Beiträge von smartuser

    Habe ne Frage zum Limiter, hoffe mein post ist richtig hier.


    Der limiter soll doch die maximalgeschwindigkeit limitieren oder? Ich fahre in ner 40er zone, aktiviere den limiter, auto fährt 40 und hält das. Es geht bergauf, fährt 40 passt...dann gehts runter, auto wird langsam immer schneller und bei 45 hab ich den limiter deaktiviert. Da funktioniert doch was nicht sauber? 40er zone permanent, auch geschw. Anzeige 40 passt aber auto hält die geschwindigkeit nicht,super merkwürdig. Mit smart pilot funktionierts.

    Soweit ich es verstehe, gibt es die Funktion Geschwindigkeitsbeschränkung (dies würde ich unter Limiter verstehen) und die Funkktion Geschwindigkeitsregler, die die Fahrgeschwindigkeit konstand hält. Da ich es selbst noch nicht ausprobiert habe, kann ich nicht sagen ob beim Limiter die Beschränkung nur bei Gasannahme zieht (d.h. der Limiter an die Betätigung des Strompedals gebunden ist). Beim Geschwindigkeitsregler sollte er meines Erachtens auch Bremsen, wenn er bergab rollt. Beim Smart Pilot wird er vermutlich auch nicht bremsen, wenn kein vorausfahrendes Fahrzeug vorhanden ist. Die Funktion Geschwindigkeitsregler scheint mir die Einzige, die das gewünschte Ergebnis haben sollte. Habe es aber wie gesagt noch nicht praktisch ausprobiert.

    Ein Fund in FB:


    Hallo habe EnBW mal angeschrieben wegen die Probleme mit Autocharge für unseren Smart #1 Habe diese Antwort von EnBW bekommen.


    ,,Lieber App Anwender, vielen Dank für Ihre Nachricht. Ihr Fahrzeug befindet sich auf unserer Blacklist. Das Fahrzeug sendet keine eindeutige Vehicle-ID. Wenn Sie das Fahrzeug registrieren, können andere eventuell mit der identischen ID, unwissend auf Ihre Kosten laden. Daher können Sie mit diesem Fahrzeug leider kein AutoCharge nutzen. Viele Grüße, Ihr EnBW mobility+ Team."

    Autocharge setzt natürlich voraus, dass das Auto beim Anstecken eindeutig identifiziert werden kann. Genau das war für mich bislang ein Grund, Autocharge nicht zu nutzen. Lade selbst unterwegs häufig bei Tesla über die App oder bei Ionity oder ENBW mit Ladekarte. Die haben zumindest bei der Einrichtung meines Kontos keinerlei infomatiionen zu meinem Auto. Wobei ich aber befürchte, dass beim Laden schon Informationen übermittelt werden könnten, die eine Identifizirung des Fahrzeugs ermöglichen würden. Persönlich würde ich es gut finden, wenn das Fahrzeug beim Laden nicht individuell identifizierbar wäre. Da könnten dann Daten zu meiner Abwesenheit von zu Hause in Hände gelangen, wo ich solche informationen eher nicht sehen möchte.Wobei ungewünschte Werbung zu meinem Bewegungsprofil noch das kleinste Problem wäre. Sobald natürlich jemand meine Daten hat (App) kann er auf meine Kosten laden. Sollte mit Autocharge ausgeschlossen sein, Was ein Vorteil ist.Muss dann jeder für sich entscheiden. Insoweit könnte der Smart sich ja eindeutig identifizieren, wenn der Nutzer mit Autocharge das wll. Es sollte halt dann nicht immer automatisch so sein.

    Geht mir allgemein nicht um Zank und Streit. Aber wenn nach Updates Probleme adressiert werden und aus dem Forum dann wie aus der Pistole so etwas wie "read the fucking manual" zurück kommt, wird sich smart das Problem wahrscheinlich auch nicht näher anschauen. Hast Du gechecked, ob das mit das Schnellmenü beim Rückwärtsfahren unter1.2.0 bei Deinem smart gut erreichbar ist?

