Ohaaa... und jetzt kommentierst Du Deinen eigenen Kommentar.
War auf Deinen Kommentar bezogen
Versteht man ja auch wenn man es liest
Ohaaa... und jetzt kommentierst Du Deinen eigenen Kommentar.
War auf Deinen Kommentar bezogen
Versteht man ja auch wenn man es liest
Alles anzeigenWie schon gesagt ich brauche es nicht so detailliert wie in ABRP
Nette Spielerei aber brauch ich nicht….
Vorallen nicht für meine Urlaubsfahrten / Besuche der Eltern in Österreich Strecke im Schnitt 600km
Wenn vor Ort geladen werden kann reicht da 1 stopp und falls ich es mal nicht schaffe weil Wetter mies oder doch mal schneller gefahren dann soll bitte gefälligst das Auto mir das planen
Und nein kein Verbrenner ich fahre seit 5 Jahren E
Und ich bleibe auch dabei nur das nächste wird eins mit vernünftiger Software habe ja schon weiter oben aufgeführt das fast alle Hersteller für mich die Kriterien erfüllen.
Und der Routenplaner von IONITY rechnet beim #1 zu mindestens für meinen Verbrauch den ich üblicherweise habe einen zu hohen Verbrauch
Es ist ja auch schön das für dich ABRP cool ist und alles bietet was du brauchst
Aber ich möchte 1. kein Abo dafür zahlen das ich ein Navi habe ?!
Und 2. hat das gefälligst das Auto zu können
Es muss ja wie gesagt nicht in dem Umfang sein
Aber die Grundlagen sollte es beherrschen wie es wie gesagt die anderen Hersteller ja auch schaffen
Und dann Verbrenner ? Nenn BEV der die Ansprüche an eine sehr gute Ladeplanung (im Sinne dessen was ABRP macht) erfüllt kenne ich bislang nicht.
Jetzt kann man sagen "das was ABRP kann braucht man nicht alles" aber das sehe ich halt anders... das was die Jungs da programmiert haben ist in Sachen Planung (die Navigationskünste sind was ganz anderes und leide rnicht so doll) auf echten Langstrecken ins Ausland halt aus meiner Sicht schon ein must have.
Wenn man Ionity nutzt und die entlang der Route ausreichend vorhanden sind kann man aber auch mit dem Routenplaner der Ionity-App gut arbeiten. Der plant zwar wenn nötig auch andere Anbieter ein, aber da kann man dann halt nicht weitere Feineinstellungen bezüglich dieser vornehmen.
Wie schon gesagt ich brauche es nicht so detailliert wie in ABRP
Nette Spielerei aber brauch ich nicht….
Vorallen nicht für meine Urlaubsfahrten / Besuche der Eltern in Österreich Strecke im Schnitt 600km
Wenn vor Ort geladen werden kann reicht da 1 stopp und falls ich es mal nicht schaffe weil Wetter mies oder doch mal schneller gefahren dann soll bitte gefälligst das Auto mir das planen
Und nein kein Verbrenner ich fahre seit 5 Jahren E
Und ich bleibe auch dabei nur das nächste wird eins mit vernünftiger Software habe ja schon weiter oben aufgeführt das fast alle Hersteller für mich die Kriterien erfüllen.
Und der Routenplaner von IONITY rechnet beim #1 zu mindestens für meinen Verbrauch den ich üblicherweise habe einen zu hohen Verbrauch
Es reicht eine: ABRP aka A Better Rouplanner.
Anfänger reizen in der Regel auch nicht den SoC aus. Einer unserer Juristen fährt schon seit fast 2 Jahren nen EV6, war gerade damit im Österreich-Urlaub und hat dessen Ladeplanung genutzt. Den SoC bei Ankuft an der Ladesäule hatte er auf 30% gesetzt
![]()
![]()
Spreche da nur für mein Umfeld… die Leute wollen sich ins Auto setzten und einfach los fahren und das Auto soll alles planen … was ist denn daran so schwer
Wenn Smart das bald nicht schafft war das der letzte Smart
Wo ist das Problem
.....voher alle 200/250 km DC Lader ab 150kw zu finden.....ich habe jedenfalls im eine gefunden, und die waren immer frei
Ich beziehe mich nochmal auf die Urlaubsfahrt wenn du nur mit einem bestimmten Anbieter fahren willst ist es eben nicht so einfach da muss man vorher wissen wann die nächste Säule kommt um ggf schneller zu fahren oder es auszureizen und die Säule zu überspringen
Ich plane seit je her bei "Langstrecken" zwischen 200-250 km je nach Witterung (Sommer/Winter) einen Ladestopp ein.
