Beiträge von smartuser

    Bei Aldi-Süd hatte ich auch manchmal mit meinem Enyaq Probleme beim Schnelladen (aber auch andere, die zur gleichen Zeit laden wollten). Meistens konnte das Problem mit einem Anruf bei der Hotline und Reboot der Ladesäule gelöst werden.

    Anruf bei der Hotline wäre auch meine nächste Aktion gewesen, wenn ich Zeit gehabt hätte. Wie gesagt, ich denke eigentlich nicht, dass es am smart lag. An Tesla-Ladesäulen an sich sollte es auch nicht liegen, denn vor einer Woche haben wir im gleichen Ladepark in Irschenberg problemlos geladen und davor an einem anderen Tesla-Ladepark in Merklingen ohne Probleme.

    Bei unserem Aldi SÜD ist seit Monaten der Kartenleser defekt, d,h. ad hoc Laden nicht möglich. Anrufe bei der Hotline gab es schon viele, aber das scheint ein Hardware-Problem des Magnetkartenlesers zu sein, was sich nicht durch Neustart beheben lässt. Laden über App oder RFID-Ladekarte (ENBW oder BMW) geht. Macht natürlich bei ALDI wenig Sinn, weil Ad Hoc billiger ist (und bei uns in 3 km Entfernung 300 kW Lader vorhanden sind, an denen ich für den gleichen Preis schneller wie bei ALDI mit der Karte laden kann). Vielleicht ist ALDI-Süd ja auch gar nicht interessiert, dass das Ad Hoc Laden funktioniert...

    Richtig, prädiktiv ist der Smart bis jetzt noch nicht. Vielleicht kommt das mal. Wollte nur damit sagen, es gäbe nach der adaptiven VZE Erkennung bereits eine weitere Stufe. 😀

    Ist jetzt gleich, weil die VZE nur rudimentär funktioniert.

    Ich nutze lediglich die adaptive Regelung der VZE nicht, sprich, dass er automatisch die Geschwindigkeit an die Schilder anpasst. Den Rest nutze ich in allen Fahrzeugen 😁

    Selbst mittlerweile den Smart Pilot mit Spurwechsel-Assistenten, was ich vorher gar nicht dachte. Hatte eigentlich immer nur Wert auf ACC gelegt. Aber mittlerweile sind die Systeme so gut und ich habe mich jetzt in den BMW, den Enyaq und den Smart eingearbeitet, dass ich jetzt die vollen Umfänge, bis auf obige Ausnahme, nutze. Ich muss sagen, da macht sich der Smart richtig gut.

    Den Spurwechselassistent nutze ich tatsächlich sehr selten. alles andere schon ^^

    Die Blinkerei bei z. B. 2 kmh über der erlaubten Geschwindigkeit ist echt nervig. Ich stell diese bei jeder Fahrt ab. Genau wie die Vibrationen des SPURVERLASSENSWARNERS und den SPURHALTEASSISTENTEN. Der Chinawächter der Lenkradkamera ist extrem entschärft worden, den muss ich nicht mehr deaktivieren. Der meldet sich nur noch wenn man es übertreibt mit dem Blick woanders hin.

    Beide Systeme (Geschwindigkeit und Spurhalteassistent) sind ja aufgrund EU-Verordnung vom 6.7.2022 in allen neu entwickelten Fahrzeugen Pflicht (ab 2024 generell bei allen neu zugelassenen Fahrzeugen) und immer nach jedem Fahrzeugstart aktiviert. Kann man aber abschalten - nur muss man das nach jedem Neustart wieder tun. Habe mich inzwischen an die Vibriererei gewöhnt, auch wenn ich sie nicht mag. Der Smart ist da aber nicht so viel anders als BMW oder der Ioniq 5 oder Tesla.

    Die VZE funktioniert auch in meinem Mini von 2016 besser als im Smart. Praktisch keine Fehler. Im iX ist sie perfekt als aktiver Assistent im Zusammenspiel mit dem ACC. Er fängt an, die Geschwindigkeit schon prädiktiv vor dem Schild zu verringern. Nutze sie trotzdem nicht 😀. Bei unseren MEB Fahrzeugen, ID.3 und Enyaq, ist das genauso. Der prädiktive TravelAssist ist perfekt.

    Ich kann die schlechten Kartendaten von Here daher als Ausrede für den Smart nicht gelten lassen.

    Mir ist das dem Grunde nach gleich, weil ich zumindest den aktiven VZE Assistenten nicht nutze. Aber das ewige Blinken der Anzeige, weil ich auf der AB schneller als die 30km/h von der Auffahrt fahre, müsste nicht sein. Insofern muss da wohl von Smart noch etwas verbessert werden.

    Soweit ich weiß, kann der smart keine prädiktive Erkennung (das ist ja eine reine Software-Frage) wie der iX oder der iX1. aber es wäre ja schon ein Fortschritt, wenn einfach die Beschränkungen richtig angezeigt würden. Sonst nervt das System nur. Die VZE-Erkennung war auch in meinem S-Max von 2015 oder im X3 von 2019 schon besser als im Smart. Und wie gesagt, im IX1 (praktisch gleiches System wie im iX) nutze ich den Travel Assist auch - weil er praktisch perfekt funktioniert. Aber das kann und sollte jeder für sich selbst entscheiden dürfen.

    Es wird mit Here-Karten niemals automatisches Fahren möglich sein. Leider hat auch der Smart diesen Kartenschrott.