    Was mich überrascht ist, in welchem Umfang Probleme bei einzelnen Nutzern individuell auftreten und bei anderen nicht. Eigentlich würde ich erwarten, dass eine Software in einem Auto bei jdem gleich gut oder gleich schlecht funktioniert. So sollte es doch bei ausgreifter Software sein - oder?

    Und dass ich zum Spiegel-Einklappen überhaupt den Touchscreen brauche ist für mich grundsätzlich nicht sonderlich sinnvoll.

    Hm, Dein Post finde ich jetzt aber auch sehr unfair. Diejenigen die du hier als "Klugsch..." zitierst, haben nun einmal ein wirklich verdammt grosses Wissen und sind schon sehr lange dabei und geben sich Mühe, offene Fragen zu Beantworten. Verstehe den Unmut von tnotb666 und weiteren, wenn hier im Forum wirklich ab jedem "Sche..." sofort nachgefragt wird, anstatt sich einmal selber zu Bemühen im Handbuch nachzuschauen.

    Bin auch schon eine Weile dabei und stelle fest, dass immer mehr neue Forumsmitglieder dazustossen. Diesen würde ich anraten, sich einmal die Zeit nehmen (braucht viel Zeit) sich hier durchzulesen und wie schon erwähnt das Handbuch anzuschauen.

    Oder Plan B: kick die "unsympathischen" raus. Aber dann läufst du Gefahr, dass gewissen Hilfestellungen du verpassen wirst, weil 80% der Foristen nur stille Mitleser sind.

    Mit der Gefahr, dass ich nun auch als "Klugsch..." tituliert werde; seht den Nutzen dieses Forums und entspannt euch. Tut echt gut...

    Nun ist es ja leider so, dass das Handbch des smart weder besonders einfach aufgebaut ist (liegt vielleicht an der deutschen Übersetzung) noch manche Informationen überhaupt enthält. Manche Informationen findet man unter Stichworten, unter denen ich bei der gegebenen Fragestellung nie suchen würde. Zudem stelle ich mir schon die Frage, ob es denn wirklich sinnvoll ist, sich Stunden durch ein Handbuch zu wühlen, wenn es im Formum vielleicht jemanden gibt, der in zwei Minuten eine Antwort hat. Genau das ist für mich eigentlich einer der großen Vorteile eines Nutzerforums. Fühlt dieser Antwortwissende sich durch die Frage belästigt, muss er ja nicht antworten. Ist doch ganz einfach.


    Das Grundproblem ist, dass man zunehmend das Gefühl bekommt, einen PC und kein Auto mehr zu fahren. Und nicht jeder (auch ncht jeder smart-Fahrer) ist ein IT-Nerd. Diese ganzen Gimmicks mögen ja nett sein, aber wenn sie in erster Linie zu Problemen führen, die wir vorher gar nicht kannten, ist das für mich irgendwann nicht mehr sinnvoll. Mein Sohn (macht professionell IT-Security; den frage ich immer als erstes) amüsiert sich manchmal köstlich, wie Fragestellungen von den Herstellern angegangen werden und mit welcher Sachkompetenz man bei den Hotlines rechnen kann (wenn man da überhaupt durchkommt). Die Hersteller scheinen zunehmend aus den Augen zu verlieren, dass ein Auto ein Gebrauchsgegenstand für das tägliche Leben ist - was ja über Jahrzehnte funktioniert hat. Intuitiv soll es halt zumindest sein. Das ist ein generelles Problem und nicht auf Smart beschränkt. Wie heißt es in der IT-Branche: Bananensoftware - reift beim Kunden...


    Nicht falsch verstehen: Natürlich versuche ich, bevor ich hier im Forum eine Frage stelle, eine Antwort selbst zu finden. Aber 5 Stunden suchen will ich vorher auch nicht - da bin ich ehrlich. Und auch im Forum sind die durchsuchbaren Überschriften der Posts halt nicht immer selbsterklärend.


    Mein Vorschlag: Einfach etwas mehr Gelassenheit. Danke.

