Beiträge von smartuser

    Bei BMW funktioniert der digitale Schlüssel perfekt über zBsp Apple Wallet.

    Einfach Handy dabei haben und los geht es. Nichts einschalten, nichts in die Mittelkonsole legen, einfach über Türgriff öffnen und losfahren.

    Bin leider Androide und werde sicher kein Apple Handy kaufen um den iX1 mit dem digitalen Schlüssel fahren zu können. Aber danke für die Info.

    Diese Aussage kann ich nicht bestätigen.

    Mit unseren Handys Galaxy S21 ist der DigitalKey auch zum Fahren unseres iX1 geeignet.

    Da dieses Handy kein UWB unterstützt, muss das Handy allerdings in der Handyablage liegen.

    Das habe ich noch gar nicht ausprobiert. Mein Fairphone hat auch kein UWB und ich kann daher den digitalen Schlüssel auch nicht installieren. Dass das Fahren ohne physischen Schlüssel geht, wenn das Handy in der Ablage liegt, muss ich einmal probieren. Bei der Übergabe in der BMW Welt wurde uns gesagt, dass das mit dem digitalen Schlüssel allein nur mit den Handys mit UWB funktioniert.

    Zentraldisplay kommt ja von den Kartendaten und ist deswegen zu 95% immer richtig.

    Im Zentraldisplay werden aber auch temporäre Schilder häufiger richtig angezeigt als im HUD (zumindest nach unseren bisherigen Erfahrungen in 10 Tagen und einer Langstreckenfahrt in den Urlaub). Auch wird eine temporäre Beschränkung (die eigentlich nicht in den Karten hinterlegt sein sollte) oft schneller im Zentraldisplay angezeigt als im HUD. Kann dann das Zentraldisplay wirklich nur auf den Kartendaten beruhen oder wird da etwas aus beiden Welten kombiniert, was im HUD nicht der Fall ist?

    Dann sind wir ja nicht alleine. Und ich kann bestätigen, dass für uns bislang kein System erkennbar ist, welcher falsche Wert angezeigt wird. Wenn ein Schild mit 100 einmal zur Anzeige 130 im HUD führt. ein andermal aber zur Anzeige 80 (haben wir beides erlebt - und im Zentraldisplay war es richtig), dann wird es obskur. Grundsätzliche Probleme scheint es mit Schildern zu geben, die Beschränkungen aufheben. Die Aufhebung zeigt er im HUD fast nie zeitnah an.

    Noch schneller ist freilich das Ordnungsamt: "Blitz!" ;)


    PS: Unabhängig davon - Verkehrszeichenerkennung war bei mir noch nie schneller als das eigene Auge und damit liegt bei einem selbst das Übel, bis zum Schild ordnungsgemäß verzögert zu haben.

    Natürlich entbindet einem die Erkennung nicht von der Verpflichtung, die Augen offen zu halten. Für mich ist es eher eine zusätzliche Sicherheit, falls man doch einmal ein Schild übersehen haben sollte. Dann sollte es halt wenigstens halbwegs funktionieren.

    Warum macht man so etwas? Da kann ich keinen Sinn darin erkennen.

    Vom Gefühl her schien es mir eher umgekehrt, denn im Zentraldisplay wurde auch in Baustellen bei temporären Beschränkungen (die wohl nicht in den Karten enthalten sind), öfter die richtige Geschwindigkeitsbeschränkung angezeigt, während die im HUD falsch war. Da wir das Auto aber erst 10 Tage haben, ist dies natürlich eine Vermutung auf dünner Faktenbasis.

    Nutzt denn Smart bei der Software nicht die Technologie von MobilEye? - die erkennt die Schilder bei uns im iX1 fast perfekt (die haben wohl wirklich alle Schilder gut katalogisiert). Erinnert mich an das Model Y, was ich sechs Monate gefahren habe und welches auf der Autobahn die Schildererkennung einfach abgeschaltet hat, weil Herr Musk meinte, die Lizenzgebühren an MobilEye sparen zu wollen und seine SW-Entwickler es lange nicht auf die Reihe bekamen. Die Kameras selbst waren nicht das Problem, denn in der Stadt hat es sehr gut funktioniert. Insoweit kann ich nicht glauben, dass die Kamera ein Ortseingangsschild nicht sauber erkennen würde - es fehlt schlicht an der Datenbasis aus dem Kamerabild die richtige Schlussfolgerung zu ziehen (dass eben ein Ortseingangsschild mit Tempo 50 verknüpft ist).


    Wenn alle Schilder einmal sauber erfasst sind, sollte es funktionieren. Da aber DE ein eher kleiner Markt mit einem sehr umfangreichen Schilderpark ist, werden vielleicht andere Prioritäten gesetzt. Hoffen wir, dass es besser wird.


    Warum man aber für das HUD und das Zentraldisplay unterschiedliche Daten verwendet, erschließt sich mir wirklich nicht.

    Es hat schon seinen Sinn. Stell dir mal vor, du verlässt den Smart und der Schlüssel liegt im Auto. Du gehst weg und der Smart würde nicht verriegeln, dann könnte jeder der zufällig vorbeikommt deinen Smart mitnehmen. Da hat sich Smart schon was bei gedacht. Deine Versicherung würde dir keinen Cent bezahlen, Auto und physischer Schlüssel weg ;)

    Früher haben wir es doch auch geschafft, den Fahrzeugschlüssel beim Verlassen des Autos mitzunehmen. Man hat ja den Schlüssel zum Abschließen gebraucht. Weiß wirklich nicht, ob ich diesem Feature etwas abgewinnen kann.

    In der Sache hast Du natürlich Recht- daran habe ich nicht gedacht. Nur, wie gesagt, ich lasse normal keinen Schlüssel im Auto. Ich weiß auch nicht, wie die Versicherung reagieren würde, wenn das Fahrzeug zwar verschlossen wäre, aber der Schlüssel im Auto liegt. Damit bekommt der, der das Fahrzeug knackt unbegrenzten Zugriff. Da sehe ich schon den Vorwurf grober Fahrlässigkeit vor meinem Auge.