Hatte hier noch nie ein Problem!
Lade bis 80/85% und fertig.
Lediglich beim beim Start Zuhause gibt's vor dem Losfahren 100%, und den ersten Stopp dann eben nach 250 Km, je nach Fahrweise.
Das ist völlig Stressfrei! (auch für die Gattin)
![]()
Ich reißende gern aus und komme mit maximal 10% an der Säule an
Dafür müsste man aber wissen welche Säule die nächste ist
Und wenn man die sich nicht selbst raussucht kann man es knicken
Also es bleibt dabei das Auto ist auf Langstrecke Dank nicht vorhandener Software nicht Einsteiger freundlich !!! Da man von Einsteigern nämlich nicht erwarten kann über 3. Anbieter Apps alles vorzuplanen
Man die Leute wollen ins Auto steigen und los fahren !!! Nur so bekommt man die Autos an die breite Masse !!
Da muss man aber schon sagen dass das leider kaum ein BEV in einer richtig guten Qualität wie ABRP macht.
Bin mal gespannt wie der neue CLA kann - aber selbst da würde ich dann wahrscheinlich doch lieber gemütlich zu Hause vorplanen als das im Fahrzeug zu machen. Schaun mer mal - beim Smart mache ich mir da jedenfalls keine Hoffnung das da bis 2027 (Rückgabe an ALD) was wirklich brauchbares kommt.
mir würde es schon reichen wenn man Filter
Wie Ladeanbieter und SoC bei Ankunft am Ziel /Ladesäule gescheit einstellen kann das bekommen fast alle anderen Hersteller auch hin.
Das ist nun auch kein Hexenwerk siehe neue VW Modelle oder Tesla oder Hyundai /Kia
Oder selbst das GoogleMaps basierte Navi kann das
Mir ist es ehrlich gesagt auch vollkommen egal. Dazu muss ich allerdings gestehen, dass ich zu 90% Kurzstrecke fahre. Wenn ich wirklich mal längere Strecken fahre zb. in den Urlaub, dann plane ich meine Route vorher. Und selbst wenn ich nicht plane, ist es mir auch egal ob die Ladung mir jetzt 25 Euro kostet oder 30. Für Leute die ständig Langstrecke fahren, sieht die Sache natürlich wieder anders aus.
Nur liegt der unterschied dann halt nicht nur bei 5€
Es gehört sich einfach nicht eine Funktion anzukündigen und 2 Jahre nicht zu liefern…
Noch nichtmal eine offizielle Ankündigung seitens Smart gibt es.
Routenplanung ist eine essenzielle Funktion die in jedes E Auto gehört
Nur so bekommt man auch nicht „Nerds“ in ein E Auto die eben nicht Lust haben sich den Abend vorher hinzusetzten und ihre Route zu planen . Das muss einfach gescheit das Auto machen!
Braucht hier jemand noch ernsthaft eine Ladeplanung ? Es gibt mittlerweile so viele Ladestationen das ich einfach losfahre und wenn der Akku unter 10% ist ich in diversen Ladeanbieter Apps nach einer Ladestation suche die in der Nähe ist. Dank der Ladekarte von Nextmove kann ich sogar adhoc für unter 50Cent/kWh laden.
Die adhoc ladesäulen mit Preisen unter 50ct sind aber nicht so flächendeckend das man problemlos mit dem Smart bei 10% einfach gucken kann was da kommt
Bei meiner Typischen Urlaubsfahrt in den Norden geht mein Smart immer auf Höhe Berlin Leer so da ich aber nicht ewig abfahren will bleibt für mich da nur IONITY auf der A10 in meine Richtung gleiches dann noch weiter nördlich
Und wenn man dann einmal den Passport für den Urlaub gebucht hat will man gefälligst auch nur dort laden …. Dies gilt es dann vom Navi in der Routenplanung zu berücksichtigen!!
Im Alltag geb ich dir recht braucht man es nicht …
Bitte einfach die Software wie in dem China Facelift für alle #1 &3 und das mit Ladeplanung und das noch diesen Monat
Dann bin ich Happy.
Fest steht aber erster und letzter #
Software ist zu mangelhaft