Hier mal die aktuellen Tarife von EnBW, wie es mit ad-hoc Laden ist weiß ich leider nicht.
Würde vermuten, dass Ad hoc Laden an den meisten ENBW-Säulen noch gar nicht geht. Da fehlen die Kartenlesegeräte
Beiträge von smartuser
-
-
Tja - jeder ADAC-ECHarge-Kunde hat ja auch vom ADAC eine Mail bekommen und insofern ist eigentlich das Thema ja ausreichend geklärt. Ich werde die ENBW-Karte auslaifen lassen - sehe da im Moment keinen Sinn darin und insofern schaun wir mal wie es weiter geht. Soviel ENBW-Statuionen gibts hier oben in meiner Reichweite sowieso nicht - also kein wirkliches Argument für mich die Karte zu verlängern. Schaun wir mal wie es weitergeht.
Da die ADAC-Karte auch weiterhin keine Grundgebühr kosten wird, bleibt sie bei mir als Backup. Bin ENBW-Stromkunde und lade daher generell an allen ENBW-Säulen für 51 ct. Im Süden geht das ganz gut. Gestern habe ich unterwegs bei Tesla geladen, 54 ct/kWh ohne Grundgebühr. Noch günstiger ist natürlich Ad hoc bei ALDI mit 39 ct/kWh.
-
Der Smart Pilot Assist ist ja nicht dafür zuständig die Geschwindigkeit anzupassen. Das musst du ja extra im Menü aktivieren. Mit dem Smart Pilot Assist selber, bin ich sehr zufrieden. Selbst in Baustellen fährt er sicher zwischen den gelben Leitlinien, auch wenn da noch zwischendurch weiße Linien zu erkennen sind. Der macht seinen Job, zumindest bei meinem, sehr anständig. Ich muss da eigentlich fast nie eingreifen.
Natürlich war die automatische Geschwindigkeitsanpassung im Menü aktiviert. Trotzdem hat er nicht angepasst, sondern hat auf die im Smart pilot assist eingestellte Geschwindigkeit beschleunigt. Die Spurhaltung und Spurführung habe ich nicht kritisiert, die ist in der Tat recht gut. Auch in Baustellen. Was auch recht gut funktioniert ist ACC. Nur eben die automatische Geschwindigkeitsanpassung nicht. Das macht der iX1 erheblich besser. Vielleicht ist es einfach das Problem, wenn man den Smart Pilot Assistenten nutzt und dann gleichzeitig die automatische Geschwindigkeitsanpassung aktiviert.
-
Einfach abwarten, irgendwann wird hier jemand schreiben, dass die Glaskugel ein nahendes Update erkannt hat. Smart macht das meiner Meinung nach richtig, dass Sie nicht vorab ankündigen, wann das nächste Update erscheinen soll, sondern vage Sommer sagen. Die Entwickler sollen sich nicht von frühzeitig an die Öffentlichkeit gegebene Releasedates stressen lassen, sonder das alles in Ruhe testen können und dann ein hoffentlich fehlerfreies Update herausgeben. Darauf warte ich dann auch gerne noch einen Monat länger.
Sehe ich genauso.
Bin gestern zum ersten Mal seit längerer zeit wieder insgesamt 300 km gefahren und habe den smart Pilot Assistant genutzt. Leider besitzt der immer noch auch nicht annähernd die Qualität, die beispielsweise unser iX1 bietet. Da liegen nach wir vor Welten dazwischen. Zu meiner völligen Überraschung hat er aber zweimal das Zeichen 282 nach einer temporären Baustelle erkannt (es war wirklich das Zeichen 282). Dafür dreimal die Aufhebung mit dem Zeichen nicht, bei dem die Geschwindigkeit im Aufhebungsschild steht. Automatische Geschwindigkeitsanpassung funktionierte auch eher selten. Die Beschränkung wurde zwar richtig angezeigt, aber die Geschwindigkeit nicht daran angepasst. Werde also weiter wie in den letzten 40 Jahren ohne den smart pilot assistant fahren.
-
Auch in meinem Konto taucht das Auto unter Bestellungen noch auf
-
Das Problem haben anscheinend fast alle. Also mal abwarten und gucken was heute Abend ist. Ätzend ist das auf jeden Fall. Unter meinen Bestellungen ist das Fahrzeug auch noch aufgeführt. War bislang aber noch nicht im Smart um zu gucken, ob dieser abgemeldet ist. Ich vermute aber, dass da alles normal sein wird und die an den Servern gebastelt haben und da was schief gegangen ist.
War gerade im Auto - angemeldet ist er. Aber in der App wird das Auto nicht angezeigt. Dürfte also tatsächlich an einem serverseitigen Problem bei smart liegen. Jetzt können wir nur hoffen, dass wir nicht doch alle das Fahrzeug tatsächlich neu aktivieren müssen, wenn der Fehler behoben ist. Das wäre schon sehr ärgerlich.
-
Im Fahrzeug auch alles normal. Konnte auch mit der App auf-und zu schließen.
Da mir in der App das Fahrtzeug schon gar nicht mehr angezeigt wird sondern nur der Startbildschirm mit der Aufforderung zur Aktiverung geht das mit Auf- und Zuschließen über die App bei uns nicht mehr. Es geht schlicht gar nichts.
-
Weil ganz kleine Personen mit nach hinten gefahrenen Sitz nicht ans Bremspedal kamen...
Das sollte sich aber auch dadurch lösen lassen, dass man auf dem Sitz etwas nach vorne rutscht... Schiene mir immer noch besser als groß gewachsene Fahrer hinter dem Lenkrad einzuklemmen. Bei strömendem Regen will ich wirklich nicht warten, bis ich das Profil umstellen kann bevor ich die Tür zumache. Aber ist natürlich insgesamt ein Jammern auf hohem Niveau. zudem kann man die Funktion ja abschalten
-
Habe seit dem kürzlichen Werkstattupdate von 1.2.0 auf 1.3.2 das gleiche Problem und fand die Profilauswahl vorher besser gelöst.
Das ist auch meine Meinung. Wenn ich bei strömendem Regen einsteige, will ich nicht warten, bis ich das Profil auswählen kann, bevor ich die Tür zumache. Vorher hat er erst umgestellt, wenn man zum Starten auf die Bremse trat - warum hat man das geändert? Damit hatten wir keinerlei Probleme.
Zwar kann man wie von tnotb666 in einem Beitrag empfohlen, das Einstellen des alten Profils unterbinden, wenn man kuz eine der Sitzverstellungshebel betätigt (dann stopp das Ganze) aber das ist ja jetzt nicht gerade eine überzeugende Lösung.
Wie gesagt, mich würde einmal interessieren, warum man es geändert hat
-
Der Zeitvorteil der höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn wird meines Erachtens kolossal überschätzt. Mein Letzter Verbrenner war ein X3 M40 (V6 Biturbo), der ging fast Tempo 250. Meine Stammstrecke sind etwa 130 km, davon etwa 90 % Autobahn. Mit dem X3 und Tempo 200 wo es ging war ich im Schnitt max. 5 min schneller als mit dem iX1 oder dem smart, obwohl ich nicht schneller als 130 fahre. Der Grund liegt darin, dass ich nicht längere Strecken 200 fahren kann - entweder gibt es ein Geschwindigkeitslimit oder die Verkehrsdichte ist zu hoch. Und ich komme mit dem BEV deutlich entspannter an