    Zum Thema Erkennung von Ortseingangsschildern: kein Fahrzeug erkennt diese. Es werden die Daten aus dem Kartenmaterial genutzt und das GPS sagt dem Fahrzeug, dass es in bzw. aus dem Ort fährt. Die EU fordert zukünftig, dass die Kameras Ortseingänge erkennen müssen. Daher werden zukünftig die Schilder noch ein zusätzliches Symbol erhalten, welches EU-weit gleich sein wird. Teilweise sind sie NL schon zu sehen, obwohl sie gesetzlich noch nicht legalisiert sind.

    Soweit mir bekannt, nutzt auch BMW Here Kartenmaterial (BMW ist ja meines Wissens Mitinhaber von Here). Beim direkten Vergleich schneidet unser BMW iX1 jedoch erheblich besser ab als der Smart. Da muss BMW wohl etwas anders machen als Smart oder tatsächlich die direkte Kameraerkennung stärker mitverwenden bzw. höher gewichten. Sobald einmal der Schilderbestand vollständig digitalisiert ist, sollte dies ja auch zu einer sehr guten Treffergenauigkeit führen, denn die Auflösung und Erkennungsgenauigkeit der Kameras ist schon ziemlich gut. Der BMW ist da fast perfekt und ich bin damit schon mehr als hundert km am Stück (BAB und Landstrasse) gefahren ohne ein einziges Mal aktiv eingreifen zu müssen (natürlich mit den Händen am Lenkrad, aber ohne aktiv zu lenken). Das war schon beeindruckend. Im BMW iX1 nutze ich Assisted Driving Professional sehr häufig - weil es gut funktioniert. Hoffen wir, dass der smart da noch besser wird - das Auto hätte es verdient.

    Im Zentraldisplay kommen die Infos von der Navigation. Hier ist als Basis nicht nur die Datenbank vorhanden, sondern es sind auch die Verkehrsinformationen. Viele temporären Geschwindigkeitsbegrenzungen sind bei den Verkehrsinformationen von Here dabei. Daher die relativ hohe Trefferquote.

    Vielen Dank. Das würde das beobachtete Verhalten erklären. Aber für mich ist immer noch unverständlich, warum man für die Anzeige im Zentraldisplay und im HUD offensichtlich eine andere Datenbasis verwendet.

    War heute an einer Aldi Süd Säule und habe versucht DC 150 kW zu laden. Hat er nicht gemacht. Hat aufgebaut und wieder abgebaut. Zufällig stand daneben ein Smart #1 Premium mit dem gleichen Verhalten. Ich hab dann 15 min gewartet, aber es hat sich daran nichts geändert. Habe meinen „Ladevorgang“ beendet und geschaut ob sich beim anderen Smart was ändert, aber weiterhin das selbe Verhalten. Der Kollege stand ne Stunde laut Anzeige an der Säule … ob er davon etwas wusste?!

    Bin dann weiter zu einer anderen Säule …


    Haben andere hier ohne Probleme bei Aldi Süd DC laden können?

    Habe heute versucht DC an einer Tesla-Säule (Irschenberg) zu laden. Die esrte Säule hat max. mit 40 kW geladen und nach wenigen Minuten abgebrochen. Bin dann zu einer anderen Säule im gleichen Ladepark gewechselt. Dort hat er etwa 15 % mit max. 90 kW geladen. Dann hat er auch an dieser gestoppt (Ladestand 50%) und im Auto erhielt ich die Meldung "Fehler beim Schnelladen". Dann kam aber plötzlich in der Tesla-App die Mitteilung, dass die Ladesäule möglicherweise außer Betrieb sei. Da ich keine Zeit mehr hatte, konnte ich eine dritte Säule nicht ,ehr testen. Meine Vermutung ist aber jetzt nach dieser Meldung und nachdem es bei zwei Ladesäulen im gleichen Ladepark diese Abbrüche gab, dass es ein Problem des Ladeparks war. Dummerweise war kein anderer zum Laden da, d.h. ich weiß nicht, ob andere an anderen Säulen hätten laden können..


    Heute nachmittag habe ich es dann an einer 22 kW AC-Säule versucht. Problemlos über fast zwei Stunden geladen mit durchschnittlich 18 kW..


    Werde beim nächsten Mal einen anderen Tesla-Ladepark oder eine Ionity- oder ENBW-Säule testen.

    Der Charger hatte nach Auskunft der Tesla App 125 Kw, ich hatte noch ca. 60% im "Tank". Lt. Anzeige in Smart waren es 145 A, in der Tesla App 61 kW. Können die Werte im Prinzip stimmen?

    Haben auf dem Weg in den Urlaub zwei Mal am Tesla-Supercharger geladen. Einmal ganz neuer Ladepark (Merklingen, A8) und einmal ältere Lader (Irschenberg). Beide Male wurden die 150 kW bis maximal etwa 35 % erreicht; bei 60 % Ladestand waren es etwa 70 kW. Deckt sich gut mit der Ladekurve von Andimp3. Der Abfall ist schon relativ schnell und stark.

    Also (ich war noch nicht in der Waschanlage mit dem #1 .... deshalb fragte ich) wenn man mit dem PUK in der Nähe steht, dann öffnet der Druck der Bürsten wohl die Türgriffe - das ist mir nämlich beim Waschen mit dem häuslichen Wasserstrahl aufgefallen. Und möglicherweise dann auch die Heckklappe? Und deshalb sollte der PUK vermutlich im Auto liegen. Oder?

    Daran habe ich gar nicht gedacht! Vielen Dank für diesen Hinweis. Verhindert der PUK im Auto, dass die Türgriffe geöffnet werden? Oder gibt es (wie bei Tesla wenn ich mich richtig erinnere) vielleicht einen speziellen Waschanlagenmodus?