand kontinuierlich den Reifendruck oder den Zustand der 12V-Batterie nachverfolgen möchte. In dem Fall müsstest du zyklisch das Auto wecken, was ich analog der 3rd-Party-Apps versuchen würde: Befehl zum Abschließen oder Ausschalten der Sitzheizung senden. Das sollte funktionieren und das könntest du dann automatisieren in HA, sodass das in einem festgelegten Intervall passiert. Ich würde dennoch davon abraten, da dann ja im Zweifelsfall das Auto auch immer aus dem Tiefschlaf geholt werden würde. Auf Dauer könnte das auf die 12V-Batterie gehen - also das Intervall keinesfalls zu gering wählen. Unter „alle 2 Stunden“ würde ich nicht gehen.


    PS: die Smart Integration in HA hat gerade einen Bug, sodass gewisse Daten (zumindest der Kilometerstand) derzeit nicht richtig aktualisiert werden. Vielleicht erledigt sich das Problem für dich auch bereits, sobald der Fehler behoben werden konnte.

    Richtig, schaut mal in den Thread der Hello # App, da wurde geschrieben:


    Laut dem Beitrag im anderen Forum hat ABRP das Datenformat für den Zeitstempel von Zeichenkette auf Integer geändert.

    Entsprechend müsste auch der rest_command in HA angepasst werden, welcher die Daten an ABRP übermittelt, wenn sich deren API geändert hat. Da ich es selbst nicht nutze, kann ich nur mutmaßen, dass es diese Stelle ist:


    Code
    tlm={"utc":"{{ utc }}"


    Probiert mal, ob es wieder geht, wenn die hinteren beiden Anführungszeichen entfernt werden:


    Code
    tlm={"utc":{{ utc }}

    Die device_tracker-Entität funktioniert bei mir weiterhin. Aufgrund des derzeitigen Bugs mit der Aktualisierung des Kilometerstands lade ich die Integration hin und wieder mal neu. Dabei fiel mir auf, dass die device_tracker-Entität zwar immer etwas länger (ca. 20 Sekunden) braucht zum Initialisieren, während die anderen Daten bereits angezeigt werden, aber prinzipiell funktioniert es bei mir.

    Hattest du nach dem gestrigen Login-Problem die Integration mal neu geladen? ("Einstellungen" --> "Geräte und Dienste" --> "Smart" und wähle dazu im 3-Punkte-Menü "neu laden"). Falls nicht, versuch das bitte erstmal - vielleicht erledigt es sich dadurch bereits.

    🤣 Es liegt an der IT, die unfähig ist, die Zertifikate zu erneuern.

    Kann man nur mutmaßen. Genauso gut kann es auch ein Zuständigkeitsthema sein. Wenn man alles auslagert, macht der Dienstleister nichts ohne Auftrag, der ihm die Bezahlung sichert. Denkbar, dass es auch daran hapern könnte. Und wenn der Dienstleister dieselben Standard-Antworten vom Smart-Bot bekommt wie die Endkunden, würde mich das noch nicht einmal wundern.

    Und ergänzend:

    In anderen Ländern gibt es zum Teil abweichende Verordnungen. Österreich und die Schweiz lassen lediglich eine Schieflast von 16 A = 3,7 kW zu. Aus diesem Grund ist eine maximale Schieflast von 3,7 kW bei vielen Herstellern der Standardwert, welchen Wallboxen bei Ladevorgängen berücksichtigen.

    Wenn die Wallbox also nur 3,7 kW zulässt und der Smart wie gehabt immer unter dem maximal Möglichen bleibt, klingen die 3,1 kW durchaus plausibel.

    Ja, genau. Seit Sonntag, warum?

    Es wundert mich nur, da sonntags kein Geschäftstag ist - Kauf von privat? Tut aber nichts zur Sache. Ansonsten hatte mi-go ja jetzt schon geschrieben, dass es das nicht sein kann, wobei es nicht das erste Mal wäre, dass Smart inkonsistente Aussagen trifft und ein Auto in Schweden angeblich auch nicht zulassungsfähig wäre, wenn das Licht abschaltbar wäre (Aussage von ChatGPT, keine Ahnung ob das stimmt). Kauf „im Bodenseeraum“ spricht aber auch eher dagegen, insofern es nicht weitere Vorbesitzer gab.