Beiträge von smartuser

    Bei unserem BMW iX1 habe ich mich beim Laden ausgeschlossen. Ausgestiegen, Schlüssel und Handy im Auto, Ladevorgang an der Säule gestartet. Als ich wieder einsteigen wollte, war das Auto zu. Zum Glück hatte meine Frau Ihr Handy dabei, mit dem wir das Auto wieder geöffnet haben. Beim X3, den wir vorher gefahren haben, konnte das nicht passieren. Wenn ich das Manual des iX1 richtig lese ist es aber ein Feature. Denn den iX1 kann ich zwar mit dem Handy öffnen, aber ohne physischen Schlüssel nicht fahren. Wenn ich also meinen digitalen Schlüssel teile um jemand Anders fahren zu lassen, muss ein physischer Schlüssel im Auto sein. Unter diesen Umständen kann ich dann nachvollziehen, dass er trotz Schlüssel im Auto verriegelt (sonst könnte ja der, der einen digitalen Schlüssel auf dem Handy hat, nicht fahren). Witzig war, dass die BMW Hotline, die ich danach angerufen habe, meinte, das Auto würde mit dem Schlüssel drin nicht verriegeln...

    Den Smart kann ich ja sogar ohne physischen Schlüssel fahren, da bräuchte es diese ungewohnte Funktion eigentlich nicht. Fände auch besser, wenn er mit Schlüssel drin nicht verriegeln würde, weil ich mir sicher bin, dass ich das auch einmal vergessen würde. Seit der Erfahrung mit dem iX1 achten wir sorgfältig darauf, immer einen physischen Schlüssel außerhalb des Fahrzeugs zu haben.

    Also dann stelle ich meine Wunschgeschwindigkeit auf 130 und er erkennt dazwischen alle Schilder inkl. Ortsein- und -ausfahrt und er regelt auch die Geschwindigkeit entsprechend? Also meiner macht das so nicht. Er erkennt Schilder, passt mal an, mal nicht, manchmal erkennt er auf der Autobahn ein nicht vorhandenes 80er Schild und bremst auf der linken Spur entsprechend ab. Wer bevormundet jetzt schlimmer? Also nein, das klappt überhaupt nicht zuverlässig und ich aktiviere es dann, wenn es noch vor Leasingende mal funktioniert. Mit ID3 war ich bezüglich dieser Funktion deutlich glücklicher.

    Unser BMW iX1 macht es auch so, d.h. er beschleunigt nach der Baustelle auf die Geschwindigkeit, die vorher im Assisted Driving eingestellt war (und das funktioniert praktisch perfekt). Gibt es ein neues Schild, welches eine niedrigere Begrenzung ausweist, übernimmt er natürlich das. Beim Smart funktioniert das auch nach meiner Erfahrung nicht immer. Wir haben das merkwürdige Phänomen, dass im Head-up Display häufig eine andere Beschränkung angezeigt wird als im Zentraldisplay. Meist im Zentraldisplay richtig, im Head-up Display falsch. Das könnte auch eine Ursache dafür sein, dass der Smart Pilot nicht wirklich gut funktioniert. Vielleicht übernimmt er die falschen Werte aus dem Head-up Display - woher die auch immer kommen. Habe mal den Smart Support kontaktiert und werde berichten, sobald ich eine Antwort habe.

    Zu der Schildererkennung ist mir gerade wieder aufgefallen, daß meine A-Klasse auch hin und wieder lustig runde rot-weiße Scheiben mit schwarzen Zahlen ignoriert. Lediglich die Erkennung von 'weichen' Limits wie Autobahnauffahrt oder Ortseingangsschild funktioniert deutlich besser, sowie die Interaktion mit den hinterlegten Limits im Kartenmaterial.


    Die "Intelligenz" zur situaitiven Erkennung ist auch branchenübergreifend nicht perfekt. So erkennt das System im Mercedes z.B. Tonnen-Begrenzungen bei Verkehrsschildern, wenn im Anhängerbetrieb, beschleunigt aber beim Aufhebungsschild trotz Anhänger ohne mit der Wimper zu zucken auf 130. (Adaptiver Tempomat vorausgesetzt)

    Hat schon einmal jemand die Anzeige der Schildererkennung im Zentraldisplay mit der Anzeige im Head-up Display verglichen? Bei uns ist die Anzeige im Head-up Display regelmäßig und oft falsch - im Zentraldisplay wird aber meist der korrekte Wert angezeigt! Anscheinend werden für die beiden Displays unterschiedliche Datenquellen verwendet - was für mich völlig unverständlich ist.

    Bei unserem BMW iX1 ist im Übrigen auch die situative Erkennung fast perfekt.