    Was genau meinst du mit "prediktivem ACC"? Eine vorausschauende Schilderkennung? Damit zusammenhängend die Frage? Wie ist es denn aktuell? Wenn der #1 bspw. ein Ortsschild oder ein 50er Schild ausgehend von einer höheren Geschw. erkennt: Wird dann automatisch die Geschw. reduziert, sodass der #1 auf der Höhe des Schilds die 50 km/h erreicht oder wird erst auf der Höhe des Schilds damit begonnen, die Geschw. zu reduzieren?

    Meines Erachtens wird erst ab dem Schild die Geschwindigkeit reduziert. Prädiktiv heißt, dass auf Basis der Kartendaten (die Kameraerkennung kann da wohl nicht herangezogen werden) die Geschwindigkeit schon vor dem Schild reduziert wird und man dann am Schild schon die richtige Geschwindigkeit hat. Kann natürlich nur so gut sein wie das Kartenmaterial und funktioniert wohl nicht bei temporären Beschränkungen, die nicht im Kartenmaterial sind. Prädiktiv funktioniert in unserem iX1 erstaunlich gut. Bin echt gespannt, ob 1.3. diese Funktion bringt. Sind derzeit auf 1.1.1. und sollten daher direkt 1.3. bekommen. Mal sehen.

    Warum lädst du den Download nicht einfach auf dein Handy?

    https://de.smart.com/de/downloads/

    Wäre eine Möglichkeit, ja. aber man fragt sich, wieso es in der App angeboten wird, wenn es nicht funktioniert. Ich habe mir das Manual mittlerweile in der Vollversion verkleinert ausgedruckt (die ist ja deutlich umfangreicher als das was man bei der Auslieferung bekommt) und ins Handschuhfach gelegt, weil ich das Lesen auf dem Handy zu anstrengend finde.

    Für das schnelle Suchen wäre der Zugriff über die App aber schon hilfreich, weil ich dann nicht jedes Mal erst in den Explorer muss, um die pdf-Datei zu öffnen. Das können andere Hersteller doch auch. Die App ist im Vergleich zu Wettbewerbern schon ziemlich schwach.

    Habe heute versucht DC an einer Tesla-Säule (Irschenberg) zu laden. Die esrte Säule hat max. mit 40 kW geladen und nach wenigen Minuten abgebrochen. Bin dann zu einer anderen Säule im gleichen Ladepark gewechselt. Dort hat er etwa 15 % mit max. 90 kW geladen. Dann hat er auch an dieser gestoppt (Ladestand 50%) und im Auto erhielt ich die Meldung "Fehler beim Schnelladen". Dann kam aber plötzlich in der Tesla-App die Mitteilung, dass die Ladesäule möglicherweise außer Betrieb sei. Da ich keine Zeit mehr hatte, konnte ich eine dritte Säule nicht ,ehr testen. Meine Vermutung ist aber jetzt nach dieser Meldung und nachdem es bei zwei Ladesäulen im gleichen Ladepark diese Abbrüche gab, dass es ein Problem des Ladeparks war. Dummerweise war kein anderer zum Laden da, d.h. ich weiß nicht, ob andere an anderen Säulen hätten laden können..


    Heute nachmittag habe ich es dann an einer 22 kW AC-Säule versucht. Problemlos über fast zwei Stunden geladen mit durchschnittlich 18 kW..


    Werde beim nächsten Mal einen anderen Tesla-Ladepark oder eine Ionity- oder ENBW-Säule testen.

    Laden gestern an einer Tesla Säule in Merklingen (A8) problemlos. Anfangs mit 153 kW. Irschenberg war offensichtlich wie vermutet ein Ladesäulenproblem

    Ich schaffe es nicht, das Benutzerhandbuch in der App herunterzuladen. Wenn ich den entsprechenden Link in der App anklicke passiert einfach nichts. Zwar wird grün hinterlegt, aber es erfolgt kein Download. Cookies habe ich alle zugelassen. Ich kann keines Der Dokumente herunterladen, die zum Download angeboten werden. Hat noch jemand dieses Problem? Habe zwar das Handbuch af dem PC aber in der App wäre es natürlich schon ganz praktisch.