Dein Beispiel hinkt in sofern, dass ich zum Unterrichtsbeginn einfach auf der Matte stehen und sagen kann: Hey hier bin ich, jetzt gehts los.
Stimmt. Und dann muss der Schüler nachsitzen, weil der Lehrer zu spät gekommen ist
Dein Beispiel hinkt in sofern, dass ich zum Unterrichtsbeginn einfach auf der Matte stehen und sagen kann: Hey hier bin ich, jetzt gehts los.
Stimmt. Und dann muss der Schüler nachsitzen, weil der Lehrer zu spät gekommen ist
Operation erfolgreich, hab etwa 30 Minuten gebraucht, weil ich etwas zu zögerlich war beim Entfernen der Blenden sowie beim Lösen des Steckers. Folgendes Vorgehen führte zum Erfolg:
Nach dem Abschließen des Autos bleibt die Kamera noch aktiv, bis der Smart in den Tiefschlaf geht. Danach bricht (logischerweise) die Verbindung zur Kamera in der App ab.
Bild 2 zeigt die installierte Kamera.
Hi Frederick64, ich hab mich bislang nicht sonderlich um die Aktualität der Daten gekümmert, das vorhandene Intervall reicht mir. Zumal viele Daten auch nur interessant sind, wenn das Auto in Benutzung ist. Trotzdem kann ich verstehen, wenn jemand kontinuierlich den Reifendruck oder den Zustand der 12V-Batterie nachverfolgen möchte. In dem Fall müsstest du zyklisch das Auto wecken, was ich analog der 3rd-Party-Apps versuchen würde: Befehl zum Abschließen oder Ausschalten der Sitzheizung senden. Das sollte funktionieren und das könntest du dann automatisieren in HA, sodass das in einem festgelegten Intervall passiert. Ich würde dennoch davon abraten, da dann ja im Zweifelsfall das Auto auch immer aus dem Tiefschlaf geholt werden würde. Auf Dauer könnte das auf die 12V-Batterie gehen - also das Intervall keinesfalls zu gering wählen. Unter „alle 2 Stunden“ würde ich nicht gehen.
PS: die Smart Integration in HA hat gerade einen Bug, sodass gewisse Daten (zumindest der Kilometerstand) derzeit nicht richtig aktualisiert werden. Vielleicht erledigt sich das Problem für dich auch bereits, sobald der Fehler behoben werden konnte.
holgerwolf danke für die Klarstellung, dass der rest_command angepasst werden muss statt der Automation. Habe meinen Post entsprechend angepasst, damit es hier nicht falsch stehen bleibt.
Richtig, schaut mal in den Thread der Hello # App, da wurde geschrieben:
Laut dem Beitrag im anderen Forum hat ABRP das Datenformat für den Zeitstempel von Zeichenkette auf Integer geändert.
Entsprechend müsste auch der rest_command in HA angepasst werden, welcher die Daten an ABRP übermittelt, wenn sich deren API geändert hat. Da ich es selbst nicht nutze, kann ich nur mutmaßen, dass es diese Stelle ist:
Probiert mal, ob es wieder geht, wenn die hinteren beiden Anführungszeichen entfernt werden:
Die device_tracker-Entität funktioniert bei mir weiterhin. Aufgrund des derzeitigen Bugs mit der Aktualisierung des Kilometerstands lade ich die Integration hin und wieder mal neu. Dabei fiel mir auf, dass die device_tracker-Entität zwar immer etwas länger (ca. 20 Sekunden) braucht zum Initialisieren, während die anderen Daten bereits angezeigt werden, aber prinzipiell funktioniert es bei mir.
Hattest du nach dem gestrigen Login-Problem die Integration mal neu geladen? ("Einstellungen" --> "Geräte und Dienste" --> "Smart" und wähle dazu im 3-Punkte-Menü "neu laden"). Falls nicht, versuch das bitte erstmal - vielleicht erledigt es sich dadurch bereits.
🤣 Es liegt an der IT, die unfähig ist, die Zertifikate zu erneuern.
Kann man nur mutmaßen. Genauso gut kann es auch ein Zuständigkeitsthema sein. Wenn man alles auslagert, macht der Dienstleister nichts ohne Auftrag, der ihm die Bezahlung sichert. Denkbar, dass es auch daran hapern könnte. Und wenn der Dienstleister dieselben Standard-Antworten vom Smart-Bot bekommt wie die Endkunden, würde mich das noch nicht einmal wundern.
Ich bekomme in HA diesen Fehler, also scheinbar tatsächlich das Zertifikat des Authentifizierungsservers abgelaufen
Und ergänzend:
In anderen Ländern gibt es zum Teil abweichende Verordnungen. Österreich und die Schweiz lassen lediglich eine Schieflast von 16 A = 3,7 kW zu. Aus diesem Grund ist eine maximale Schieflast von 3,7 kW bei vielen Herstellern der Standardwert, welchen Wallboxen bei Ladevorgängen berücksichtigen.
Wenn die Wallbox also nur 3,7 kW zulässt und der Smart wie gehabt immer unter dem maximal Möglichen bleibt, klingen die 3,1 kW durchaus plausibel.
Ja, genau. Seit Sonntag, warum?
Es wundert mich nur, da sonntags kein Geschäftstag ist - Kauf von privat? Tut aber nichts zur Sache. Ansonsten hatte mi-go ja jetzt schon geschrieben, dass es das nicht sein kann, wobei es nicht das erste Mal wäre, dass Smart inkonsistente Aussagen trifft und ein Auto in Schweden angeblich auch nicht zulassungsfähig wäre, wenn das Licht abschaltbar wäre (Aussage von ChatGPT, keine Ahnung ob das stimmt). Kauf „im Bodenseeraum“ spricht aber auch eher dagegen, insofern es nicht weitere Vorbesitzer gab.